Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
Festung, bis auf die Treppen und in die Stuben der Wohnungen ver-
folgen die Wüthenden einander mit dem Bajonett. So wogt der Kampf
unentschieden dahin, durch fünf furchtbare Stunden. Aber die Preußen
verbrauchen ihre ganze Kraft; 14,000 Mann, mehr als neunzehn Ba-
taillone werden nach und nach in dies eine Dorf hineingeworfen, und
zuletzt bleibt kein einziges frisches Regiment des Fußvolks mehr übrig für
die Entscheidung. Noch war nichts verloren; noch mußte das Erscheinen
der Engländer die Schlacht wenden. Hatte doch Wellington am Nach-
mittage dem Feldmarschall abermals durch Leutnant Wussow sagen lassen,
er werde mit den soeben eingetroffenen Verstärkungen eine kräftige Offen-
sive zu Gunsten der preußischen Armee versuchen; sein Bevollmächtigter
im Blücher'schen Hauptquartiere, Oberst Hardinge versicherte noch um
7 Uhr bestimmt, in einer halben Stunde spätestens müßten seine Lands-
leute zur Stelle sein. Eine Stunde nachher ließ Gneisenau dem General
Krafft sagen, nur noch eine kleine Weile solle er sich in Ligny behaupten,
dann könne die englische Hilfe nicht fehlen.

Die Sonne neigte sich zum Untergange. Da führte Napoleon seine
wohlgeschonten Reserven, die alte Garde und eine gewaltige Reitermasse
persönlich gegen Ligny vor um das Centrum der Preußen zu durchbrechen.
Während die Grenadiere unter dem wilden Rufe: "Es lebe der Kaiser!
Kein Pardon!" in die Dorfgasse eindringen und jetzt endlich die ermatteten
Vertheidiger zum Abzuge zwingen, umgehen einige Bataillone der Garde,
von der Dämmerung begünstigt, das Dorf auf der Ostseite. Ihnen nach,
den Bach durchreitend, sieben Regimenter schwerer Reiter, der Kern der
kaiserlichen Cavallerie, 5000 Pferde. Sie wenden sich an Ligny vorbei
gegen den Windmühlenberg von Bussy, gegen die zweite Linie der preu-
ßischen Aufstellung. Blücher erkennt die Gefahr und versucht mit seiner
Lieblingswaffe den Schlag abzuwehren. Soeben noch sah man den Alten
erschöpft von der Anstrengung und dem quälenden Zweifel wie einen
gebrochenen Mann dahertraben. Jetzt flammt er wieder auf in jugend-
lichem Feuer, läßt eine Reiterbrigade, welche seitwärts hinter Ligny hält,
zum Angriff vorgehen. Die Reiter jubeln, als der alte Held, den Säbel
in der Faust schwingend, in weiten Bogensätzen auf seinem prächtigen
Schimmel heransprengt und sich selbst an ihre Spitze stellt. Neben ihm
führt Oberstleutnant Lützow, der Freischaarenführer von 1813 das sechste
Uhlanenregiment mit lautem Marsch Marsch! vor; es folgen die west-
preußischen Dragoner, die kurmärkischen und die Elb-Landwehrreiter; in
gestrecktem Laufe jagen die Rosse durch das hohe Korn. Da stutzen die
Thiere plötzlich vor einem tiefen Hohlwege, der die Felder durchschneidet,
und während die Uhlanen versuchen das unvermuthete Hinderniß zu
nehmen, schlagen zwei wohlgezielte Salven in ihre aufgelösten Reihen.
Milhauds Kürassiere hauen nach, die Preußen machen Kehrt. Auch die
Kürassiere müssen gleich darauf vor dem Feuer eines preußischen Ba-

