Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Rußland und England gegen Preußen.
führt, nur mit Bonaparte, folglich sei das Eroberungsrecht unanwendbar,
wenn man nicht das legitime Königshaus dem Hasse preisgeben und in
den Augen der Nachwelt alle Gräuel der Revolution rechtfertigen wolle.
Darum einfache Wiederherstellung des Pariser Friedens und, für den Fall
einer nochmaligen Revolution, Erneuerung des Bündnisses von Chaumont,
endlich militärische Besetzung des Landes auf kurze Zeit, bis zur Ab-
tragung einer Contribution, welche von den Nachbarstaaten Frankreichs
wesentlich zur Anlegung von Grenzfestungen verwendet wird.

Diese Vorschläge schmückten sich mit dem wohllautenden Titel einer
"Combination von moralischen und reellen Garantien", erregten jedoch
im preußischen Lager lebhafte Entrüstung. Am 4. August schrieb Hum-
boldt dem Staatskanzler: "Der russische Plan ist der verderblichste für
Preußen, der hätte ersonnen werden können. Wenn er befolgt würde,
so zöge Preußen von diesem ganzen Kriege, seinen Verlusten, seinen un-
geheueren Aufopferungen keinen anderen Vortheil als einen Contribu-
tionsantheil, den es noch größtentheils zur Anlegung fester Plätze gegen
Frankreich aufwenden soll. Dagegen hätte es die wichtigen Nachtheile,
die Mittel, die ihm der jetzige Krieg gebracht hätte, nicht auf die Er-
leichterung des erschöpften Landes und die Sicherung seiner östlichen
Grenzen wenden zu können, russische Truppen jahrelang durch seine
Staaten und Deutschland ziehen zu sehen und in allen seinen Verhand-
lungen mit Frankreich noch den Einfluß des russischen Hofes auf seinem
Wege zu finden." Wir müssen um jeden Preis die Verbündeten zur
Verengerung der Grenzen Frankreichs bewegen und darum "das An-
sehen vermeiden, als spräche Preußen nur zu seinem eigenen Vortheil.
In der That ist es auch Preußen in der jetzigen Lage mehr um Siche-
rung seiner Grenzen als um Vergrößerung zu thun."*) In einer zweiten
vertraulichen Denkschrift entwickelt er dann nochmals sein altes so oft
mit Metternich besprochenes System des "intermediären Europas", der
festen Vereinigung von England, Oesterreich und Preußen, welche die
beiden drohenden Massen Frankreich und Rußland in Schranken halten
soll; dies System ist schon in Wien erschüttert worden durch die allzu
starke Vergrößerung Rußlands und wird vollends unhaltbar wenn Preußen
mit ungesicherten Grenzen der tödlich erbitterten französischen Nation und
den Bourbonen, die uns ihre Feindseligkeit schon genugsam gezeigt haben,
gegenüber gestellt wird.**)

Sodann übergab Humboldt dem Comite der Vier eine schlagende
Widerlegung der russischen Denkschrift; die Aufgabe war wie geschaffen
für seine unbarmherzige Dialektik. Er zeigte, wie der Krieg zwar nicht
zum Zwecke der Eroberung begonnen worden, jetzt aber thatsächlich der

*) Humboldt an Hardenberg 4. Aug. 1815.
**) Humboldt, Memoire tres-confidentiel, 4. Aug. 1815.

Rußland und England gegen Preußen.
führt, nur mit Bonaparte, folglich ſei das Eroberungsrecht unanwendbar,
wenn man nicht das legitime Königshaus dem Haſſe preisgeben und in
den Augen der Nachwelt alle Gräuel der Revolution rechtfertigen wolle.
Darum einfache Wiederherſtellung des Pariſer Friedens und, für den Fall
einer nochmaligen Revolution, Erneuerung des Bündniſſes von Chaumont,
endlich militäriſche Beſetzung des Landes auf kurze Zeit, bis zur Ab-
tragung einer Contribution, welche von den Nachbarſtaaten Frankreichs
weſentlich zur Anlegung von Grenzfeſtungen verwendet wird.

