Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
der alten Provinzen nannte den König jetzt schon, da er noch in der Kraft
der Mannesjahre stand, kurzweg den alten Herrn und wußte tausend Ge-
schichten von seiner verlegenen und doch so herzlich wohlthuenden Leut-
seligkeit. Seine Berliner lebten mit ihm und erwarteten als ihr gutes
Recht, daß er häufig in seinem einfachen Soldatenüberrocke durch den
Thiergarten ging, daß er Mittags, wenn die Wachparade aufzog, an dem
allbekannten Eckfenster seines unscheinbaren Palastes sich zeigte und Abends
halb versteckt in seiner Loge einem Lustspiel, einer Oper oder einem Ballet
zusah -- denn die Tragödie liebte er wenig, weil das Leben selbst des
Traurigen genug biete.

Die Erfahrungen einer großen Zeit hatten sein Selbstgefühl etwas ge-
kräftigt; er erschien fester und sicherer, aber auch noch ernster und schweig-
samer als vor Jahren. Eine stille Trauer lag auf seinen freundlichen Zügen
und schwand nur selten, wenn er etwa seinen lebensfrohen Kindern und dem
Großfürsten Nikolaus auf der Pfaueninsel ein ländliches Fest gab. Der be-
queme Rationalismus seiner Jugendbildung genügte ihm längst nicht mehr;
schon während der schweren Tage in Königsberg hatte er in einem festen
Bibelglauben seinen Trost gefunden und sich mit dem ehrwürdigen Bischof
Borowsky befreundet. Jetzt wuchs in ihm von Jahr zu Jahr die Sehn-
sucht nach dem Ewigen, fromme Betrachtungen und theologische Studien
füllten einen guten Theil seiner freien Stunden aus. Obschon er den Gram
um seine verlorene Gemahlin nie verwinden konnte, so widerfuhr ihm doch
was gerade den tief gebeugten Wittwern häufig geschieht: die Einsamkeit des
ehelosen Lebens ward ihm unerträglich. Er faßte eine lebhafte Neigung für
eine liebenswürdige junge Französin, die Gräfin Dillon, die seine Liebe leiden-
schaftlich erwiderte, und dachte eine Zeit lang ernstlich an eine Ehe zur linken
Hand -- denn für sein Volk sollte Königin Luise immer die Königin
bleiben. Aber er wollte nicht, daß seine Preußen an ihrem Könige irr
würden, und da er in Gewissensfragen dem Rathe seines leichtlebigen
Staatskanzlers nicht traute, so ließ er zwei Männer, von denen er eine
rückhaltslos freimüthige Antwort erwartete, Gneisenau und Schön ver-
traulich befragen, wie man im Heer und im Volke die Heirath mit der
katholischen Französin aufnehmen würde. Als Beide übereinstimmend ab-
riethen, gab der König tief erschüttert seine Pläne auf. Trüb und ein-
tönig verflossen ihm die Tage. Er erledigte jede Eingabe mit der alten
Pünktlichkeit, nach gewissenhafter Prüfung, und behielt das Ruder immer
in der Hand, jedoch der persönliche Verkehr mit seinen höchsten Beamten
blieb dem Schüchternen unbequem; den Staatskanzler sah er selten, noch
seltener die Minister.

Weit näher stand dem Könige sein täglicher Begleiter, der Oberst Job
v. Witzleben, der im Jahre 1816 kaum dreiunddreißig Jahre alt die Lei-
tung des Militärkabinets erhielt, zwei Jahre darauf zum Generalmajor
und Generaladjutanten ernannt wurde. Welch ein Abstand zwischen der

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
der alten Provinzen nannte den König jetzt ſchon, da er noch in der Kraft
der Mannesjahre ſtand, kurzweg den alten Herrn und wußte tauſend Ge-
ſchichten von ſeiner verlegenen und doch ſo herzlich wohlthuenden Leut-
ſeligkeit. Seine Berliner lebten mit ihm und erwarteten als ihr gutes
Recht, daß er häufig in ſeinem einfachen Soldatenüberrocke durch den
Thiergarten ging, daß er Mittags, wenn die Wachparade aufzog, an dem
allbekannten Eckfenſter ſeines unſcheinbaren Palaſtes ſich zeigte und Abends
halb verſteckt in ſeiner Loge einem Luſtſpiel, einer Oper oder einem Ballet
zuſah — denn die Tragödie liebte er wenig, weil das Leben ſelbſt des
Traurigen genug biete.

