Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.

Angesichts dieser stillvergnügten Nichtigkeit fielen manche politische Be-
sorgnisse, welche Hardenberg anfangs gehegt hatte, von selbst hinweg. Der
Staatskanzler gab seinen Widerspruch gegen die Anwesenheit auswärtiger
Diplomaten bald auf, als er den Charakter des Bundestages kennen ge-
lernt hatte; denn was stand von den Agenten des Auslandes bei einer
so ohnmächtigen Versammlung zu befürchten? und was sollte man den
großen Mächten antworten, als sie zur Abwendung möglicher Kriegsge-
fahren die Zulassung ihrer Gesandten forderten, da die Bundesakte denn
doch dem Bundestage das Recht der Kriegserklärung gewährt hatte? In
der That fanden die Gesandten der Großmächte in Frankfurt vorderhand
gar nichts zu thun. Was verschlug es, wenn die kleinen Diplomaten in
dem Rothen Hause, dem Malepartus des schlauen Russen Anstett, viel-
geschäftig aus- und eingingen? Ernsthafte Fragen, bei denen der Einfluß
des Auslandes schädlich wirken konnte, traten in diesen stillen ersten zwei
Jahren noch nicht an den Bundestag heran. Auch die anfangs allgemein
verbreitete Furcht vor einem geheimen Sonderbunde der alten rheinbün-
dischen Kernlande erwies sich noch als verfrüht. Wohl war König Friedrich
von Württemberg, auf die Nachricht von Hänleins Auftreten, alsbald nach
Karlsruhe hinübergereist, um den Großherzog von Baden und den König
von Baiern, der in Baden weilte, für eine gemeinsame süddeutsche Politik,
zum Schutze der ungeschmälerten Souveränität, zu gewinnen; aber Baiern
und Baden lebten in bitterer Feindschaft, und Beide mißtrauten dem würt-
tembergischen Nachbarn. Der Versuch mißlang vollständig*), und als
König Friedrich bald nachher starb, war von diesen rheinbündischen Plänen
eine Zeit lang nicht mehr die Rede. Auch der sächsische Bundestagsgesandte,
der steife alte Graf Görtz bewährte durchweg eine untadelhafte Harmlosigkeit,
da sein König dem Hause Oesterreich nie zu widersprechen wagte.

Der Bundestag konnte indessen selbst jene unschuldigen Reclamations-
Angelegenheiten nicht erledigen, ohne mit dem Dünkel der kleinfürstlichen
Souveränität heftig zusammenzustoßen. Schon beim Beginn der Ver-
handlungen sprach Baiern das Bedenken aus, ob die Bundesversammlung
überhaupt befugt sei, Beschwerden deutscher Unterthanen gegen ihre Lan-
desherren anzunehmen; doch wurde das bairische Votum vorläufig in einem
geheimen Protokolle vergraben. Als aber der Bundestag sich bald nach-
her unterstand, eine Beschwerde solcher Art vor sein Forum zu ziehen,
ward ihm ungestraft eine schnöde Beleidigung geboten. Aus keinem Lande
waren so viele Klagen und Bitten eingelaufen, wie aus dem unglücklichen
Kurhessen, das unter seinem heiß ersehnten alten Kurfürsten ein Regiment
schamloser Willkür und Habsucht ertragen mußte. Unter den Unzähligen,
denen der Kurfürst ihr gutes Recht vorenthielt, befand sich auch ein Guts-
besitzer Hofmann. Der Mann hatte von der Kronkasse einige secularisirte

*) Jouffroys Bericht, Stuttgart, 20. Juli. Küsters Bericht, Baden, 25. Juli 1816.
II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages.

