II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
gepredigt hatte. Als Fouques Regiment im Frühjahrsfeldzuge 1813 nahe der Landskrone ein Gefecht bestand, da rief der romantische Poet in seliger Verzückung: hier sei es schön zu sterben, im Angesichte des hei- ligen Berges, auf dessen Gipfel der Herrgott zuerst dem Schuster von Görlitz erschienen! --
Wo waren sie hin, jene Tage der allmächtigen Aufklärung, da der Gegensatz der Glaubensbekenntnisse ganz verbleicht, alles kirchliche Leben durch die weltliche Bildung überwuchert schien und der mögliche Unter- gang des Christenthums von Freund und Feind schon mit philosophischer Gelassenheit besprochen wurde! Die erschütternden Erfahrungen des Zeit- alters der Revolution hatten in allen Völkern das schlummernde religiöse Gefühl mächtig aufgeregt; aber mit dem lebendigen Glauben erwachten auch hierarchische Bestrebungen, die man längst erstorben wähnte, und die finsteren Leidenschaften des Glaubenshasses, des Fanatismus, des Aberglaubens. Das neue Jahrhundert erwies sich mit jedem Jahre mehr, im scharfen Gegensatze zu seinem Vorgänger, als ein Zeitalter endlosen kirchlichen Unfriedens, so zerklüftet und verworren wie kaum ein zweites Jahrhundert der Kirchengeschichte: reich an gesundem religiösen Leben, doch ebenso reich an Unglauben, Weltsinn, Gleichgiltigkeit, Verzweiflung; voll stiller Sehnsucht nach einer reineren Form des Christenthums und doch unfähig zur Versöhnung der erbitterten kirchlichen und kirchenfeindlichen Parteien, die immer nur durch das Gefühl der eigenen Schwäche und durch das gebieterische Ruhebedürfniß des bürgerlichen Lebens in Schran- ken gehalten wurden. Nirgends erschien das Gewirr dieser kirchlichen Ge- gensätze so bunt und vielgestaltig wie in dem Heimathlande der Refor- mation, das von jeher gewohnt war, die Fragen des Glaubens mit schwe- rem Ernst zu behandeln, die Ueberzeugung des Gewissens freimüthig aus- zusprechen. Die deutsche Nation zerfiel in ehrliche Gläubige und ehrliche Freidenker; die Zahl der Heuchler blieb hier immer gering.
Da die Durchschnittsbildung stets um einige Schritte hinter dem Stande der Wissenschaft zurückbleibt, so herrschte in der Masse der evan- gelischen Geistlichkeit und in der gebildeten Laienwelt noch immer jener bequeme, menschenfreundliche Rationalismus, der mit seinem harten Ver- stande kurzerhand alles "Unvernünftige" von den Dogmen losschälte und in seiner Selbstzufriedenheit gar nicht bemerkte, daß er mit der Schale auch den Kern des christlichen Glaubens verloren hatte: auch die tief- sinnigen Lehren von der Sünde und der Erlösung, welche dem germanischen Gemüthe allezeit die theuersten waren. Durch diese Heilslehre hatte einst das Christenthum zuerst den Weg gefunden zu den Herzen der Ger- manen, die allein unter allen Heidenvölkern schon an die dereinstige Wie- dergeburt der sündigen Welt glaubten; von dem zerknirschenden Bewußt- sein der eigenen Sünde war Luther ausgegangen, als er die Reinigung der verweltlichten Kirche unternahm; und wie nachdrücklich hatte noch
II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.