Die Erfahrungen einer großen Zeit hatten ſein Selbſtgefühl etwas ge-
kräftigt; er erſchien feſter und ſicherer, aber auch noch ernſter und ſchweig-
ſamer als vor Jahren. Eine ſtille Trauer lag auf ſeinen freundlichen Zügen
und ſchwand nur ſelten, wenn er etwa ſeinen lebensfrohen Kindern und dem
Großfürſten Nikolaus auf der Pfaueninſel ein ländliches Feſt gab. Der be-
queme Rationalismus ſeiner Jugendbildung genügte ihm längſt nicht mehr;
ſchon während der ſchweren Tage in Königsberg hatte er in einem feſten
Bibelglauben ſeinen Troſt gefunden und ſich mit dem ehrwürdigen Biſchof
Borowsky befreundet. Jetzt wuchs in ihm von Jahr zu Jahr die Sehn-
ſucht nach dem Ewigen, fromme Betrachtungen und theologiſche Studien
füllten einen guten Theil ſeiner freien Stunden aus. Obſchon er den Gram
um ſeine verlorene Gemahlin nie verwinden konnte, ſo widerfuhr ihm doch
was gerade den tief gebeugten Wittwern häufig geſchieht: die Einſamkeit des
eheloſen Lebens ward ihm unerträglich. Er faßte eine lebhafte Neigung für
eine liebenswürdige junge Franzöſin, die Gräfin Dillon, die ſeine Liebe leiden-
ſchaftlich erwiderte, und dachte eine Zeit lang ernſtlich an eine Ehe zur linken
Hand — denn für ſein Volk ſollte Königin Luiſe immer die Königin
bleiben. Aber er wollte nicht, daß ſeine Preußen an ihrem Könige irr
würden, und da er in Gewiſſensfragen dem Rathe ſeines leichtlebigen
Staatskanzlers nicht traute, ſo ließ er zwei Männer, von denen er eine
rückhaltslos freimüthige Antwort erwartete, Gneiſenau und Schön ver-
traulich befragen, wie man im Heer und im Volke die Heirath mit der
katholiſchen Franzöſin aufnehmen würde. Als Beide übereinſtimmend ab-
riethen, gab der König tief erſchüttert ſeine Pläne auf. Trüb und ein-
tönig verfloſſen ihm die Tage. Er erledigte jede Eingabe mit der alten
Pünktlichkeit, nach gewiſſenhafter Prüfung, und behielt das Ruder immer
in der Hand, jedoch der perſönliche Verkehr mit ſeinen höchſten Beamten
blieb dem Schüchternen unbequem; den Staatskanzler ſah er ſelten, noch
ſeltener die Miniſter.