Angeſichts dieſer ſtillvergnügten Nichtigkeit fielen manche politiſche Be-
ſorgniſſe, welche Hardenberg anfangs gehegt hatte, von ſelbſt hinweg. Der
Staatskanzler gab ſeinen Widerſpruch gegen die Anweſenheit auswärtiger
Diplomaten bald auf, als er den Charakter des Bundestages kennen ge-
lernt hatte; denn was ſtand von den Agenten des Auslandes bei einer
ſo ohnmächtigen Verſammlung zu befürchten? und was ſollte man den
großen Mächten antworten, als ſie zur Abwendung möglicher Kriegsge-
fahren die Zulaſſung ihrer Geſandten forderten, da die Bundesakte denn
doch dem Bundestage das Recht der Kriegserklärung gewährt hatte? In
der That fanden die Geſandten der Großmächte in Frankfurt vorderhand
gar nichts zu thun. Was verſchlug es, wenn die kleinen Diplomaten in
dem Rothen Hauſe, dem Malepartus des ſchlauen Ruſſen Anſtett, viel-
geſchäftig aus- und eingingen? Ernſthafte Fragen, bei denen der Einfluß
des Auslandes ſchädlich wirken konnte, traten in dieſen ſtillen erſten zwei
Jahren noch nicht an den Bundestag heran. Auch die anfangs allgemein
verbreitete Furcht vor einem geheimen Sonderbunde der alten rheinbün-
diſchen Kernlande erwies ſich noch als verfrüht. Wohl war König Friedrich
von Württemberg, auf die Nachricht von Hänleins Auftreten, alsbald nach
Karlsruhe hinübergereiſt, um den Großherzog von Baden und den König
von Baiern, der in Baden weilte, für eine gemeinſame ſüddeutſche Politik,
zum Schutze der ungeſchmälerten Souveränität, zu gewinnen; aber Baiern
und Baden lebten in bitterer Feindſchaft, und Beide mißtrauten dem würt-
tembergiſchen Nachbarn. Der Verſuch mißlang vollſtändig*), und als
König Friedrich bald nachher ſtarb, war von dieſen rheinbündiſchen Plänen
eine Zeit lang nicht mehr die Rede. Auch der ſächſiſche Bundestagsgeſandte,
der ſteife alte Graf Görtz bewährte durchweg eine untadelhafte Harmloſigkeit,
da ſein König dem Hauſe Oeſterreich nie zu widerſprechen wagte.

Der Bundestag konnte indeſſen ſelbſt jene unſchuldigen Reclamations-
Angelegenheiten nicht erledigen, ohne mit dem Dünkel der kleinfürſtlichen
Souveränität heftig zuſammenzuſtoßen. Schon beim Beginn der Ver-
handlungen ſprach Baiern das Bedenken aus, ob die Bundesverſammlung
überhaupt befugt ſei, Beſchwerden deutſcher Unterthanen gegen ihre Lan-
desherren anzunehmen; doch wurde das bairiſche Votum vorläufig in einem
geheimen Protokolle vergraben. Als aber der Bundestag ſich bald nach-
her unterſtand, eine Beſchwerde ſolcher Art vor ſein Forum zu ziehen,
ward ihm ungeſtraft eine ſchnöde Beleidigung geboten. Aus keinem Lande
waren ſo viele Klagen und Bitten eingelaufen, wie aus dem unglücklichen
Kurheſſen, das unter ſeinem heiß erſehnten alten Kurfürſten ein Regiment
ſchamloſer Willkür und Habſucht ertragen mußte. Unter den Unzähligen,
denen der Kurfürſt ihr gutes Recht vorenthielt, befand ſich auch ein Guts-
beſitzer Hofmann. Der Mann hatte von der Kronkaſſe einige ſeculariſirte

*) Jouffroys Bericht, Stuttgart, 20. Juli. Küſters Bericht, Baden, 25. Juli 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0164" n="150"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 4. Die Eröffnung des Deut&#x017F;chen Bundestages.</fw><lb/>
          <p>Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er &#x017F;tillvergnügten Nichtigkeit fielen manche politi&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e, welche Hardenberg anfangs gehegt hatte, von &#x017F;elb&#x017F;t hinweg. Der<lb/>
