Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
über die Friedensbedingungen, sowie die Mehrzahl der deutschen Zeitungen
nahmen den Gedankengang Arndts wieder auf und forderten die Sprach-
grenze als ein natürliches Recht der Nation. Bei der freundlichen Ge-
sinnung hüben und drüben stand auch ein ernster Streit über die Ver-
theilung der Beute nicht zu befürchten, wenn nur erst der Rückfall des
Elsasses an den Deutschen Bund gesichert war. Aber diese Entscheidung
lag allein in der Hand der Großmächte, und nur zu bald zeigte sich in
Paris, wie vor Kurzem in Wien, daß Humboldts Traum vom "inter-
mediären Europa" ein leeres Phantasiegebilde war. England und Oester-
reich, die er für Preußens natürliche Bundesgenossen ansah, verhielten
sich gegen die deutschen Forderungen ebenso ablehnend wie Rußland und
Frankreich.

Am 6. August ließ sich Metternich zum ersten male vernehmen und
erklärte feierlich, dieser Krieg sei gegen das bewaffnete Jacobinerthum geführt
worden und dürfe nicht in einen Eroberungskrieg ausarten. Darum
suchte er die Bürgschaften der europäischen Ruhe vornehmlich in einer ver-
ständigen Ordnung der inneren Angelegenheiten Frankreichs und in einer
vorübergehenden militärischen Besetzung; außerdem sollten die Festungen
der vordersten Linie entweder an die Nachbarstaaten abgetreten "oder
wenigstens geschleift werden". Alsdann führte er näher aus, wie Deutsch-
land nur der Festung Landau bedürfe, zum Ersatz für das zerstörte
Philippsburg; im Uebrigen genüge es, wenn die Festungen im Elsaß ge-
schleift würden und Straßburg nur seine Citadelle behielte. Den ge-
wiegten Diplomaten des Viererausschusses mußte sofort einleuchten, daß
jenes "oder wenigstens", gleich beim Beginne der Verhandlungen ausge-
sprochen, die wirkliche Meinung Metternichs kundgab; bei dem Systeme
der Arrondirungspolitik, das er nun seit drei Jahren unbeirrt verfolgte,
durfte er den Rückfall des Elsasses nicht wünschen. Nur die preußischen
Staatsmänner, immer geneigt von dem österreichischen Freunde das Beste
zu vermuthen, wollten den eigentlichen Sinn der k. k. Denkschrift nicht
begreifen; sie bedauerten nur "die schwankende Haltung" des Wiener
Hofes, während die russischen wie die englischen Minister sofort erkannten,
daß Oesterreich sich von der gemeinsamen Sache Deutschlands lossagte,
und darum nur noch von "den preußischen Forderungen" sprachen.

Auch auf England hoffte Hardenberg noch eine Zeit lang; war doch
allbekannt, daß die Haltung Castlereaghs und Wellingtons den Wünschen
ihres Landes keineswegs entsprach. Die Londoner Presse forderte laut ent-
schlossene Ausbeutung des Sieges; Castlereaghs Parteigenossen, die Torys,
von jeher die entschiedensten Gegner Frankreichs, eiferten am Lebhaftesten
gegen jede falsche Großmuth. Lord Liverpool selbst schrieb im Namen
des Cabinets, man könne diese offenbare Gesinnung der Nation nicht
übersehen. Sogar der Prinzregent sprach sich für die deutschen Ansprüche
aus und folgte den Rathschlägen des Grafen Münster, der in Paris, zu

II. 2. Belle Alliance.
über die Friedensbedingungen, ſowie die Mehrzahl der deutſchen Zeitungen
nahmen den Gedankengang Arndts wieder auf und forderten die Sprach-
grenze als ein natürliches Recht der Nation. Bei der freundlichen Ge-
ſinnung hüben und drüben ſtand auch ein ernſter Streit über die Ver-
theilung der Beute nicht zu befürchten, wenn nur erſt der Rückfall des
Elſaſſes an den Deutſchen Bund geſichert war. Aber dieſe Entſcheidung
lag allein in der Hand der Großmächte, und nur zu bald zeigte ſich in
Paris, wie vor Kurzem in Wien, daß Humboldts Traum vom „inter-
mediären Europa“ ein leeres Phantaſiegebilde war. England und Oeſter-
reich, die er für Preußens natürliche Bundesgenoſſen anſah, verhielten
ſich gegen die deutſchen Forderungen ebenſo ablehnend wie Rußland und
Frankreich.