Weit näher ſtand dem Könige ſein täglicher Begleiter, der Oberſt Job
v. Witzleben, der im Jahre 1816 kaum dreiunddreißig Jahre alt die Lei-
tung des Militärkabinets erhielt, zwei Jahre darauf zum Generalmajor
und Generaladjutanten ernannt wurde. Welch ein Abſtand zwiſchen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
der alten Provinzen nannte den König jetzt &#x017F;chon, da er noch in der Kraft<lb/>
der Mannesjahre &#x017F;tand, kurzweg den alten Herrn und wußte tau&#x017F;end Ge-<lb/>
&#x017F;chichten von &#x017F;einer verlegenen und doch &#x017F;o herzlich wohlthuenden Leut-<lb/>
&#x017F;eligkeit. Seine Berliner lebten mit ihm und erwarteten als ihr gutes<lb/>
Recht, daß er häufig in &#x017F;einem einfachen Soldatenüberrocke durch den<lb/>
Thiergarten ging, daß er Mittags, wenn die Wachparade aufzog, an dem<lb/>
allbekannten Eckfen&#x017F;ter &#x017F;eines un&#x017F;cheinbaren Pala&#x017F;tes &#x017F;ich zeigte und Abends<lb/>
halb ver&#x017F;teckt in &#x017F;einer Loge einem Lu&#x017F;t&#x017F;piel, einer Oper oder einem Ballet<lb/>
zu&#x017F;ah &#x2014; denn die Tragödie liebte er wenig, weil das Leben &#x017F;elb&#x017F;t des<lb/>
Traurigen genug biete.</p><lb/>
          <p>Die Erfahrungen einer großen Zeit hatten &#x017F;ein Selb&#x017F;tgefühl etwas ge-<lb/>
kräftigt; er er&#x017F;chien fe&#x017F;ter und &#x017F;icherer, aber auch noch ern&#x017F;ter und &#x017F;chweig-<lb/>
&#x017F;amer als vor Jahren. Eine &#x017F;tille Trauer lag auf &#x017F;einen freundlichen Zügen<lb/>
und &#x017F;chwand nur &#x017F;elten, wenn er etwa &#x017F;einen lebensfrohen Kindern und dem<lb/>
Großfür&#x017F;ten Nikolaus auf der Pfauenin&#x017F;el ein ländliches Fe&#x017F;t gab. Der be-<lb/>
queme Rationalismus &#x017F;einer Jugendbildung genügte ihm läng&#x017F;t nicht mehr;<lb/>
&#x017F;chon während der &#x017F;chweren Tage in Königsberg hatte er in einem fe&#x017F;ten<lb/>
Bibelglauben &#x017F;einen Tro&#x017F;t gefunden und &#x017F;ich mit dem ehrwürdigen Bi&#x017F;chof<lb/>
Borowsky befreundet. Jetzt wuchs in ihm von Jahr zu Jahr die Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht nach dem Ewigen, fromme Betrachtungen und theologi&#x017F;che Studien<lb/>
füllten einen guten Theil &#x017F;einer freien Stunden aus. Ob&#x017F;chon er den Gram<lb/>
um &#x017F;eine verlorene Gemahlin nie verwinden konnte, &#x017F;o widerfuhr ihm doch<lb/>
was gerade den tief gebeugten Wittwern häufig ge&#x017F;chieht: die Ein&#x017F;amkeit des<lb/>
ehelo&#x017F;en Lebens ward ihm unerträglich. Er faßte eine lebhafte Neigung für<lb/>
eine liebenswürdige junge Franzö&#x017F;in, die Gräfin Dillon, die &#x017F;eine Liebe leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlich erwiderte, und dachte eine Zeit lang ern&#x017F;tlich an eine Ehe zur linken<lb/>
Hand &#x2014; denn für &#x017F;ein Volk &#x017F;ollte Königin Lui&#x017F;e immer die Königin<lb/>
bleiben. Aber er wollte nicht, daß &#x017F;eine Preußen an ihrem Könige irr<lb/>
würden, und da er in Gewi&#x017F;&#x017F;ensfragen dem Rathe &#x017F;eines leichtlebigen<lb/>
Staatskanzlers nicht traute, &#x017F;o ließ er zwei Männer, von denen er eine<lb/>
rückhaltslos freimüthige Antwort erwartete, Gnei&#x017F;enau und Schön ver-<lb/>
traulich befragen, wie man im Heer und im Volke die Heirath mit der<lb/>
katholi&#x017F;chen Franzö&#x017F;in aufnehmen würde. Als Beide überein&#x017F;timmend ab-<lb/>
riethen, gab der König tief er&#x017F;chüttert &#x017F;eine Pläne auf. Trüb und ein-<lb/>
tönig verflo&#x017F;&#x017F;en ihm die Tage. Er erledigte jede Eingabe mit der alten<lb/>
Pünktlichkeit, nach gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Prüfung, und behielt das Ruder immer<lb/>