gepredigt hatte. Als Fouqués Regiment im Frühjahrsfeldzuge 1813 nahe der Landskrone ein Gefecht beſtand, da rief der romantiſche Poet in ſeliger Verzückung: hier ſei es ſchön zu ſterben, im Angeſichte des hei- ligen Berges, auf deſſen Gipfel der Herrgott zuerſt dem Schuſter von Görlitz erſchienen! —
Wo waren ſie hin, jene Tage der allmächtigen Aufklärung, da der Gegenſatz der Glaubensbekenntniſſe ganz verbleicht, alles kirchliche Leben durch die weltliche Bildung überwuchert ſchien und der mögliche Unter- gang des Chriſtenthums von Freund und Feind ſchon mit philoſophiſcher Gelaſſenheit beſprochen wurde! Die erſchütternden Erfahrungen des Zeit- alters der Revolution hatten in allen Völkern das ſchlummernde religiöſe Gefühl mächtig aufgeregt; aber mit dem lebendigen Glauben erwachten auch hierarchiſche Beſtrebungen, die man längſt erſtorben wähnte, und die finſteren Leidenſchaften des Glaubenshaſſes, des Fanatismus, des Aberglaubens. Das neue Jahrhundert erwies ſich mit jedem Jahre mehr, im ſcharfen Gegenſatze zu ſeinem Vorgänger, als ein Zeitalter endloſen kirchlichen Unfriedens, ſo zerklüftet und verworren wie kaum ein zweites Jahrhundert der Kirchengeſchichte: reich an geſundem religiöſen Leben, doch ebenſo reich an Unglauben, Weltſinn, Gleichgiltigkeit, Verzweiflung; voll ſtiller Sehnſucht nach einer reineren Form des Chriſtenthums und doch unfähig zur Verſöhnung der erbitterten kirchlichen und kirchenfeindlichen Parteien, die immer nur durch das Gefühl der eigenen Schwäche und durch das gebieteriſche Ruhebedürfniß des bürgerlichen Lebens in Schran- ken gehalten wurden. Nirgends erſchien das Gewirr dieſer kirchlichen Ge- genſätze ſo bunt und vielgeſtaltig wie in dem Heimathlande der Refor- mation, das von jeher gewohnt war, die Fragen des Glaubens mit ſchwe- rem Ernſt zu behandeln, die Ueberzeugung des Gewiſſens freimüthig aus- zuſprechen. Die deutſche Nation zerfiel in ehrliche Gläubige und ehrliche Freidenker; die Zahl der Heuchler blieb hier immer gering.
Da die Durchſchnittsbildung ſtets um einige Schritte hinter dem Stande der Wiſſenſchaft zurückbleibt, ſo herrſchte in der Maſſe der evan- geliſchen Geiſtlichkeit und in der gebildeten Laienwelt noch immer jener bequeme, menſchenfreundliche Rationalismus, der mit ſeinem harten Ver- ſtande kurzerhand alles „Unvernünftige“ von den Dogmen losſchälte und in ſeiner Selbſtzufriedenheit gar nicht bemerkte, daß er mit der Schale auch den Kern des chriſtlichen Glaubens verloren hatte: auch die tief- ſinnigen Lehren von der Sünde und der Erlöſung, welche dem germaniſchen Gemüthe allezeit die theuerſten waren. Durch dieſe Heilslehre hatte einſt das Chriſtenthum zuerſt den Weg gefunden zu den Herzen der Ger- manen, die allein unter allen Heidenvölkern ſchon an die dereinſtige Wie- dergeburt der ſündigen Welt glaubten; von dem zerknirſchenden Bewußt- ſein der eigenen Sünde war Luther ausgegangen, als er die Reinigung der verweltlichten Kirche unternahm; und wie nachdrücklich hatte noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.</fw><lb/>
gepredigt hatte. Als Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>s Regiment im Frühjahrsfeldzuge 1813<lb/>
nahe der Landskrone ein Gefecht beſtand, da rief der romantiſche Poet<lb/>