II. 2. Belle Alliance.
Feſtung, bis auf die Treppen und in die Stuben der Wohnungen ver-
folgen die Wüthenden einander mit dem Bajonett. So wogt der Kampf
unentſchieden dahin, durch fünf furchtbare Stunden. Aber die Preußen
verbrauchen ihre ganze Kraft; 14,000 Mann, mehr als neunzehn Ba-
taillone werden nach und nach in dies eine Dorf hineingeworfen, und
zuletzt bleibt kein einziges friſches Regiment des Fußvolks mehr übrig für
die Entſcheidung. Noch war nichts verloren; noch mußte das Erſcheinen
der Engländer die Schlacht wenden. Hatte doch Wellington am Nach-
mittage dem Feldmarſchall abermals durch Leutnant Wuſſow ſagen laſſen,
er werde mit den ſoeben eingetroffenen Verſtärkungen eine kräftige Offen-
ſive zu Gunſten der preußiſchen Armee verſuchen; ſein Bevollmächtigter
im Blücher’ſchen Hauptquartiere, Oberſt Hardinge verſicherte noch um
7 Uhr beſtimmt, in einer halben Stunde ſpäteſtens müßten ſeine Lands-
leute zur Stelle ſein. Eine Stunde nachher ließ Gneiſenau dem General
Krafft ſagen, nur noch eine kleine Weile ſolle er ſich in Ligny behaupten,
dann könne die engliſche Hilfe nicht fehlen.

Die Sonne neigte ſich zum Untergange. Da führte Napoleon ſeine
wohlgeſchonten Reſerven, die alte Garde und eine gewaltige Reitermaſſe
perſönlich gegen Ligny vor um das Centrum der Preußen zu durchbrechen.
Während die Grenadiere unter dem wilden Rufe: „Es lebe der Kaiſer!
Kein Pardon!“ in die Dorfgaſſe eindringen und jetzt endlich die ermatteten
Vertheidiger zum Abzuge zwingen, umgehen einige Bataillone der Garde,
von der Dämmerung begünſtigt, das Dorf auf der Oſtſeite. Ihnen nach,
den Bach durchreitend, ſieben Regimenter ſchwerer Reiter, der Kern der
kaiſerlichen Cavallerie, 5000 Pferde. Sie wenden ſich an Ligny vorbei
gegen den Windmühlenberg von Buſſy, gegen die zweite Linie der preu-
ßiſchen Aufſtellung. Blücher erkennt die Gefahr und verſucht mit ſeiner
Lieblingswaffe den Schlag abzuwehren. Soeben noch ſah man den Alten
erſchöpft von der Anſtrengung und dem quälenden Zweifel wie einen
gebrochenen Mann dahertraben. Jetzt flammt er wieder auf in jugend-
lichem Feuer, läßt eine Reiterbrigade, welche ſeitwärts hinter Ligny hält,
zum Angriff vorgehen. Die Reiter jubeln, als der alte Held, den Säbel
in der Fauſt ſchwingend, in weiten Bogenſätzen auf ſeinem prächtigen
Schimmel heranſprengt und ſich ſelbſt an ihre Spitze ſtellt. Neben ihm
führt Oberſtleutnant Lützow, der Freiſchaarenführer von 1813 das ſechste
Uhlanenregiment mit lautem Marſch Marſch! vor; es folgen die weſt-
preußiſchen Dragoner, die kurmärkiſchen und die Elb-Landwehrreiter; in
geſtrecktem Laufe jagen die Roſſe durch das hohe Korn. Da ſtutzen die
Thiere plötzlich vor einem tiefen Hohlwege, der die Felder durchſchneidet,
und während die Uhlanen verſuchen das unvermuthete Hinderniß zu
nehmen, ſchlagen zwei wohlgezielte Salven in ihre aufgelöſten Reihen.
