Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die beiden ersten schlesischen Kriege.
Friedrich war der Erste, der ernstlich ihn zu vernichten versuchte. Sobald
die Verständigung mit dem Wiener Hofe sich als unmöglich erwies, faßte
der König den kühnen Gedanken, die Kaiserkrone für immer dem Hause
Oesterreich zu entwinden und also das letzte Band zu zerreißen, das diese
Dynastie noch an Deutschland kettete. Er näherte sich den bairischen
Wittelsbachern, dem einzigen unter den mächtigeren deutschen Fürstenge-
schlechtern, das gleich den Hohenzollern nur deutsche Lande beherrschte
und gleich ihnen in Oesterreich seinen natürlichen Gegner sah; er begrün-
dete zuerst jenes Bündniß zwischen den beiden größten rein deutschen
Staaten, das sich seitdem so oft, und immer zum Heile für das Vater-
land erneuert hat. Der Kurfürst von Baiern empfing die kaiserliche
Würde, und Friedrich hoffte diesem neuen Kaiserthume, das er selber
"mein Werk" nannte, an der Krone Böhmen einen festen Rückhalt zu
sichern.

Und alsbald erwachte in Berlin wie in München wieder jener
rettende Gedanke der Secularisation, der sich allezeit unabwendbar auf-
drängte sobald man die heilende Hand legte an den siechen Körper des
Reichs. Es war im Werke, die Macht der größeren weltlichen Reichsstände,
welche Friedrich als die allein lebensfähigen Glieder des Reichs erkannte,
auf Kosten der theokratischen und republikanischen Territorien zu verstärken;
eine rein weltliche Staatskunst schickte sich an die politischen Ideen der
Reformation zu verwirklichen. Einige geistliche Gebiete Oberdeutschlands
sollten secularisirt, auch mehrere Reichsstädte den benachbarten fürstlichen
Gebieten zugeschlagen werden. Mit gutem Grunde klagte Oesterreich,
wie schwer dies von Preußen geleitete bairische Kaiserthum den Adel und
die Kirche zu schädigen drohe. Traten jene unfertigen Gedanken ins
Leben, so war der deutsche Dualismus nahezu beseitigt, die Reichsver-
fassung, selbst wenn ihre Formen blieben, in ihrem Wesen umgestaltet;
Deutschland wurde ein Bund weltlicher Fürsten unter Preußens beherr-
schendem Einfluß; die geistlichen Staaten, die Reichsstädte, der Schwarm
der kleinen Grafen und Herren, des habsburgischen Rückhalts beraubt,
verfielen dem Untergange, und das Trutzdeutschland im Herzen des
Reichs, die Krone Böhmen, ward für die germanische Gesittung erobert.
So konnte Deutschland aus eigener Kraft jene nothwendige Revolution
vollziehen, die ihm zwei Menschenalter später der Machtspruch des Aus-
landes schimpflich auferlegt hat. Aber das Haus Wittelsbach, ohnehin
dem deutschen Leben entfremdet durch die erbliche Verbindung mit Frank-
reich wie durch die Härte katholischer Glaubenseinheit, erwies in großer
Zeit eine klägliche Unfähigkeit; der Nation fehlte jedes Verständniß für
die verheißungsvolle Gunst des Augenblicks. Auf einer Rundreise durch
das Reich gewann der König einen so trostlosen Einblick in die Zwietracht,
die Habgier, die sklavische Angst der kleinen Höfe, daß er für immer seine
deutschen Hoffnungen herabzustimmen lernte; auch seine eigene Macht

Die beiden erſten ſchleſiſchen Kriege.
Friedrich war der Erſte, der ernſtlich ihn zu vernichten verſuchte. Sobald
die Verſtändigung mit dem Wiener Hofe ſich als unmöglich erwies, faßte
der König den kühnen Gedanken, die Kaiſerkrone für immer dem Hauſe
Oeſterreich zu entwinden und alſo das letzte Band zu zerreißen, das dieſe
Dynaſtie noch an Deutſchland kettete. Er näherte ſich den bairiſchen
Wittelsbachern, dem einzigen unter den mächtigeren deutſchen Fürſtenge-
ſchlechtern, das gleich den Hohenzollern nur deutſche Lande beherrſchte
und gleich ihnen in Oeſterreich ſeinen natürlichen Gegner ſah; er begrün-
dete zuerſt jenes Bündniß zwiſchen den beiden größten rein deutſchen
Staaten, das ſich ſeitdem ſo oft, und immer zum Heile für das Vater-
land erneuert hat. Der Kurfürſt von Baiern empfing die kaiſerliche
Würde, und Friedrich hoffte dieſem neuen Kaiſerthume, das er ſelber
„mein Werk“ nannte, an der Krone Böhmen einen feſten Rückhalt zu
ſichern.

