Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
beabsichtigen". Die allgemeine Dienstpflicht -- so schrieb er in einer beredten
Entgegnung -- ist "ein Band, welches das ganze Volk umschließt, und
dessen Enden sich in den Händen des Monarchen befinden". Der König
ließ sich durch die Warnungen seines Schwagers nicht beirren, obwohl er in
Augenblicken der Verstimmung allerdings gestand, ganz unbedenklich sei es
nicht, Alle zu Soldaten zu machen. Die Verantwortlichkeit für den schwie-
rigen Versuch, der ihm als die weitaus wichtigste Aufgabe der preußischen
Politik erschien, lastete drückend auf seinem Gewissen. Kein anderer Staat,
sagte er zu Witzleben, legt seinem Volke so harte Lasten auf, und dabei
dennoch keine Möglichkeit, ganz gerecht zu verfahren, alle Wehrfähigen ein-
zustellen!*) Am Ende gab er doch zu, daß die neue Ordnung mit allen
ihren Mängeln eine leidliche Mittelstellung einnehme zwischen dem alten
Systeme und den Volksbewaffnungsträumen der Dilettanten. Niemals
ward er den Gedanken Scharnhorsts untreu. Nur eine engere Verbin-
dung zwischen Landwehr und Linie hielt er für unerläßlich, und da Boyen
diesem wohlberechtigten Plane hartnäckig widerstrebte, so entstand allmäh-
lich eine Entfremdung zwischen dem Könige und dem Kriegsminister, welche
schließlich zu Boyens Sturz führen sollte.

Ueberraschend schnell, nach wenigen Jahren schon söhnte sich das
Volk mit der zuerst so widerwillig aufgenommenen neuen Heeresverfassung
völlig aus. Die Gerechtigkeit des Grundsatzes der allgemeinen Wehrpflicht
sprang in die Augen; die mannhafte Ansicht, daß der Waffendienst eine
Ehre sei, entsprach dem natürlichen Gefühle einer tapferen Nation; und
so schwer die Last drückte, zerstörend wirkte sie nicht, da die Preußen bei der
Eheschließung und Niederlassung, im Handel und Gewerbe sich einer Frei-
heit erfreuten, die den deutschen Kleinstaaten noch fast unbekannt war. Wie
verwundert hatten die alten Berliner Bürger anfangs den Kopf geschüttelt,
wenn sie einen gemeinen Soldaten im eleganten Wagen daherfahren sahen;
bald ward der Einjährige eine gewohnte Erscheinung, und ganz von selber
stellte sich die Regel her, daß die Freiwilligen nicht, wie der Gesetzgeber
erwartete, bei den Jägern und Schützen, sondern bei dem nächstgelegenen
Truppentheile eintraten und also die gebildete Jugend sich über das ganze
Heer vertheilte. Die allgemeine Wehrpflicht bewährte sich als das wirk-
samste Werkzeug zur Verschmelzung der alten und der neuen Provinzen.
Die zahlreichen sächsischen, westphälischen, französischen, polnischen, schwe-
dischen Offiziere, welche namentlich den Reiterregimentern zuströmten, ver-
wuchsen in gemeinsamer ernster Arbeit rasch mit dem alten preußischen
Stamme; denn seit alljährlich fast ein Drittel der Mannschaft neu eintrat,
war der Friedensdienst der Offiziere nicht mehr wie einst ein beschäftigter
Müßiggang. In der Schule des Heeres wurden die verwahrlosten Söhne
der polnischen Landestheile zur Ordnung, Sauberkeit, Haltung erzogen,

*) Witzlebens Tagebuch, 9. Mai 1819.