Staatskanzler gab &#x017F;einen Wider&#x017F;pruch gegen die Anwe&#x017F;enheit auswärtiger<lb/>
Diplomaten bald auf, als er den Charakter des Bundestages kennen ge-<lb/>
lernt hatte; denn was &#x017F;tand von den Agenten des Auslandes bei einer<lb/>
&#x017F;o ohnmächtigen Ver&#x017F;ammlung zu befürchten? und was &#x017F;ollte man den<lb/>
großen Mächten antworten, als &#x017F;ie zur Abwendung möglicher Kriegsge-<lb/>
fahren die Zula&#x017F;&#x017F;ung ihrer Ge&#x017F;andten forderten, da die Bundesakte denn<lb/>
doch dem Bundestage das Recht der Kriegserklärung gewährt hatte? In<lb/>
der That fanden die Ge&#x017F;andten der Großmächte in Frankfurt vorderhand<lb/>
gar nichts zu thun. Was ver&#x017F;chlug es, wenn die kleinen Diplomaten in<lb/>
dem Rothen Hau&#x017F;e, dem Malepartus des &#x017F;chlauen Ru&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;tett, viel-<lb/>
ge&#x017F;chäftig aus- und eingingen? Ern&#x017F;thafte Fragen, bei denen der Einfluß<lb/>
des Auslandes &#x017F;chädlich wirken konnte, traten in die&#x017F;en &#x017F;tillen er&#x017F;ten zwei<lb/>
Jahren noch nicht an den Bundestag heran. Auch die anfangs allgemein<lb/>
verbreitete Furcht vor einem geheimen Sonderbunde der alten rheinbün-<lb/>
di&#x017F;chen Kernlande erwies &#x017F;ich noch als verfrüht. Wohl war König Friedrich<lb/>
von Württemberg, auf die Nachricht von Hänleins Auftreten, alsbald nach<lb/>
Karlsruhe hinübergerei&#x017F;t, um den Großherzog von Baden und den König<lb/>
von Baiern, der in Baden weilte, für eine gemein&#x017F;ame &#x017F;üddeut&#x017F;che Politik,<lb/>
zum Schutze der unge&#x017F;chmälerten Souveränität, zu gewinnen; aber Baiern<lb/>
und Baden lebten in bitterer Feind&#x017F;chaft, und Beide mißtrauten dem würt-<lb/>
tembergi&#x017F;chen Nachbarn. Der Ver&#x017F;uch mißlang voll&#x017F;tändig<note place="foot" n="*)">Jouffroys Bericht, Stuttgart, 20. Juli. Kü&#x017F;ters Bericht, Baden, 25. Juli 1816.</note>, und als<lb/>
König Friedrich bald nachher &#x017F;tarb, war von die&#x017F;en rheinbündi&#x017F;chen Plänen<lb/>
eine Zeit lang nicht mehr die Rede. Auch der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Bundestagsge&#x017F;andte,<lb/>
der &#x017F;teife alte Graf Görtz bewährte durchweg eine untadelhafte Harmlo&#x017F;igkeit,<lb/>
da &#x017F;ein König dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich nie zu wider&#x017F;prechen wagte.</p><lb/>
          <p>Der Bundestag konnte inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t jene un&#x017F;chuldigen Reclamations-<lb/>
Angelegenheiten nicht erledigen, ohne mit dem Dünkel der kleinfür&#x017F;tlichen<lb/>
Souveränität heftig zu&#x017F;ammenzu&#x017F;toßen. Schon beim Beginn der Ver-<lb/>
handlungen &#x017F;prach Baiern das Bedenken aus, ob die Bundesver&#x017F;ammlung<lb/>
überhaupt befugt &#x017F;ei, Be&#x017F;chwerden deut&#x017F;cher Unterthanen gegen ihre Lan-<lb/>
desherren anzunehmen; doch wurde das bairi&#x017F;che Votum vorläufig in einem<lb/>
geheimen Protokolle vergraben. Als aber der Bundestag &#x017F;ich bald nach-<lb/>
her unter&#x017F;tand, eine Be&#x017F;chwerde &#x017F;olcher Art vor &#x017F;ein Forum zu ziehen,<lb/>
ward ihm unge&#x017F;traft eine &#x017F;chnöde Beleidigung geboten. Aus keinem Lande<lb/>
waren &#x017F;o viele Klagen und Bitten eingelaufen, wie aus dem unglücklichen<lb/>
Kurhe&#x017F;&#x017F;en, das unter &#x017F;einem heiß er&#x017F;ehnten alten Kurfür&#x017F;ten ein Regiment<lb/>
&#x017F;chamlo&#x017F;er Willkür und Hab&#x017F;ucht ertragen mußte. Unter den Unzähligen,<lb/>