in der Hand, jedoch der per&#x017F;önliche Verkehr mit &#x017F;einen höch&#x017F;ten Beamten<lb/>
blieb dem Schüchternen unbequem; den Staatskanzler &#x017F;ah er &#x017F;elten, noch<lb/>
&#x017F;eltener die Mini&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Weit näher &#x017F;tand dem Könige &#x017F;ein täglicher Begleiter, der Ober&#x017F;t Job<lb/>
v. Witzleben, der im Jahre 1816 kaum dreiunddreißig Jahre alt die Lei-<lb/>
tung des Militärkabinets erhielt, zwei Jahre darauf zum Generalmajor<lb/>
und Generaladjutanten ernannt wurde. Welch ein Ab&#x017F;tand zwi&#x017F;chen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. der alten Provinzen nannte den König jetzt ſchon, da er noch in der Kraft der Mannesjahre ſtand, kurzweg den alten Herrn und wußte tauſend Ge- ſchichten von ſeiner verlegenen und doch ſo herzlich wohlthuenden Leut- ſeligkeit. Seine Berliner lebten mit ihm und erwarteten als ihr gutes Recht, daß er häufig in ſeinem einfachen Soldatenüberrocke durch den Thiergarten ging, daß er Mittags, wenn die Wachparade aufzog, an dem allbekannten Eckfenſter ſeines unſcheinbaren Palaſtes ſich zeigte und Abends halb verſteckt in ſeiner Loge einem Luſtſpiel, einer Oper oder einem Ballet zuſah — denn die Tragödie liebte er wenig, weil das Leben ſelbſt des Traurigen genug biete. Die Erfahrungen einer großen Zeit hatten ſein Selbſtgefühl etwas ge- kräftigt; er erſchien feſter und ſicherer, aber auch noch ernſter und ſchweig- ſamer als vor Jahren. Eine ſtille Trauer lag auf ſeinen freundlichen Zügen und ſchwand nur ſelten, wenn er etwa ſeinen lebensfrohen Kindern und dem Großfürſten Nikolaus auf der Pfaueninſel ein ländliches Feſt gab. Der be- queme Rationalismus ſeiner Jugendbildung genügte ihm längſt nicht mehr; ſchon während der ſchweren Tage in Königsberg hatte er in einem feſten Bibelglauben ſeinen Troſt gefunden und ſich mit dem ehrwürdigen Biſchof Borowsky befreundet. Jetzt wuchs in ihm von Jahr zu Jahr die Sehn- ſucht nach dem Ewigen, fromme Betrachtungen und theologiſche Studien füllten einen guten Theil ſeiner freien Stunden aus. Obſchon er den Gram um ſeine verlorene Gemahlin nie verwinden konnte, ſo widerfuhr ihm doch was gerade den tief gebeugten Wittwern häufig geſchieht: die Einſamkeit des eheloſen Lebens ward ihm unerträglich. Er faßte eine lebhafte Neigung für eine liebenswürdige junge Franzöſin, die Gräfin Dillon, die ſeine Liebe leiden- ſchaftlich erwiderte, und dachte eine Zeit lang ernſtlich an eine Ehe zur linken Hand — denn für ſein Volk ſollte Königin Luiſe immer die Königin bleiben. Aber er wollte nicht, daß ſeine Preußen an ihrem Könige irr würden, und da er in Gewiſſensfragen dem Rathe ſeines leichtlebigen Staatskanzlers nicht traute, ſo ließ er zwei Männer, von denen er eine rückhaltslos freimüthige Antwort erwartete, Gneiſenau und Schön ver- traulich befragen, wie man im Heer und im Volke die Heirath mit der katholiſchen Franzöſin aufnehmen würde. Als Beide übereinſtimmend ab- riethen, gab der König tief erſchüttert ſeine Pläne auf. Trüb und ein- tönig verfloſſen ihm die Tage. Er erledigte jede Eingabe mit der alten Pünktlichkeit, nach gewiſſenhafter Prüfung, und behielt das Ruder immer in der Hand, jedoch der perſönliche Verkehr mit ſeinen höchſten Beamten blieb dem Schüchternen unbequem; den Staatskanzler ſah er ſelten, noch ſeltener die Miniſter. Weit näher ſtand dem Könige ſein täglicher Begleiter, der Oberſt Job v. Witzleben, der im Jahre 1816 kaum dreiunddreißig Jahre alt die Lei- tung des Militärkabinets erhielt, zwei Jahre darauf zum Generalmajor und Generaladjutanten ernannt wurde. Welch ein Abſtand zwiſchen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/198
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/198>, abgerufen am 01.05.2024.