Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
reichte noch nicht aus, den tapferen Widerstand der Königin von Ungarn
gänzlich zu brechen. Der zweite schlesische Krieg endete trotz der Triumphe
von Hohenfriedberg und Kesselsdorf mit der Wiederherstellung des öster-
reichischen Kaiserthums. Das Reich verblieb in seiner verfassungslosen
Zerrüttung, Franz von Lothringen bestieg den Kaiserthron nach dem Tode
Karls VII., und von Neuem schloß sich der alte Bund zwischen Oesterreich
und der katholischen Reichstagsmehrheit.

Die Lösung des deutschen Dualismus war mißlungen; schroffer,
feindseliger denn je zuvor gingen die Parteien im Reiche auseinander.
Gleichwohl blieb dem Könige ein dauernder Gewinn gesichert: die Groß-
machtstellung Preußens. Er hatte Baiern vom Untergange gerettet, die
Macht seines eigenen Landes um mehr als ein Drittel verstärkt, die lange
Kette habsburgisch-wettinischer Gebiete, welche den preußischen Staat im
Süden und Osten umschloß, mit einem kühnen Stoße zersprengt, das stolze
Kaiserhaus zum ersten male vor einem Reichsfürsten tief gedemüthigt. Er
dankte alle seine Siege allein der eigenen Kraft und trat den alten Mächten
mit so festem Stolze entgegen, daß selbst Horatio Walpole gestehen mußte,
dieser Preußenkönig halte jetzt die Wage des europäischen Gleichgewichts
in seinen Händen. Sachsen, Baiern, Hannover, alle die Mittelstaaten,
welche soeben noch mit der Krone Preußen gewetteifert, wurden durch die
schlesischen Kriege für immer in die zweite Reihe zurückgeworfen, und
hoch über den zahllosen kleinen Gegensätzen, die das Reich zerklüfteten,
erhob sich die eine Frage: Preußen oder Oesterreich? Die Frage der
deutschen Zukunft war gestellt. Der König blickte jetzt aus freier Höhe auf
das Gewimmel der deutschen Reichsstände hernieder, gab auf beleidigende
Zumuthungen gern die spöttische Antwort, ob man ihn etwa für einen
Herzog von Gotha oder für einen rheinischen Fürsten halte; er spielte
bereits, den kleinen Nachbarn gegenüber, die Rolle des wohlmeinenden
Gönners und Beschützers, die er in seinem Anti-Machiavell als die
schöne Pflicht des Starken bezeichnet hatte, und schon sammelte sich am
Reichstage eine kleine preußische Partei, die norddeutschen Höfe begannen
ihre Prinzen im Heere des Königs dienen zu lassen.

Unterdessen verwuchs die neue Erwerbung überraschend schnell mit
der Monarchie; der Staat erprobte zum ersten male auf einem weiten
Gebiete jene starke Anziehungs- und Anbildungskraft, die er seitdem in
deutschen und halbdeutschen Landen überall bewährt hat. Die frischen
Kräfte der modernen Welt hielten ihren Einzug in die verwahrloste,
unter ständischem und geistlichem Drucke darniedergehaltene Provinz; das
monarchische Beamtenthum verdrängte die Adelsherrschaft, das strenge
Recht den Nepotismus, die Glaubensfreiheit den Gewissenszwang, das
deutsche Schulwesen den tiefen Seelenschlaf pfäffischer Bildung; der träge
knechtische Bauer lernte wieder auf ein Morgen zu hoffen, und sein König
erbot ihm dem Beamten knieend den Rock zu küssen.

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
reichte noch nicht aus, den tapferen Widerſtand der Königin von Ungarn
gänzlich zu brechen. Der zweite ſchleſiſche Krieg endete trotz der Triumphe
von Hohenfriedberg und Keſſelsdorf mit der Wiederherſtellung des öſter-
reichiſchen Kaiſerthums. Das Reich verblieb in ſeiner verfaſſungsloſen
Zerrüttung, Franz von Lothringen beſtieg den Kaiſerthron nach dem Tode
Karls VII., und von Neuem ſchloß ſich der alte Bund zwiſchen Oeſterreich
und der katholiſchen Reichstagsmehrheit.