Am 6. Auguſt ließ ſich Metternich zum erſten male vernehmen und
erklärte feierlich, dieſer Krieg ſei gegen das bewaffnete Jacobinerthum geführt
worden und dürfe nicht in einen Eroberungskrieg ausarten. Darum
ſuchte er die Bürgſchaften der europäiſchen Ruhe vornehmlich in einer ver-
ſtändigen Ordnung der inneren Angelegenheiten Frankreichs und in einer
vorübergehenden militäriſchen Beſetzung; außerdem ſollten die Feſtungen
der vorderſten Linie entweder an die Nachbarſtaaten abgetreten „oder
wenigſtens geſchleift werden“. Alsdann führte er näher aus, wie Deutſch-
land nur der Feſtung Landau bedürfe, zum Erſatz für das zerſtörte
Philippsburg; im Uebrigen genüge es, wenn die Feſtungen im Elſaß ge-
ſchleift würden und Straßburg nur ſeine Citadelle behielte. Den ge-
wiegten Diplomaten des Viererausſchuſſes mußte ſofort einleuchten, daß
jenes „oder wenigſtens“, gleich beim Beginne der Verhandlungen ausge-
ſprochen, die wirkliche Meinung Metternichs kundgab; bei dem Syſteme
der Arrondirungspolitik, das er nun ſeit drei Jahren unbeirrt verfolgte,
durfte er den Rückfall des Elſaſſes nicht wünſchen. Nur die preußiſchen
Staatsmänner, immer geneigt von dem öſterreichiſchen Freunde das Beſte
zu vermuthen, wollten den eigentlichen Sinn der k. k. Denkſchrift nicht
begreifen; ſie bedauerten nur „die ſchwankende Haltung“ des Wiener
Hofes, während die ruſſiſchen wie die engliſchen Miniſter ſofort erkannten,
daß Oeſterreich ſich von der gemeinſamen Sache Deutſchlands losſagte,
und darum nur noch von „den preußiſchen Forderungen“ ſprachen.

Auch auf England hoffte Hardenberg noch eine Zeit lang; war doch
allbekannt, daß die Haltung Caſtlereaghs und Wellingtons den Wünſchen
ihres Landes keineswegs entſprach. Die Londoner Preſſe forderte laut ent-
ſchloſſene Ausbeutung des Sieges; Caſtlereaghs Parteigenoſſen, die Torys,
von jeher die entſchiedenſten Gegner Frankreichs, eiferten am Lebhafteſten
gegen jede falſche Großmuth. Lord Liverpool ſelbſt ſchrieb im Namen
des Cabinets, man könne dieſe offenbare Geſinnung der Nation nicht
überſehen. Sogar der Prinzregent ſprach ſich für die deutſchen Anſprüche
aus und folgte den Rathſchlägen des Grafen Münſter, der in Paris, zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0792" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
über die Friedensbedingungen, &#x017F;owie die Mehrzahl der deut&#x017F;chen Zeitungen<lb/>
nahmen den Gedankengang Arndts wieder auf und forderten die Sprach-<lb/>
grenze als ein natürliches Recht der Nation. Bei der freundlichen Ge-<lb/>
&#x017F;innung hüben und drüben &#x017F;tand auch ein ern&#x017F;ter Streit über die Ver-<lb/>
theilung der Beute nicht zu befürchten, wenn nur er&#x017F;t der Rückfall des<lb/>
El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;es an den Deut&#x017F;chen Bund ge&#x017F;ichert war. Aber die&#x017F;e Ent&#x017F;cheidung<lb/>
lag allein in der Hand der Großmächte, und nur zu bald zeigte &#x017F;ich in<lb/>
Paris, wie vor Kurzem in Wien, daß Humboldts Traum vom &#x201E;inter-<lb/>
mediären Europa&#x201C; ein leeres Phanta&#x017F;iegebilde war. England und Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich, die er für Preußens natürliche Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ah, verhielten<lb/>