Milhauds Küraſſiere hauen nach, die Preußen machen Kehrt. Auch die
Küraſſiere müſſen gleich darauf vor dem Feuer eines preußiſchen Ba-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
Fe&#x017F;tung, bis auf die Treppen und in die Stuben der Wohnungen ver-<lb/>
folgen die Wüthenden einander mit dem Bajonett. So wogt der Kampf<lb/>
unent&#x017F;chieden dahin, durch fünf furchtbare Stunden. Aber die Preußen<lb/>
verbrauchen ihre ganze Kraft; 14,000 Mann, mehr als neunzehn Ba-<lb/>
taillone werden nach und nach in dies eine Dorf hineingeworfen, und<lb/>
zuletzt bleibt kein einziges fri&#x017F;ches Regiment des Fußvolks mehr übrig für<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung. Noch war nichts verloren; noch mußte das Er&#x017F;cheinen<lb/>
der Engländer die Schlacht wenden. Hatte doch Wellington am Nach-<lb/>
mittage dem Feldmar&#x017F;chall abermals durch Leutnant Wu&#x017F;&#x017F;ow &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
er werde mit den &#x017F;oeben eingetroffenen Ver&#x017F;tärkungen eine kräftige Offen-<lb/>
&#x017F;ive zu Gun&#x017F;ten der preußi&#x017F;chen Armee ver&#x017F;uchen; &#x017F;ein Bevollmächtigter<lb/>
im Blücher&#x2019;&#x017F;chen Hauptquartiere, Ober&#x017F;t Hardinge ver&#x017F;icherte noch um<lb/>
7 Uhr be&#x017F;timmt, in einer halben Stunde &#x017F;päte&#x017F;tens müßten &#x017F;eine Lands-<lb/>
leute zur Stelle &#x017F;ein. Eine Stunde nachher ließ Gnei&#x017F;enau dem General<lb/>
Krafft &#x017F;agen, nur noch eine kleine Weile &#x017F;olle er &#x017F;ich in Ligny behaupten,<lb/>
dann könne die engli&#x017F;che Hilfe nicht fehlen.</p><lb/>
            <p>Die Sonne neigte &#x017F;ich zum Untergange. Da führte Napoleon &#x017F;eine<lb/>
wohlge&#x017F;chonten Re&#x017F;erven, die alte Garde und eine gewaltige Reiterma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
per&#x017F;önlich gegen Ligny vor um das Centrum der Preußen zu durchbrechen.<lb/>
Während die Grenadiere unter dem wilden Rufe: &#x201E;Es lebe der Kai&#x017F;er!<lb/>
Kein Pardon!&#x201C; in die Dorfga&#x017F;&#x017F;e eindringen und jetzt endlich die ermatteten<lb/>
Vertheidiger zum Abzuge zwingen, umgehen einige Bataillone der Garde,<lb/>
von der Dämmerung begün&#x017F;tigt, das Dorf auf der O&#x017F;t&#x017F;eite. Ihnen nach,<lb/>
den Bach durchreitend, &#x017F;ieben Regimenter &#x017F;chwerer Reiter, der Kern der<lb/>
kai&#x017F;erlichen Cavallerie, 5000 Pferde. Sie wenden &#x017F;ich an Ligny vorbei<lb/>
gegen den Windmühlenberg von Bu&#x017F;&#x017F;y, gegen die zweite Linie der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Auf&#x017F;tellung. Blücher erkennt die Gefahr und ver&#x017F;ucht mit &#x017F;einer<lb/>
Lieblingswaffe den Schlag abzuwehren. Soeben noch &#x017F;ah man den Alten<lb/>
er&#x017F;chöpft von der An&#x017F;trengung und dem quälenden Zweifel wie einen<lb/>
gebrochenen Mann dahertraben. Jetzt flammt er wieder auf in jugend-<lb/>
lichem Feuer, läßt eine Reiterbrigade, welche &#x017F;eitwärts hinter Ligny hält,<lb/>
zum Angriff vorgehen. Die Reiter jubeln, als der alte Held, den Säbel<lb/>
in der Fau&#x017F;t &#x017F;chwingend, in weiten Bogen&#x017F;ätzen auf &#x017F;einem prächtigen<lb/>
Schimmel heran&#x017F;prengt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an ihre Spitze &#x017F;tellt. Neben ihm<lb/>
führt Ober&#x017F;tleutnant Lützow, der Frei&#x017F;chaarenführer von 1813 das &#x017F;echste<lb/>
Uhlanenregiment mit lautem Mar&#x017F;ch Mar&#x017F;ch! vor; es folgen die we&#x017F;t-<lb/>
preußi&#x017F;chen Dragoner, die kurmärki&#x017F;chen und die Elb-Landwehrreiter; in<lb/>
ge&#x017F;trecktem Laufe jagen die Ro&#x017F;&#x017F;e durch das hohe Korn. Da &#x017F;tutzen die<lb/>