Die Löſung des deutſchen Dualismus war mißlungen; ſchroffer,
feindſeliger denn je zuvor gingen die Parteien im Reiche auseinander.
Gleichwohl blieb dem Könige ein dauernder Gewinn geſichert: die Groß-
machtſtellung Preußens. Er hatte Baiern vom Untergange gerettet, die
Macht ſeines eigenen Landes um mehr als ein Drittel verſtärkt, die lange
Kette habsburgiſch-wettiniſcher Gebiete, welche den preußiſchen Staat im
Süden und Oſten umſchloß, mit einem kühnen Stoße zerſprengt, das ſtolze
Kaiſerhaus zum erſten male vor einem Reichsfürſten tief gedemüthigt. Er
dankte alle ſeine Siege allein der eigenen Kraft und trat den alten Mächten
mit ſo feſtem Stolze entgegen, daß ſelbſt Horatio Walpole geſtehen mußte,
dieſer Preußenkönig halte jetzt die Wage des europäiſchen Gleichgewichts
in ſeinen Händen. Sachſen, Baiern, Hannover, alle die Mittelſtaaten,
welche ſoeben noch mit der Krone Preußen gewetteifert, wurden durch die
ſchleſiſchen Kriege für immer in die zweite Reihe zurückgeworfen, und
hoch über den zahlloſen kleinen Gegenſätzen, die das Reich zerklüfteten,
erhob ſich die eine Frage: Preußen oder Oeſterreich? Die Frage der
deutſchen Zukunft war geſtellt. Der König blickte jetzt aus freier Höhe auf
das Gewimmel der deutſchen Reichsſtände hernieder, gab auf beleidigende
Zumuthungen gern die ſpöttiſche Antwort, ob man ihn etwa für einen
Herzog von Gotha oder für einen rheiniſchen Fürſten halte; er ſpielte
bereits, den kleinen Nachbarn gegenüber, die Rolle des wohlmeinenden
Gönners und Beſchützers, die er in ſeinem Anti-Machiavell als die
ſchöne Pflicht des Starken bezeichnet hatte, und ſchon ſammelte ſich am
Reichstage eine kleine preußiſche Partei, die norddeutſchen Höfe begannen
ihre Prinzen im Heere des Königs dienen zu laſſen.

Unterdeſſen verwuchs die neue Erwerbung überraſchend ſchnell mit
der Monarchie; der Staat erprobte zum erſten male auf einem weiten
Gebiete jene ſtarke Anziehungs- und Anbildungskraft, die er ſeitdem in
deutſchen und halbdeutſchen Landen überall bewährt hat. Die friſchen
Kräfte der modernen Welt hielten ihren Einzug in die verwahrloſte,
unter ſtändiſchem und geiſtlichem Drucke darniedergehaltene Provinz; das
monarchiſche Beamtenthum verdrängte die Adelsherrſchaft, das ſtrenge
Recht den Nepotismus, die Glaubensfreiheit den Gewiſſenszwang, das
deutſche Schulweſen den tiefen Seelenſchlaf pfäffiſcher Bildung; der träge
knechtiſche Bauer lernte wieder auf ein Morgen zu hoffen, und ſein König
erbot ihm dem Beamten knieend den Rock zu küſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
reichte noch nicht aus, den tapferen Wider&#x017F;tand der Königin von Ungarn<lb/>
gänzlich zu brechen. Der zweite &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Krieg endete trotz der Triumphe<lb/>
von Hohenfriedberg und Ke&#x017F;&#x017F;elsdorf mit der Wiederher&#x017F;tellung des ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Kai&#x017F;erthums. Das Reich verblieb in &#x017F;einer verfa&#x017F;&#x017F;ungslo&#x017F;en<lb/>
Zerrüttung, Franz von Lothringen be&#x017F;tieg den Kai&#x017F;erthron nach dem Tode<lb/>
Karls <hi rendition="#aq">VII.</hi>, und von Neuem &#x017F;chloß &#x017F;ich der alte Bund zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich<lb/>