Dieſe Vorſchläge ſchmückten ſich mit dem wohllautenden Titel einer
„Combination von moraliſchen und reellen Garantien“, erregten jedoch
im preußiſchen Lager lebhafte Entrüſtung. Am 4. Auguſt ſchrieb Hum-
boldt dem Staatskanzler: „Der ruſſiſche Plan iſt der verderblichſte für
Preußen, der hätte erſonnen werden können. Wenn er befolgt würde,
ſo zöge Preußen von dieſem ganzen Kriege, ſeinen Verluſten, ſeinen un-
geheueren Aufopferungen keinen anderen Vortheil als einen Contribu-
tionsantheil, den es noch größtentheils zur Anlegung feſter Plätze gegen
Frankreich aufwenden ſoll. Dagegen hätte es die wichtigen Nachtheile,
die Mittel, die ihm der jetzige Krieg gebracht hätte, nicht auf die Er-
leichterung des erſchöpften Landes und die Sicherung ſeiner öſtlichen
Grenzen wenden zu können, ruſſiſche Truppen jahrelang durch ſeine
Staaten und Deutſchland ziehen zu ſehen und in allen ſeinen Verhand-
lungen mit Frankreich noch den Einfluß des ruſſiſchen Hofes auf ſeinem
Wege zu finden.“ Wir müſſen um jeden Preis die Verbündeten zur
Verengerung der Grenzen Frankreichs bewegen und darum „das An-
ſehen vermeiden, als ſpräche Preußen nur zu ſeinem eigenen Vortheil.
In der That iſt es auch Preußen in der jetzigen Lage mehr um Siche-
rung ſeiner Grenzen als um Vergrößerung zu thun.“*) In einer zweiten
vertraulichen Denkſchrift entwickelt er dann nochmals ſein altes ſo oft
mit Metternich beſprochenes Syſtem des „intermediären Europas“, der
feſten Vereinigung von England, Oeſterreich und Preußen, welche die
beiden drohenden Maſſen Frankreich und Rußland in Schranken halten
ſoll; dies Syſtem iſt ſchon in Wien erſchüttert worden durch die allzu
ſtarke Vergrößerung Rußlands und wird vollends unhaltbar wenn Preußen
mit ungeſicherten Grenzen der tödlich erbitterten franzöſiſchen Nation und
den Bourbonen, die uns ihre Feindſeligkeit ſchon genugſam gezeigt haben,
gegenüber geſtellt wird.**)

Sodann übergab Humboldt dem Comité der Vier eine ſchlagende
Widerlegung der ruſſiſchen Denkſchrift; die Aufgabe war wie geſchaffen
für ſeine unbarmherzige Dialektik. Er zeigte, wie der Krieg zwar nicht
zum Zwecke der Eroberung begonnen worden, jetzt aber thatſächlich der