in ſeliger Verzückung: hier ſei es ſchön zu ſterben, im Angeſichte des hei-<lb/>
ligen Berges, auf deſſen Gipfel der Herrgott zuerſt dem Schuſter von<lb/>
Görlitz erſchienen! —</p><lb/><p>Wo waren ſie hin, jene Tage der allmächtigen Aufklärung, da der<lb/>
Gegenſatz der Glaubensbekenntniſſe ganz verbleicht, alles kirchliche Leben<lb/>
durch die weltliche Bildung überwuchert ſchien und der mögliche Unter-<lb/>
gang des Chriſtenthums von Freund und Feind ſchon mit philoſophiſcher<lb/>
Gelaſſenheit beſprochen wurde! Die erſchütternden Erfahrungen des Zeit-<lb/>
alters der Revolution hatten in allen Völkern das ſchlummernde religiöſe<lb/>
Gefühl mächtig aufgeregt; aber mit dem lebendigen Glauben erwachten<lb/>
auch hierarchiſche Beſtrebungen, die man längſt erſtorben wähnte, und<lb/>
die finſteren Leidenſchaften des Glaubenshaſſes, des Fanatismus, des<lb/>
Aberglaubens. Das neue Jahrhundert erwies ſich mit jedem Jahre mehr,<lb/>
im ſcharfen Gegenſatze zu ſeinem Vorgänger, als ein Zeitalter endloſen<lb/>
kirchlichen Unfriedens, ſo zerklüftet und verworren wie kaum ein zweites<lb/>
Jahrhundert der Kirchengeſchichte: reich an geſundem religiöſen Leben, doch<lb/>
ebenſo reich an Unglauben, Weltſinn, Gleichgiltigkeit, Verzweiflung; voll<lb/>ſtiller Sehnſucht nach einer reineren Form des Chriſtenthums und doch<lb/>
unfähig zur Verſöhnung der erbitterten kirchlichen und kirchenfeindlichen<lb/>
Parteien, die immer nur durch das Gefühl der eigenen Schwäche und<lb/>
durch das gebieteriſche Ruhebedürfniß des bürgerlichen Lebens in Schran-<lb/>
ken gehalten wurden. Nirgends erſchien das Gewirr dieſer kirchlichen Ge-<lb/>
genſätze ſo bunt und vielgeſtaltig wie in dem Heimathlande der Refor-<lb/>
mation, das von jeher gewohnt war, die Fragen des Glaubens mit ſchwe-<lb/>
rem Ernſt zu behandeln, die Ueberzeugung des Gewiſſens freimüthig aus-<lb/>
zuſprechen. Die deutſche Nation zerfiel in ehrliche Gläubige und ehrliche<lb/>
Freidenker; die Zahl der Heuchler blieb hier immer gering.</p><lb/><p>Da die Durchſchnittsbildung ſtets um einige Schritte hinter dem<lb/>
Stande der Wiſſenſchaft zurückbleibt, ſo herrſchte in der Maſſe der evan-<lb/>
geliſchen Geiſtlichkeit und in der gebildeten Laienwelt noch immer jener<lb/>
bequeme, menſchenfreundliche Rationalismus, der mit ſeinem harten Ver-<lb/>ſtande kurzerhand alles „Unvernünftige“ von den Dogmen losſchälte und<lb/>
in ſeiner Selbſtzufriedenheit gar nicht bemerkte, daß er mit der Schale<lb/>
auch den Kern des chriſtlichen Glaubens verloren hatte: auch die tief-<lb/>ſinnigen Lehren von der Sünde und der Erlöſung, welche dem germaniſchen<lb/>
Gemüthe allezeit die theuerſten waren. Durch dieſe Heilslehre hatte einſt<lb/>
das Chriſtenthum zuerſt den Weg gefunden zu den Herzen der Ger-<lb/>
manen, die allein unter allen Heidenvölkern ſchon an die dereinſtige Wie-<lb/>
dergeburt der ſündigen Welt glaubten; von dem zerknirſchenden Bewußt-<lb/>ſein der eigenen Sünde war Luther ausgegangen, als er die Reinigung<lb/>
der verweltlichten Kirche unternahm; und wie nachdrücklich hatte noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0100]
II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.