und der katholi&#x017F;chen Reichstagsmehrheit.</p><lb/>
            <p>Die Lö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Dualismus war mißlungen; &#x017F;chroffer,<lb/>
feind&#x017F;eliger denn je zuvor gingen die Parteien im Reiche auseinander.<lb/>
Gleichwohl blieb dem Könige ein dauernder Gewinn ge&#x017F;ichert: die Groß-<lb/>
macht&#x017F;tellung Preußens. Er hatte Baiern vom Untergange gerettet, die<lb/>
Macht &#x017F;eines eigenen Landes um mehr als ein Drittel ver&#x017F;tärkt, die lange<lb/>
Kette habsburgi&#x017F;ch-wettini&#x017F;cher Gebiete, welche den preußi&#x017F;chen Staat im<lb/>
Süden und O&#x017F;ten um&#x017F;chloß, mit einem kühnen Stoße zer&#x017F;prengt, das &#x017F;tolze<lb/>
Kai&#x017F;erhaus zum er&#x017F;ten male vor einem Reichsfür&#x017F;ten tief gedemüthigt. Er<lb/>
dankte alle &#x017F;eine Siege allein der eigenen Kraft und trat den alten Mächten<lb/>
mit &#x017F;o fe&#x017F;tem Stolze entgegen, daß &#x017F;elb&#x017F;t Horatio Walpole ge&#x017F;tehen mußte,<lb/>
die&#x017F;er Preußenkönig halte jetzt die Wage des europäi&#x017F;chen Gleichgewichts<lb/>
in &#x017F;einen Händen. Sach&#x017F;en, Baiern, Hannover, alle die Mittel&#x017F;taaten,<lb/>
welche &#x017F;oeben noch mit der Krone Preußen gewetteifert, wurden durch die<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege für immer in die zweite Reihe zurückgeworfen, und<lb/>
hoch über den zahllo&#x017F;en kleinen Gegen&#x017F;ätzen, die das Reich zerklüfteten,<lb/>
erhob &#x017F;ich die eine Frage: Preußen oder Oe&#x017F;terreich? Die Frage der<lb/>
deut&#x017F;chen Zukunft war ge&#x017F;tellt. Der König blickte jetzt aus freier Höhe auf<lb/>
das Gewimmel der deut&#x017F;chen Reichs&#x017F;tände hernieder, gab auf beleidigende<lb/>
Zumuthungen gern die &#x017F;pötti&#x017F;che Antwort, ob man ihn etwa für einen<lb/>
Herzog von Gotha oder für einen rheini&#x017F;chen Für&#x017F;ten halte; er &#x017F;pielte<lb/>
bereits, den kleinen Nachbarn gegenüber, die Rolle des wohlmeinenden<lb/>
Gönners und Be&#x017F;chützers, die er in &#x017F;einem Anti-Machiavell als die<lb/>
&#x017F;chöne Pflicht des Starken bezeichnet hatte, und &#x017F;chon &#x017F;ammelte &#x017F;ich am<lb/>
Reichstage eine kleine preußi&#x017F;che Partei, die norddeut&#x017F;chen Höfe begannen<lb/>
ihre Prinzen im Heere des Königs dienen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en verwuchs die neue Erwerbung überra&#x017F;chend &#x017F;chnell mit<lb/>
der Monarchie; der Staat erprobte zum er&#x017F;ten male auf einem weiten<lb/>
Gebiete jene &#x017F;tarke Anziehungs- und Anbildungskraft, die er &#x017F;eitdem in<lb/>
deut&#x017F;chen und halbdeut&#x017F;chen Landen überall bewährt hat. Die fri&#x017F;chen<lb/>
Kräfte der modernen Welt hielten ihren Einzug in die verwahrlo&#x017F;te,<lb/>
unter &#x017F;tändi&#x017F;chem und gei&#x017F;tlichem Drucke darniedergehaltene Provinz; das<lb/>
monarchi&#x017F;che Beamtenthum verdrängte die Adelsherr&#x017F;chaft, das &#x017F;trenge<lb/>
Recht den Nepotismus, die Glaubensfreiheit den Gewi&#x017F;&#x017F;enszwang, das<lb/>
deut&#x017F;che Schulwe&#x017F;en den tiefen Seelen&#x017F;chlaf pfäffi&#x017F;cher Bildung; der träge<lb/>
knechti&#x017F;che Bauer lernte wieder auf ein Morgen zu hoffen, und &#x017F;ein König<lb/>