&#x017F;ich gegen die deut&#x017F;chen Forderungen eben&#x017F;o ablehnend wie Rußland und<lb/>
Frankreich.</p><lb/>
            <p>Am 6. Augu&#x017F;t ließ &#x017F;ich Metternich zum er&#x017F;ten male vernehmen und<lb/>
erklärte feierlich, die&#x017F;er Krieg &#x017F;ei gegen das bewaffnete Jacobinerthum geführt<lb/>
worden und dürfe nicht in einen Eroberungskrieg ausarten. Darum<lb/>
&#x017F;uchte er die Bürg&#x017F;chaften der europäi&#x017F;chen Ruhe vornehmlich in einer ver-<lb/>
&#x017F;tändigen Ordnung der inneren Angelegenheiten Frankreichs und in einer<lb/>
vorübergehenden militäri&#x017F;chen Be&#x017F;etzung; außerdem &#x017F;ollten die Fe&#x017F;tungen<lb/>
der vorder&#x017F;ten Linie entweder an die Nachbar&#x017F;taaten abgetreten &#x201E;oder<lb/>
wenig&#x017F;tens ge&#x017F;chleift werden&#x201C;. Alsdann führte er näher aus, wie Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nur der Fe&#x017F;tung Landau bedürfe, zum Er&#x017F;atz für das zer&#x017F;törte<lb/>
Philippsburg; im Uebrigen genüge es, wenn die Fe&#x017F;tungen im El&#x017F;aß ge-<lb/>
&#x017F;chleift würden und Straßburg nur &#x017F;eine Citadelle behielte. Den ge-<lb/>
wiegten Diplomaten des Viereraus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es mußte &#x017F;ofort einleuchten, daß<lb/>
jenes &#x201E;oder wenig&#x017F;tens&#x201C;, gleich beim Beginne der Verhandlungen ausge-<lb/>
&#x017F;prochen, die wirkliche Meinung Metternichs kundgab; bei dem Sy&#x017F;teme<lb/>
der Arrondirungspolitik, das er nun &#x017F;eit drei Jahren unbeirrt verfolgte,<lb/>
durfte er den Rückfall des El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;es nicht wün&#x017F;chen. Nur die preußi&#x017F;chen<lb/>
Staatsmänner, immer geneigt von dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Freunde das Be&#x017F;te<lb/>
zu vermuthen, wollten den eigentlichen Sinn der k. k. Denk&#x017F;chrift nicht<lb/>
begreifen; &#x017F;ie bedauerten nur &#x201E;die &#x017F;chwankende Haltung&#x201C; des Wiener<lb/>
Hofes, während die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen wie die engli&#x017F;chen Mini&#x017F;ter &#x017F;ofort erkannten,<lb/>
daß Oe&#x017F;terreich &#x017F;ich von der gemein&#x017F;amen Sache Deut&#x017F;chlands los&#x017F;agte,<lb/>
und darum nur noch von &#x201E;den preußi&#x017F;chen Forderungen&#x201C; &#x017F;prachen.</p><lb/>
            <p>Auch auf England hoffte Hardenberg noch eine Zeit lang; war doch<lb/>
allbekannt, daß die Haltung Ca&#x017F;tlereaghs und Wellingtons den Wün&#x017F;chen<lb/>
ihres Landes keineswegs ent&#x017F;prach. Die Londoner Pre&#x017F;&#x017F;e forderte laut ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ausbeutung des Sieges; Ca&#x017F;tlereaghs Parteigeno&#x017F;&#x017F;en, die Torys,<lb/>
von jeher die ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegner Frankreichs, eiferten am Lebhafte&#x017F;ten<lb/>
gegen jede fal&#x017F;che Großmuth. Lord Liverpool &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chrieb im Namen<lb/>
des Cabinets, man könne die&#x017F;e offenbare Ge&#x017F;innung der Nation nicht<lb/>
über&#x017F;ehen. Sogar der Prinzregent &#x017F;prach &#x017F;ich für die deut&#x017F;chen An&#x017F;prüche<lb/>