Und alsbald erwachte in Berlin wie in München wieder jener
rettende Gedanke der Seculariſation, der ſich allezeit unabwendbar auf-
drängte ſobald man die heilende Hand legte an den ſiechen Körper des
Reichs. Es war im Werke, die Macht der größeren weltlichen Reichsſtände,
welche Friedrich als die allein lebensfähigen Glieder des Reichs erkannte,
auf Koſten der theokratiſchen und republikaniſchen Territorien zu verſtärken;
eine rein weltliche Staatskunſt ſchickte ſich an die politiſchen Ideen der
Reformation zu verwirklichen. Einige geiſtliche Gebiete Oberdeutſchlands
ſollten ſeculariſirt, auch mehrere Reichsſtädte den benachbarten fürſtlichen
Gebieten zugeſchlagen werden. Mit gutem Grunde klagte Oeſterreich,
wie ſchwer dies von Preußen geleitete bairiſche Kaiſerthum den Adel und
die Kirche zu ſchädigen drohe. Traten jene unfertigen Gedanken ins
Leben, ſo war der deutſche Dualismus nahezu beſeitigt, die Reichsver-
faſſung, ſelbſt wenn ihre Formen blieben, in ihrem Weſen umgeſtaltet;
Deutſchland wurde ein Bund weltlicher Fürſten unter Preußens beherr-
ſchendem Einfluß; die geiſtlichen Staaten, die Reichsſtädte, der Schwarm
der kleinen Grafen und Herren, des habsburgiſchen Rückhalts beraubt,
verfielen dem Untergange, und das Trutzdeutſchland im Herzen des
Reichs, die Krone Böhmen, ward für die germaniſche Geſittung erobert.
So konnte Deutſchland aus eigener Kraft jene nothwendige Revolution
vollziehen, die ihm zwei Menſchenalter ſpäter der Machtſpruch des Aus-
landes ſchimpflich auferlegt hat. Aber das Haus Wittelsbach, ohnehin
dem deutſchen Leben entfremdet durch die erbliche Verbindung mit Frank-
reich wie durch die Härte katholiſcher Glaubenseinheit, erwies in großer
Zeit eine klägliche Unfähigkeit; der Nation fehlte jedes Verſtändniß für
die verheißungsvolle Gunſt des Augenblicks. Auf einer Rundreiſe durch
das Reich gewann der König einen ſo troſtloſen Einblick in die Zwietracht,
die Habgier, die ſklaviſche Angſt der kleinen Höfe, daß er für immer ſeine
deutſchen Hoffnungen herabzuſtimmen lernte; auch ſeine eigene Macht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header">Die beiden er&#x017F;ten &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege.</fw><lb/>
Friedrich war der Er&#x017F;te, der ern&#x017F;tlich ihn zu vernichten ver&#x017F;uchte. Sobald<lb/>
die Ver&#x017F;tändigung mit dem Wiener Hofe &#x017F;ich als unmöglich erwies, faßte<lb/>
der König den kühnen Gedanken, die Kai&#x017F;erkrone für immer dem Hau&#x017F;e<lb/>
Oe&#x017F;terreich zu entwinden und al&#x017F;o das letzte Band zu zerreißen, das die&#x017F;e<lb/>
Dyna&#x017F;tie noch an Deut&#x017F;chland kettete. Er näherte &#x017F;ich den bairi&#x017F;chen<lb/>
Wittelsbachern, dem einzigen unter den mächtigeren deut&#x017F;chen Für&#x017F;tenge-<lb/>
&#x017F;chlechtern, das gleich den Hohenzollern nur deut&#x017F;che Lande beherr&#x017F;chte<lb/>
und gleich ihnen in Oe&#x017F;terreich &#x017F;einen natürlichen Gegner &#x017F;ah; er begrün-<lb/>
dete zuer&#x017F;t jenes Bündniß zwi&#x017F;chen den beiden größten rein deut&#x017F;chen<lb/>