*) Humboldt an Hardenberg 4. Aug. 1815.
**) Humboldt, Mémoire très-confidentiel, 4. Aug. 1815.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" n="773"/><fw place="top" type="header">Rußland und England gegen Preußen.</fw><lb/>
führt, nur mit Bonaparte, folglich &#x017F;ei das Eroberungsrecht unanwendbar,<lb/>
wenn man nicht das legitime Königshaus dem Ha&#x017F;&#x017F;e preisgeben und in<lb/>
den Augen der Nachwelt alle Gräuel der Revolution rechtfertigen wolle.<lb/>
Darum einfache Wiederher&#x017F;tellung des Pari&#x017F;er Friedens und, für den Fall<lb/>
einer nochmaligen Revolution, Erneuerung des Bündni&#x017F;&#x017F;es von Chaumont,<lb/>
endlich militäri&#x017F;che Be&#x017F;etzung des Landes auf kurze Zeit, bis zur Ab-<lb/>
tragung einer Contribution, welche von den Nachbar&#x017F;taaten Frankreichs<lb/>
we&#x017F;entlich zur Anlegung von Grenzfe&#x017F;tungen verwendet wird.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;chläge &#x017F;chmückten &#x017F;ich mit dem wohllautenden Titel einer<lb/>
&#x201E;Combination von morali&#x017F;chen und reellen Garantien&#x201C;, erregten jedoch<lb/>
im preußi&#x017F;chen Lager lebhafte Entrü&#x017F;tung. Am 4. Augu&#x017F;t &#x017F;chrieb Hum-<lb/>
boldt dem Staatskanzler: &#x201E;Der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Plan i&#x017F;t der verderblich&#x017F;te für<lb/>
Preußen, der hätte er&#x017F;onnen werden können. Wenn er befolgt würde,<lb/>
&#x017F;o zöge Preußen von die&#x017F;em ganzen Kriege, &#x017F;einen Verlu&#x017F;ten, &#x017F;einen un-<lb/>
geheueren Aufopferungen keinen anderen Vortheil als einen Contribu-<lb/>
tionsantheil, den es noch größtentheils zur Anlegung fe&#x017F;ter Plätze gegen<lb/>
Frankreich aufwenden &#x017F;oll. Dagegen hätte es die wichtigen Nachtheile,<lb/>
die Mittel, die ihm der jetzige Krieg gebracht hätte, nicht auf die Er-<lb/>
leichterung des er&#x017F;chöpften Landes und die Sicherung &#x017F;einer ö&#x017F;tlichen<lb/>
Grenzen wenden zu können, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Truppen jahrelang durch &#x017F;eine<lb/>
Staaten und Deut&#x017F;chland ziehen zu &#x017F;ehen und in allen &#x017F;einen Verhand-<lb/>
lungen mit Frankreich noch den Einfluß des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hofes auf &#x017F;einem<lb/>
Wege zu finden.&#x201C; Wir mü&#x017F;&#x017F;en um jeden Preis die Verbündeten zur<lb/>
Verengerung der Grenzen Frankreichs bewegen und darum &#x201E;das An-<lb/>
&#x017F;ehen vermeiden, als &#x017F;präche Preußen nur zu &#x017F;einem eigenen Vortheil.<lb/>
In der That i&#x017F;t es auch Preußen in der jetzigen Lage mehr um Siche-<lb/>
rung &#x017F;einer Grenzen als um Vergrößerung zu thun.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Humboldt an Hardenberg 4. Aug. 1815.</note> In einer zweiten<lb/>
vertraulichen Denk&#x017F;chrift entwickelt er dann nochmals &#x017F;ein altes &#x017F;o oft<lb/>
mit Metternich be&#x017F;prochenes Sy&#x017F;tem des &#x201E;intermediären Europas&#x201C;, der<lb/>
fe&#x017F;ten Vereinigung von England, Oe&#x017F;terreich und Preußen, welche die<lb/>
beiden drohenden Ma&#x017F;&#x017F;en Frankreich und Rußland in Schranken halten<lb/>
&#x017F;oll; dies Sy&#x017F;tem i&#x017F;t &#x017F;chon in Wien er&#x017F;chüttert worden durch die allzu<lb/>
&#x017F;tarke Vergrößerung Rußlands und wird vollends unhaltbar wenn Preußen<lb/>
mit unge&#x017F;icherten Grenzen der tödlich erbitterten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nation und<lb/>
den Bourbonen, die uns ihre Feind&#x017F;eligkeit &#x017F;chon genug&#x017F;am gezeigt haben,<lb/>