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
beabſichtigen“. Die allgemeine Dienſtpflicht — ſo ſchrieb er in einer beredten
Entgegnung — iſt „ein Band, welches das ganze Volk umſchließt, und
deſſen Enden ſich in den Händen des Monarchen befinden“. Der König
ließ ſich durch die Warnungen ſeines Schwagers nicht beirren, obwohl er in
Augenblicken der Verſtimmung allerdings geſtand, ganz unbedenklich ſei es
nicht, Alle zu Soldaten zu machen. Die Verantwortlichkeit für den ſchwie-
rigen Verſuch, der ihm als die weitaus wichtigſte Aufgabe der preußiſchen
Politik erſchien, laſtete drückend auf ſeinem Gewiſſen. Kein anderer Staat,
ſagte er zu Witzleben, legt ſeinem Volke ſo harte Laſten auf, und dabei
dennoch keine Möglichkeit, ganz gerecht zu verfahren, alle Wehrfähigen ein-
zuſtellen!*) Am Ende gab er doch zu, daß die neue Ordnung mit allen
ihren Mängeln eine leidliche Mittelſtellung einnehme zwiſchen dem alten
Syſteme und den Volksbewaffnungsträumen der Dilettanten. Niemals
ward er den Gedanken Scharnhorſts untreu. Nur eine engere Verbin-
dung zwiſchen Landwehr und Linie hielt er für unerläßlich, und da Boyen
dieſem wohlberechtigten Plane hartnäckig widerſtrebte, ſo entſtand allmäh-
lich eine Entfremdung zwiſchen dem Könige und dem Kriegsminiſter, welche
ſchließlich zu Boyens Sturz führen ſollte.

Ueberraſchend ſchnell, nach wenigen Jahren ſchon ſöhnte ſich das
Volk mit der zuerſt ſo widerwillig aufgenommenen neuen Heeresverfaſſung
völlig aus. Die Gerechtigkeit des Grundſatzes der allgemeinen Wehrpflicht
ſprang in die Augen; die mannhafte Anſicht, daß der Waffendienſt eine
Ehre ſei, entſprach dem natürlichen Gefühle einer tapferen Nation; und
ſo ſchwer die Laſt drückte, zerſtörend wirkte ſie nicht, da die Preußen bei der
Eheſchließung und Niederlaſſung, im Handel und Gewerbe ſich einer Frei-
heit erfreuten, die den deutſchen Kleinſtaaten noch faſt unbekannt war. Wie
verwundert hatten die alten Berliner Bürger anfangs den Kopf geſchüttelt,
wenn ſie einen gemeinen Soldaten im eleganten Wagen daherfahren ſahen;
bald ward der Einjährige eine gewohnte Erſcheinung, und ganz von ſelber
ſtellte ſich die Regel her, daß die Freiwilligen nicht, wie der Geſetzgeber
erwartete, bei den Jägern und Schützen, ſondern bei dem nächſtgelegenen
Truppentheile eintraten und alſo die gebildete Jugend ſich über das ganze
Heer vertheilte. Die allgemeine Wehrpflicht bewährte ſich als das wirk-
ſamſte Werkzeug zur Verſchmelzung der alten und der neuen Provinzen.
Die zahlreichen ſächſiſchen, weſtphäliſchen, franzöſiſchen, polniſchen, ſchwe-
diſchen Offiziere, welche namentlich den Reiterregimentern zuſtrömten, ver-
wuchſen in gemeinſamer ernſter Arbeit raſch mit dem alten preußiſchen
Stamme; denn ſeit alljährlich faſt ein Drittel der Mannſchaft neu eintrat,
war der Friedensdienſt der Offiziere nicht mehr wie einſt ein beſchäftigter
Müßiggang. In der Schule des Heeres wurden die verwahrloſten Söhne
der polniſchen Landestheile zur Ordnung, Sauberkeit, Haltung erzogen,

*) Witzlebens Tagebuch, 9. Mai 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
beab&#x017F;ichtigen&#x201C;. Die allgemeine Dien&#x017F;tpflicht &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chrieb er in einer beredten<lb/>
Entgegnung &#x2014; i&#x017F;t &#x201E;ein Band, welches das ganze Volk um&#x017F;chließt, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Enden &#x017F;ich in den Händen des Monarchen befinden&#x201C;. Der König<lb/>
ließ &#x017F;ich durch die Warnungen &#x017F;eines Schwagers nicht beirren, obwohl er in<lb/>