denen der Kurfür&#x017F;t ihr gutes Recht vorenthielt, befand &#x017F;ich auch ein Guts-<lb/>
be&#x017F;itzer Hofmann. Der Mann hatte von der Kronka&#x017F;&#x017F;e einige &#x017F;eculari&#x017F;irte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0164] II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages. Angeſichts dieſer ſtillvergnügten Nichtigkeit fielen manche politiſche Be- ſorgniſſe, welche Hardenberg anfangs gehegt hatte, von ſelbſt hinweg. Der Staatskanzler gab ſeinen Widerſpruch gegen die Anweſenheit auswärtiger Diplomaten bald auf, als er den Charakter des Bundestages kennen ge- lernt hatte; denn was ſtand von den Agenten des Auslandes bei einer ſo ohnmächtigen Verſammlung zu befürchten? und was ſollte man den großen Mächten antworten, als ſie zur Abwendung möglicher Kriegsge- fahren die Zulaſſung ihrer Geſandten forderten, da die Bundesakte denn doch dem Bundestage das Recht der Kriegserklärung gewährt hatte? In der That fanden die Geſandten der Großmächte in Frankfurt vorderhand gar nichts zu thun. Was verſchlug es, wenn die kleinen Diplomaten in dem Rothen Hauſe, dem Malepartus des ſchlauen Ruſſen Anſtett, viel- geſchäftig aus- und eingingen? Ernſthafte Fragen, bei denen der Einfluß des Auslandes ſchädlich wirken konnte, traten in dieſen ſtillen erſten zwei Jahren noch nicht an den Bundestag heran. Auch die anfangs allgemein verbreitete Furcht vor einem geheimen Sonderbunde der alten rheinbün- diſchen Kernlande erwies ſich noch als verfrüht. Wohl war König Friedrich von Württemberg, auf die Nachricht von Hänleins Auftreten, alsbald nach Karlsruhe hinübergereiſt, um den Großherzog von Baden und den König von Baiern, der in Baden weilte, für eine gemeinſame ſüddeutſche Politik, zum Schutze der ungeſchmälerten Souveränität, zu gewinnen; aber Baiern und Baden lebten in bitterer Feindſchaft, und Beide mißtrauten dem würt- tembergiſchen Nachbarn. Der Verſuch mißlang vollſtändig *), und als König Friedrich bald nachher ſtarb, war von dieſen rheinbündiſchen Plänen eine Zeit lang nicht mehr die Rede. Auch der ſächſiſche Bundestagsgeſandte, der ſteife alte Graf Görtz bewährte durchweg eine untadelhafte Harmloſigkeit, da ſein König dem Hauſe Oeſterreich nie zu widerſprechen wagte. Der Bundestag konnte indeſſen ſelbſt jene unſchuldigen Reclamations- Angelegenheiten nicht erledigen, ohne mit dem Dünkel der kleinfürſtlichen Souveränität heftig zuſammenzuſtoßen. Schon beim Beginn der Ver- handlungen ſprach Baiern das Bedenken aus, ob die Bundesverſammlung überhaupt befugt ſei, Beſchwerden deutſcher Unterthanen gegen ihre Lan- desherren anzunehmen; doch wurde das bairiſche Votum vorläufig in einem geheimen Protokolle vergraben. Als aber der Bundestag ſich bald nach- her unterſtand, eine Beſchwerde ſolcher Art vor ſein Forum zu ziehen, ward ihm ungeſtraft eine ſchnöde Beleidigung geboten. Aus keinem Lande waren ſo viele Klagen und Bitten eingelaufen, wie aus dem unglücklichen Kurheſſen, das unter ſeinem heiß erſehnten alten Kurfürſten ein Regiment ſchamloſer Willkür und Habſucht ertragen mußte. Unter den Unzähligen, denen der Kurfürſt ihr gutes Recht vorenthielt, befand ſich auch ein Guts- beſitzer Hofmann. Der Mann hatte von der Kronkaſſe einige ſeculariſirte *) Jouffroys Bericht, Stuttgart, 20. Juli. Küſters Bericht, Baden, 25. Juli 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/164
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/164>, abgerufen am 01.05.2024.