Staaten, das &#x017F;ich &#x017F;eitdem &#x017F;o oft, und immer zum Heile für das Vater-<lb/>
land erneuert hat. Der Kurfür&#x017F;t von Baiern empfing die kai&#x017F;erliche<lb/>
Würde, und Friedrich hoffte die&#x017F;em neuen Kai&#x017F;erthume, das er &#x017F;elber<lb/>
&#x201E;mein Werk&#x201C; nannte, an der Krone Böhmen einen fe&#x017F;ten Rückhalt zu<lb/>
&#x017F;ichern.</p><lb/>
            <p>Und alsbald erwachte in Berlin wie in München wieder jener<lb/>
rettende Gedanke der Seculari&#x017F;ation, der &#x017F;ich allezeit unabwendbar auf-<lb/>
drängte &#x017F;obald man die heilende Hand legte an den &#x017F;iechen Körper des<lb/>
Reichs. Es war im Werke, die Macht der größeren weltlichen Reichs&#x017F;tände,<lb/>
welche Friedrich als die allein lebensfähigen Glieder des Reichs erkannte,<lb/>
auf Ko&#x017F;ten der theokrati&#x017F;chen und republikani&#x017F;chen Territorien zu ver&#x017F;tärken;<lb/>
eine rein weltliche Staatskun&#x017F;t &#x017F;chickte &#x017F;ich an die politi&#x017F;chen Ideen der<lb/>
Reformation zu verwirklichen. Einige gei&#x017F;tliche Gebiete Oberdeut&#x017F;chlands<lb/>
&#x017F;ollten &#x017F;eculari&#x017F;irt, auch mehrere Reichs&#x017F;tädte den benachbarten für&#x017F;tlichen<lb/>
Gebieten zuge&#x017F;chlagen werden. Mit gutem Grunde klagte Oe&#x017F;terreich,<lb/>
wie &#x017F;chwer dies von Preußen geleitete bairi&#x017F;che Kai&#x017F;erthum den Adel und<lb/>
die Kirche zu &#x017F;chädigen drohe. Traten jene unfertigen Gedanken ins<lb/>
Leben, &#x017F;o war der deut&#x017F;che Dualismus nahezu be&#x017F;eitigt, die Reichsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;elb&#x017F;t wenn ihre Formen blieben, in ihrem We&#x017F;en umge&#x017F;taltet;<lb/>
Deut&#x017F;chland wurde ein Bund weltlicher Für&#x017F;ten unter Preußens beherr-<lb/>
&#x017F;chendem Einfluß; die gei&#x017F;tlichen Staaten, die Reichs&#x017F;tädte, der Schwarm<lb/>
der kleinen Grafen und Herren, des habsburgi&#x017F;chen Rückhalts beraubt,<lb/>
verfielen dem Untergange, und das Trutzdeut&#x017F;chland im Herzen des<lb/>
Reichs, die Krone Böhmen, ward für die germani&#x017F;che Ge&#x017F;ittung erobert.<lb/>
So konnte Deut&#x017F;chland aus eigener Kraft jene nothwendige Revolution<lb/>
vollziehen, die ihm zwei Men&#x017F;chenalter &#x017F;päter der Macht&#x017F;pruch des Aus-<lb/>
landes &#x017F;chimpflich auferlegt hat. Aber das Haus Wittelsbach, ohnehin<lb/>
dem deut&#x017F;chen Leben entfremdet durch die erbliche Verbindung mit Frank-<lb/>
reich wie durch die Härte katholi&#x017F;cher Glaubenseinheit, erwies in großer<lb/>
Zeit eine klägliche Unfähigkeit; der Nation fehlte jedes Ver&#x017F;tändniß für<lb/>
die verheißungsvolle Gun&#x017F;t des Augenblicks. Auf einer Rundrei&#x017F;e durch<lb/>
das Reich gewann der König einen &#x017F;o tro&#x017F;tlo&#x017F;en Einblick in die Zwietracht,<lb/>
die Habgier, die &#x017F;klavi&#x017F;che Ang&#x017F;t der kleinen Höfe, daß er für immer &#x017F;eine<lb/>