gegenüber ge&#x017F;tellt wird.<note place="foot" n="**)">Humboldt, <hi rendition="#aq">Mémoire très-confidentiel,</hi> 4. Aug. 1815.</note></p><lb/>
            <p>Sodann übergab Humboldt dem Comit<hi rendition="#aq">é</hi> der Vier eine &#x017F;chlagende<lb/>
Widerlegung der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Denk&#x017F;chrift; die Aufgabe war wie ge&#x017F;chaffen<lb/>
für &#x017F;eine unbarmherzige Dialektik. Er zeigte, wie der Krieg zwar nicht<lb/>
zum Zwecke der Eroberung begonnen worden, jetzt aber that&#x017F;ächlich der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0789] Rußland und England gegen Preußen. führt, nur mit Bonaparte, folglich ſei das Eroberungsrecht unanwendbar, wenn man nicht das legitime Königshaus dem Haſſe preisgeben und in den Augen der Nachwelt alle Gräuel der Revolution rechtfertigen wolle. Darum einfache Wiederherſtellung des Pariſer Friedens und, für den Fall einer nochmaligen Revolution, Erneuerung des Bündniſſes von Chaumont, endlich militäriſche Beſetzung des Landes auf kurze Zeit, bis zur Ab- tragung einer Contribution, welche von den Nachbarſtaaten Frankreichs weſentlich zur Anlegung von Grenzfeſtungen verwendet wird. Dieſe Vorſchläge ſchmückten ſich mit dem wohllautenden Titel einer „Combination von moraliſchen und reellen Garantien“, erregten jedoch im preußiſchen Lager lebhafte Entrüſtung. Am 4. Auguſt ſchrieb Hum- boldt dem Staatskanzler: „Der ruſſiſche Plan iſt der verderblichſte für Preußen, der hätte erſonnen werden können. Wenn er befolgt würde, ſo zöge Preußen von dieſem ganzen Kriege, ſeinen Verluſten, ſeinen un- geheueren Aufopferungen keinen anderen Vortheil als einen Contribu- tionsantheil, den es noch größtentheils zur Anlegung feſter Plätze gegen Frankreich aufwenden ſoll. Dagegen hätte es die wichtigen Nachtheile, die Mittel, die ihm der jetzige Krieg gebracht hätte, nicht auf die Er- leichterung des erſchöpften Landes und die Sicherung ſeiner öſtlichen Grenzen wenden zu können, ruſſiſche Truppen jahrelang durch ſeine Staaten und Deutſchland ziehen zu ſehen und in allen ſeinen Verhand- lungen mit Frankreich noch den Einfluß des ruſſiſchen Hofes auf ſeinem Wege zu finden.“ Wir müſſen um jeden Preis die Verbündeten zur Verengerung der Grenzen Frankreichs bewegen und darum „das An- ſehen vermeiden, als ſpräche Preußen nur zu ſeinem eigenen Vortheil. In der That iſt es auch Preußen in der jetzigen Lage mehr um Siche- rung ſeiner Grenzen als um Vergrößerung zu thun.“ *) In einer zweiten vertraulichen Denkſchrift entwickelt er dann nochmals ſein altes ſo oft mit Metternich beſprochenes Syſtem des „intermediären Europas“, der feſten Vereinigung von England, Oeſterreich und Preußen, welche die beiden drohenden Maſſen Frankreich und Rußland in Schranken halten ſoll; dies Syſtem iſt ſchon in Wien erſchüttert worden durch die allzu ſtarke Vergrößerung Rußlands und wird vollends unhaltbar wenn Preußen mit ungeſicherten Grenzen der tödlich erbitterten franzöſiſchen Nation und den Bourbonen, die uns ihre Feindſeligkeit ſchon genugſam gezeigt haben, gegenüber geſtellt wird. **) Sodann übergab Humboldt dem Comité der Vier eine ſchlagende Widerlegung der ruſſiſchen Denkſchrift; die Aufgabe war wie geſchaffen für ſeine unbarmherzige Dialektik. Er zeigte, wie der Krieg zwar nicht zum Zwecke der Eroberung begonnen worden, jetzt aber thatſächlich der *) Humboldt an Hardenberg 4. Aug. 1815. **) Humboldt, Mémoire très-confidentiel, 4. Aug. 1815.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/789
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/789>, abgerufen am 05.05.2024.