aus und folgte den Rath&#x017F;chlägen des Grafen Mün&#x017F;ter, der in Paris, zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0792] II. 2. Belle Alliance. über die Friedensbedingungen, ſowie die Mehrzahl der deutſchen Zeitungen nahmen den Gedankengang Arndts wieder auf und forderten die Sprach- grenze als ein natürliches Recht der Nation. Bei der freundlichen Ge- ſinnung hüben und drüben ſtand auch ein ernſter Streit über die Ver- theilung der Beute nicht zu befürchten, wenn nur erſt der Rückfall des Elſaſſes an den Deutſchen Bund geſichert war. Aber dieſe Entſcheidung lag allein in der Hand der Großmächte, und nur zu bald zeigte ſich in Paris, wie vor Kurzem in Wien, daß Humboldts Traum vom „inter- mediären Europa“ ein leeres Phantaſiegebilde war. England und Oeſter- reich, die er für Preußens natürliche Bundesgenoſſen anſah, verhielten ſich gegen die deutſchen Forderungen ebenſo ablehnend wie Rußland und Frankreich. Am 6. Auguſt ließ ſich Metternich zum erſten male vernehmen und erklärte feierlich, dieſer Krieg ſei gegen das bewaffnete Jacobinerthum geführt worden und dürfe nicht in einen Eroberungskrieg ausarten. Darum ſuchte er die Bürgſchaften der europäiſchen Ruhe vornehmlich in einer ver- ſtändigen Ordnung der inneren Angelegenheiten Frankreichs und in einer vorübergehenden militäriſchen Beſetzung; außerdem ſollten die Feſtungen der vorderſten Linie entweder an die Nachbarſtaaten abgetreten „oder wenigſtens geſchleift werden“. Alsdann führte er näher aus, wie Deutſch- land nur der Feſtung Landau bedürfe, zum Erſatz für das zerſtörte Philippsburg; im Uebrigen genüge es, wenn die Feſtungen im Elſaß ge- ſchleift würden und Straßburg nur ſeine Citadelle behielte. Den ge- wiegten Diplomaten des Viererausſchuſſes mußte ſofort einleuchten, daß jenes „oder wenigſtens“, gleich beim Beginne der Verhandlungen ausge- ſprochen, die wirkliche Meinung Metternichs kundgab; bei dem Syſteme der Arrondirungspolitik, das er nun ſeit drei Jahren unbeirrt verfolgte, durfte er den Rückfall des Elſaſſes nicht wünſchen. Nur die preußiſchen Staatsmänner, immer geneigt von dem öſterreichiſchen Freunde das Beſte zu vermuthen, wollten den eigentlichen Sinn der k. k. Denkſchrift nicht begreifen; ſie bedauerten nur „die ſchwankende Haltung“ des Wiener Hofes, während die ruſſiſchen wie die engliſchen Miniſter ſofort erkannten, daß Oeſterreich ſich von der gemeinſamen Sache Deutſchlands losſagte, und darum nur noch von „den preußiſchen Forderungen“ ſprachen. Auch auf England hoffte Hardenberg noch eine Zeit lang; war doch allbekannt, daß die Haltung Caſtlereaghs und Wellingtons den Wünſchen ihres Landes keineswegs entſprach. Die Londoner Preſſe forderte laut ent- ſchloſſene Ausbeutung des Sieges; Caſtlereaghs Parteigenoſſen, die Torys, von jeher die entſchiedenſten Gegner Frankreichs, eiferten am Lebhafteſten gegen jede falſche Großmuth. Lord Liverpool ſelbſt ſchrieb im Namen des Cabinets, man könne dieſe offenbare Geſinnung der Nation nicht überſehen. Sogar der Prinzregent ſprach ſich für die deutſchen Anſprüche aus und folgte den Rathſchlägen des Grafen Münſter, der in Paris, zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/792
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/792>, abgerufen am 05.05.2024.