gepredigt hatte. Als Fouqués Regiment im Frühjahrsfeldzuge 1813
nahe der Landskrone ein Gefecht beſtand, da rief der romantiſche Poet
in ſeliger Verzückung: hier ſei es ſchön zu ſterben, im Angeſichte des hei-
ligen Berges, auf deſſen Gipfel der Herrgott zuerſt dem Schuſter von
Görlitz erſchienen! —
Wo waren ſie hin, jene Tage der allmächtigen Aufklärung, da der
Gegenſatz der Glaubensbekenntniſſe ganz verbleicht, alles kirchliche Leben
durch die weltliche Bildung überwuchert ſchien und der mögliche Unter-
gang des Chriſtenthums von Freund und Feind ſchon mit philoſophiſcher
Gelaſſenheit beſprochen wurde! Die erſchütternden Erfahrungen des Zeit-
alters der Revolution hatten in allen Völkern das ſchlummernde religiöſe
Gefühl mächtig aufgeregt; aber mit dem lebendigen Glauben erwachten
auch hierarchiſche Beſtrebungen, die man längſt erſtorben wähnte, und
die finſteren Leidenſchaften des Glaubenshaſſes, des Fanatismus, des
Aberglaubens. Das neue Jahrhundert erwies ſich mit jedem Jahre mehr,
im ſcharfen Gegenſatze zu ſeinem Vorgänger, als ein Zeitalter endloſen
kirchlichen Unfriedens, ſo zerklüftet und verworren wie kaum ein zweites
Jahrhundert der Kirchengeſchichte: reich an geſundem religiöſen Leben, doch
ebenſo reich an Unglauben, Weltſinn, Gleichgiltigkeit, Verzweiflung; voll
ſtiller Sehnſucht nach einer reineren Form des Chriſtenthums und doch
unfähig zur Verſöhnung der erbitterten kirchlichen und kirchenfeindlichen
Parteien, die immer nur durch das Gefühl der eigenen Schwäche und
durch das gebieteriſche Ruhebedürfniß des bürgerlichen Lebens in Schran-
ken gehalten wurden. Nirgends erſchien das Gewirr dieſer kirchlichen Ge-
genſätze ſo bunt und vielgeſtaltig wie in dem Heimathlande der Refor-
mation, das von jeher gewohnt war, die Fragen des Glaubens mit ſchwe-
rem Ernſt zu behandeln, die Ueberzeugung des Gewiſſens freimüthig aus-
zuſprechen. Die deutſche Nation zerfiel in ehrliche Gläubige und ehrliche
Freidenker; die Zahl der Heuchler blieb hier immer gering.
Da die Durchſchnittsbildung ſtets um einige Schritte hinter dem
Stande der Wiſſenſchaft zurückbleibt, ſo herrſchte in der Maſſe der evan-
geliſchen Geiſtlichkeit und in der gebildeten Laienwelt noch immer jener
bequeme, menſchenfreundliche Rationalismus, der mit ſeinem harten Ver-
ſtande kurzerhand alles „Unvernünftige“ von den Dogmen losſchälte und
in ſeiner Selbſtzufriedenheit gar nicht bemerkte, daß er mit der Schale
auch den Kern des chriſtlichen Glaubens verloren hatte: auch die tief-
ſinnigen Lehren von der Sünde und der Erlöſung, welche dem germaniſchen
Gemüthe allezeit die theuerſten waren. Durch dieſe Heilslehre hatte einſt
das Chriſtenthum zuerſt den Weg gefunden zu den Herzen der Ger-
manen, die allein unter allen Heidenvölkern ſchon an die dereinſtige Wie-
dergeburt der ſündigen Welt glaubten; von dem zerknirſchenden Bewußt-
ſein der eigenen Sünde war Luther ausgegangen, als er die Reinigung
der verweltlichten Kirche unternahm; und wie nachdrücklich hatte noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.