erbot ihm dem Beamten knieend den Rock zu kü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. reichte noch nicht aus, den tapferen Widerſtand der Königin von Ungarn gänzlich zu brechen. Der zweite ſchleſiſche Krieg endete trotz der Triumphe von Hohenfriedberg und Keſſelsdorf mit der Wiederherſtellung des öſter- reichiſchen Kaiſerthums. Das Reich verblieb in ſeiner verfaſſungsloſen Zerrüttung, Franz von Lothringen beſtieg den Kaiſerthron nach dem Tode Karls VII., und von Neuem ſchloß ſich der alte Bund zwiſchen Oeſterreich und der katholiſchen Reichstagsmehrheit. Die Löſung des deutſchen Dualismus war mißlungen; ſchroffer, feindſeliger denn je zuvor gingen die Parteien im Reiche auseinander. Gleichwohl blieb dem Könige ein dauernder Gewinn geſichert: die Groß- machtſtellung Preußens. Er hatte Baiern vom Untergange gerettet, die Macht ſeines eigenen Landes um mehr als ein Drittel verſtärkt, die lange Kette habsburgiſch-wettiniſcher Gebiete, welche den preußiſchen Staat im Süden und Oſten umſchloß, mit einem kühnen Stoße zerſprengt, das ſtolze Kaiſerhaus zum erſten male vor einem Reichsfürſten tief gedemüthigt. Er dankte alle ſeine Siege allein der eigenen Kraft und trat den alten Mächten mit ſo feſtem Stolze entgegen, daß ſelbſt Horatio Walpole geſtehen mußte, dieſer Preußenkönig halte jetzt die Wage des europäiſchen Gleichgewichts in ſeinen Händen. Sachſen, Baiern, Hannover, alle die Mittelſtaaten, welche ſoeben noch mit der Krone Preußen gewetteifert, wurden durch die ſchleſiſchen Kriege für immer in die zweite Reihe zurückgeworfen, und hoch über den zahlloſen kleinen Gegenſätzen, die das Reich zerklüfteten, erhob ſich die eine Frage: Preußen oder Oeſterreich? Die Frage der deutſchen Zukunft war geſtellt. Der König blickte jetzt aus freier Höhe auf das Gewimmel der deutſchen Reichsſtände hernieder, gab auf beleidigende Zumuthungen gern die ſpöttiſche Antwort, ob man ihn etwa für einen Herzog von Gotha oder für einen rheiniſchen Fürſten halte; er ſpielte bereits, den kleinen Nachbarn gegenüber, die Rolle des wohlmeinenden Gönners und Beſchützers, die er in ſeinem Anti-Machiavell als die ſchöne Pflicht des Starken bezeichnet hatte, und ſchon ſammelte ſich am Reichstage eine kleine preußiſche Partei, die norddeutſchen Höfe begannen ihre Prinzen im Heere des Königs dienen zu laſſen. Unterdeſſen verwuchs die neue Erwerbung überraſchend ſchnell mit der Monarchie; der Staat erprobte zum erſten male auf einem weiten Gebiete jene ſtarke Anziehungs- und Anbildungskraft, die er ſeitdem in deutſchen und halbdeutſchen Landen überall bewährt hat. Die friſchen Kräfte der modernen Welt hielten ihren Einzug in die verwahrloſte, unter ſtändiſchem und geiſtlichem Drucke darniedergehaltene Provinz; das monarchiſche Beamtenthum verdrängte die Adelsherrſchaft, das ſtrenge Recht den Nepotismus, die Glaubensfreiheit den Gewiſſenszwang, das deutſche Schulweſen den tiefen Seelenſchlaf pfäffiſcher Bildung; der träge knechtiſche Bauer lernte wieder auf ein Morgen zu hoffen, und ſein König erbot ihm dem Beamten knieend den Rock zu küſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/72
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/72>, abgerufen am 02.05.2024.