Augenblicken der Ver&#x017F;timmung allerdings ge&#x017F;tand, ganz unbedenklich &#x017F;ei es<lb/>
nicht, Alle zu Soldaten zu machen. Die Verantwortlichkeit für den &#x017F;chwie-<lb/>
rigen Ver&#x017F;uch, der ihm als die weitaus wichtig&#x017F;te Aufgabe der preußi&#x017F;chen<lb/>
Politik er&#x017F;chien, la&#x017F;tete drückend auf &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en. Kein anderer Staat,<lb/>
&#x017F;agte er zu Witzleben, legt &#x017F;einem Volke &#x017F;o harte La&#x017F;ten auf, und dabei<lb/>
dennoch keine Möglichkeit, ganz gerecht zu verfahren, alle Wehrfähigen ein-<lb/>
zu&#x017F;tellen!<note place="foot" n="*)">Witzlebens Tagebuch, 9. Mai 1819.</note> Am Ende gab er doch zu, daß die neue Ordnung mit allen<lb/>
ihren Mängeln eine leidliche Mittel&#x017F;tellung einnehme zwi&#x017F;chen dem alten<lb/>
Sy&#x017F;teme und den Volksbewaffnungsträumen der Dilettanten. Niemals<lb/>
ward er den Gedanken Scharnhor&#x017F;ts untreu. Nur eine engere Verbin-<lb/>
dung zwi&#x017F;chen Landwehr und Linie hielt er für unerläßlich, und da Boyen<lb/>
die&#x017F;em wohlberechtigten Plane hartnäckig wider&#x017F;trebte, &#x017F;o ent&#x017F;tand allmäh-<lb/>
lich eine Entfremdung zwi&#x017F;chen dem Könige und dem Kriegsmini&#x017F;ter, welche<lb/>
&#x017F;chließlich zu Boyens Sturz führen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Ueberra&#x017F;chend &#x017F;chnell, nach wenigen Jahren &#x017F;chon &#x017F;öhnte &#x017F;ich das<lb/>
Volk mit der zuer&#x017F;t &#x017F;o widerwillig aufgenommenen neuen Heeresverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
völlig aus. Die Gerechtigkeit des Grund&#x017F;atzes der allgemeinen Wehrpflicht<lb/>
&#x017F;prang in die Augen; die mannhafte An&#x017F;icht, daß der Waffendien&#x017F;t eine<lb/>
Ehre &#x017F;ei, ent&#x017F;prach dem natürlichen Gefühle einer tapferen Nation; und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer die La&#x017F;t drückte, zer&#x017F;törend wirkte &#x017F;ie nicht, da die Preußen bei der<lb/>
Ehe&#x017F;chließung und Niederla&#x017F;&#x017F;ung, im Handel und Gewerbe &#x017F;ich einer Frei-<lb/>
heit erfreuten, die den deut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten noch fa&#x017F;t unbekannt war. Wie<lb/>
verwundert hatten die alten Berliner Bürger anfangs den Kopf ge&#x017F;chüttelt,<lb/>
wenn &#x017F;ie einen gemeinen Soldaten im eleganten Wagen daherfahren &#x017F;ahen;<lb/>
bald ward der Einjährige eine gewohnte Er&#x017F;cheinung, und ganz von &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich die Regel her, daß die Freiwilligen nicht, wie der Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
erwartete, bei den Jägern und Schützen, &#x017F;ondern bei dem näch&#x017F;tgelegenen<lb/>
Truppentheile eintraten und al&#x017F;o die gebildete Jugend &#x017F;ich über das ganze<lb/>
Heer vertheilte. Die allgemeine Wehrpflicht bewährte &#x017F;ich als das wirk-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te Werkzeug zur Ver&#x017F;chmelzung der alten und der neuen Provinzen.<lb/>
Die zahlreichen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen, we&#x017F;tphäli&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen, polni&#x017F;chen, &#x017F;chwe-<lb/>
di&#x017F;chen Offiziere, welche namentlich den Reiterregimentern zu&#x017F;trömten, ver-<lb/>
wuch&#x017F;en in gemein&#x017F;amer ern&#x017F;ter Arbeit ra&#x017F;ch mit dem alten preußi&#x017F;chen<lb/>