deut&#x017F;chen Hoffnungen herabzu&#x017F;timmen lernte; auch &#x017F;eine eigene Macht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0071] Die beiden erſten ſchleſiſchen Kriege. Friedrich war der Erſte, der ernſtlich ihn zu vernichten verſuchte. Sobald die Verſtändigung mit dem Wiener Hofe ſich als unmöglich erwies, faßte der König den kühnen Gedanken, die Kaiſerkrone für immer dem Hauſe Oeſterreich zu entwinden und alſo das letzte Band zu zerreißen, das dieſe Dynaſtie noch an Deutſchland kettete. Er näherte ſich den bairiſchen Wittelsbachern, dem einzigen unter den mächtigeren deutſchen Fürſtenge- ſchlechtern, das gleich den Hohenzollern nur deutſche Lande beherrſchte und gleich ihnen in Oeſterreich ſeinen natürlichen Gegner ſah; er begrün- dete zuerſt jenes Bündniß zwiſchen den beiden größten rein deutſchen Staaten, das ſich ſeitdem ſo oft, und immer zum Heile für das Vater- land erneuert hat. Der Kurfürſt von Baiern empfing die kaiſerliche Würde, und Friedrich hoffte dieſem neuen Kaiſerthume, das er ſelber „mein Werk“ nannte, an der Krone Böhmen einen feſten Rückhalt zu ſichern. Und alsbald erwachte in Berlin wie in München wieder jener rettende Gedanke der Seculariſation, der ſich allezeit unabwendbar auf- drängte ſobald man die heilende Hand legte an den ſiechen Körper des Reichs. Es war im Werke, die Macht der größeren weltlichen Reichsſtände, welche Friedrich als die allein lebensfähigen Glieder des Reichs erkannte, auf Koſten der theokratiſchen und republikaniſchen Territorien zu verſtärken; eine rein weltliche Staatskunſt ſchickte ſich an die politiſchen Ideen der Reformation zu verwirklichen. Einige geiſtliche Gebiete Oberdeutſchlands ſollten ſeculariſirt, auch mehrere Reichsſtädte den benachbarten fürſtlichen Gebieten zugeſchlagen werden. Mit gutem Grunde klagte Oeſterreich, wie ſchwer dies von Preußen geleitete bairiſche Kaiſerthum den Adel und die Kirche zu ſchädigen drohe. Traten jene unfertigen Gedanken ins Leben, ſo war der deutſche Dualismus nahezu beſeitigt, die Reichsver- faſſung, ſelbſt wenn ihre Formen blieben, in ihrem Weſen umgeſtaltet; Deutſchland wurde ein Bund weltlicher Fürſten unter Preußens beherr- ſchendem Einfluß; die geiſtlichen Staaten, die Reichsſtädte, der Schwarm der kleinen Grafen und Herren, des habsburgiſchen Rückhalts beraubt, verfielen dem Untergange, und das Trutzdeutſchland im Herzen des Reichs, die Krone Böhmen, ward für die germaniſche Geſittung erobert. So konnte Deutſchland aus eigener Kraft jene nothwendige Revolution vollziehen, die ihm zwei Menſchenalter ſpäter der Machtſpruch des Aus- landes ſchimpflich auferlegt hat. Aber das Haus Wittelsbach, ohnehin dem deutſchen Leben entfremdet durch die erbliche Verbindung mit Frank- reich wie durch die Härte katholiſcher Glaubenseinheit, erwies in großer Zeit eine klägliche Unfähigkeit; der Nation fehlte jedes Verſtändniß für die verheißungsvolle Gunſt des Augenblicks. Auf einer Rundreiſe durch das Reich gewann der König einen ſo troſtloſen Einblick in die Zwietracht, die Habgier, die ſklaviſche Angſt der kleinen Höfe, daß er für immer ſeine deutſchen Hoffnungen herabzuſtimmen lernte; auch ſeine eigene Macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/71
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/71>, abgerufen am 21.11.2024.