Thiere plötzlich vor einem tiefen Hohlwege, der die Felder durch&#x017F;chneidet,<lb/>
und während die Uhlanen ver&#x017F;uchen das unvermuthete Hinderniß zu<lb/>
nehmen, &#x017F;chlagen zwei wohlgezielte Salven in ihre aufgelö&#x017F;ten Reihen.<lb/>
Milhauds Küra&#x017F;&#x017F;iere hauen nach, die Preußen machen Kehrt. Auch die<lb/>
Küra&#x017F;&#x017F;iere mü&#x017F;&#x017F;en gleich darauf vor dem Feuer eines preußi&#x017F;chen Ba-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0756] II. 2. Belle Alliance. Feſtung, bis auf die Treppen und in die Stuben der Wohnungen ver- folgen die Wüthenden einander mit dem Bajonett. So wogt der Kampf unentſchieden dahin, durch fünf furchtbare Stunden. Aber die Preußen verbrauchen ihre ganze Kraft; 14,000 Mann, mehr als neunzehn Ba- taillone werden nach und nach in dies eine Dorf hineingeworfen, und zuletzt bleibt kein einziges friſches Regiment des Fußvolks mehr übrig für die Entſcheidung. Noch war nichts verloren; noch mußte das Erſcheinen der Engländer die Schlacht wenden. Hatte doch Wellington am Nach- mittage dem Feldmarſchall abermals durch Leutnant Wuſſow ſagen laſſen, er werde mit den ſoeben eingetroffenen Verſtärkungen eine kräftige Offen- ſive zu Gunſten der preußiſchen Armee verſuchen; ſein Bevollmächtigter im Blücher’ſchen Hauptquartiere, Oberſt Hardinge verſicherte noch um 7 Uhr beſtimmt, in einer halben Stunde ſpäteſtens müßten ſeine Lands- leute zur Stelle ſein. Eine Stunde nachher ließ Gneiſenau dem General Krafft ſagen, nur noch eine kleine Weile ſolle er ſich in Ligny behaupten, dann könne die engliſche Hilfe nicht fehlen. Die Sonne neigte ſich zum Untergange. Da führte Napoleon ſeine wohlgeſchonten Reſerven, die alte Garde und eine gewaltige Reitermaſſe perſönlich gegen Ligny vor um das Centrum der Preußen zu durchbrechen. Während die Grenadiere unter dem wilden Rufe: „Es lebe der Kaiſer! Kein Pardon!“ in die Dorfgaſſe eindringen und jetzt endlich die ermatteten Vertheidiger zum Abzuge zwingen, umgehen einige Bataillone der Garde, von der Dämmerung begünſtigt, das Dorf auf der Oſtſeite. Ihnen nach, den Bach durchreitend, ſieben Regimenter ſchwerer Reiter, der Kern der kaiſerlichen Cavallerie, 5000 Pferde. Sie wenden ſich an Ligny vorbei gegen den Windmühlenberg von Buſſy, gegen die zweite Linie der preu- ßiſchen Aufſtellung. Blücher erkennt die Gefahr und verſucht mit ſeiner Lieblingswaffe den Schlag abzuwehren. Soeben noch ſah man den Alten erſchöpft von der Anſtrengung und dem quälenden Zweifel wie einen gebrochenen Mann dahertraben. Jetzt flammt er wieder auf in jugend- lichem Feuer, läßt eine Reiterbrigade, welche ſeitwärts hinter Ligny hält, zum Angriff vorgehen. Die Reiter jubeln, als der alte Held, den Säbel in der Fauſt ſchwingend, in weiten Bogenſätzen auf ſeinem prächtigen Schimmel heranſprengt und ſich ſelbſt an ihre Spitze ſtellt. Neben ihm führt Oberſtleutnant Lützow, der Freiſchaarenführer von 1813 das ſechste Uhlanenregiment mit lautem Marſch Marſch! vor; es folgen die weſt- preußiſchen Dragoner, die kurmärkiſchen und die Elb-Landwehrreiter; in geſtrecktem Laufe jagen die Roſſe durch das hohe Korn. Da ſtutzen die Thiere plötzlich vor einem tiefen Hohlwege, der die Felder durchſchneidet, und während die Uhlanen verſuchen das unvermuthete Hinderniß zu nehmen, ſchlagen zwei wohlgezielte Salven in ihre aufgelöſten Reihen. Milhauds Küraſſiere hauen nach, die Preußen machen Kehrt. Auch die Küraſſiere müſſen gleich darauf vor dem Feuer eines preußiſchen Ba-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/756
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/756>, abgerufen am 22.11.2024.