Stamme; denn &#x017F;eit alljährlich fa&#x017F;t ein Drittel der Mann&#x017F;chaft neu eintrat,<lb/>
war der Friedensdien&#x017F;t der Offiziere nicht mehr wie ein&#x017F;t ein be&#x017F;chäftigter<lb/>
Müßiggang. In der Schule des Heeres wurden die verwahrlo&#x017F;ten Söhne<lb/>
der polni&#x017F;chen Landestheile zur Ordnung, Sauberkeit, Haltung erzogen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. beabſichtigen“. Die allgemeine Dienſtpflicht — ſo ſchrieb er in einer beredten Entgegnung — iſt „ein Band, welches das ganze Volk umſchließt, und deſſen Enden ſich in den Händen des Monarchen befinden“. Der König ließ ſich durch die Warnungen ſeines Schwagers nicht beirren, obwohl er in Augenblicken der Verſtimmung allerdings geſtand, ganz unbedenklich ſei es nicht, Alle zu Soldaten zu machen. Die Verantwortlichkeit für den ſchwie- rigen Verſuch, der ihm als die weitaus wichtigſte Aufgabe der preußiſchen Politik erſchien, laſtete drückend auf ſeinem Gewiſſen. Kein anderer Staat, ſagte er zu Witzleben, legt ſeinem Volke ſo harte Laſten auf, und dabei dennoch keine Möglichkeit, ganz gerecht zu verfahren, alle Wehrfähigen ein- zuſtellen! *) Am Ende gab er doch zu, daß die neue Ordnung mit allen ihren Mängeln eine leidliche Mittelſtellung einnehme zwiſchen dem alten Syſteme und den Volksbewaffnungsträumen der Dilettanten. Niemals ward er den Gedanken Scharnhorſts untreu. Nur eine engere Verbin- dung zwiſchen Landwehr und Linie hielt er für unerläßlich, und da Boyen dieſem wohlberechtigten Plane hartnäckig widerſtrebte, ſo entſtand allmäh- lich eine Entfremdung zwiſchen dem Könige und dem Kriegsminiſter, welche ſchließlich zu Boyens Sturz führen ſollte. Ueberraſchend ſchnell, nach wenigen Jahren ſchon ſöhnte ſich das Volk mit der zuerſt ſo widerwillig aufgenommenen neuen Heeresverfaſſung völlig aus. Die Gerechtigkeit des Grundſatzes der allgemeinen Wehrpflicht ſprang in die Augen; die mannhafte Anſicht, daß der Waffendienſt eine Ehre ſei, entſprach dem natürlichen Gefühle einer tapferen Nation; und ſo ſchwer die Laſt drückte, zerſtörend wirkte ſie nicht, da die Preußen bei der Eheſchließung und Niederlaſſung, im Handel und Gewerbe ſich einer Frei- heit erfreuten, die den deutſchen Kleinſtaaten noch faſt unbekannt war. Wie verwundert hatten die alten Berliner Bürger anfangs den Kopf geſchüttelt, wenn ſie einen gemeinen Soldaten im eleganten Wagen daherfahren ſahen; bald ward der Einjährige eine gewohnte Erſcheinung, und ganz von ſelber ſtellte ſich die Regel her, daß die Freiwilligen nicht, wie der Geſetzgeber erwartete, bei den Jägern und Schützen, ſondern bei dem nächſtgelegenen Truppentheile eintraten und alſo die gebildete Jugend ſich über das ganze Heer vertheilte. Die allgemeine Wehrpflicht bewährte ſich als das wirk- ſamſte Werkzeug zur Verſchmelzung der alten und der neuen Provinzen. Die zahlreichen ſächſiſchen, weſtphäliſchen, franzöſiſchen, polniſchen, ſchwe- diſchen Offiziere, welche namentlich den Reiterregimentern zuſtrömten, ver- wuchſen in gemeinſamer ernſter Arbeit raſch mit dem alten preußiſchen Stamme; denn ſeit alljährlich faſt ein Drittel der Mannſchaft neu eintrat, war der Friedensdienſt der Offiziere nicht mehr wie einſt ein beſchäftigter Müßiggang. In der Schule des Heeres wurden die verwahrloſten Söhne der polniſchen Landestheile zur Ordnung, Sauberkeit, Haltung erzogen, *) Witzlebens Tagebuch, 9. Mai 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/244
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/244>, abgerufen am 06.05.2024.