Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Baiern droht auszutreten.
Staaten das Gleiche zu thun. Er sagte jedoch keineswegs, wie Preußen
verlangt hatte, daß der Bund auch ohne den Beitritt Aller zu Stande
kommen werde, sondern stellte Jedem frei zu thun und zu lassen was
ihm beliebe. Darauf traten auch Preußen, Hannover, Dänemark, Luxem-
burg und einige Kleine bei. Die Meisten gaben nachher wehmüthige
schriftliche Erklärungen hinzu. Preußen fügte sich nur, weil es immer
noch besser sei "einen unvollkommenen Bund zu schließen als gar keinen",
desgleichen Hannover nur weil es "wünschenswerther scheine einen un-
vollkommenen Deutschen Bund als keinen einzugehen"; Luxemburg schloß
"ein Band, das Zeit, Erfahrung und steigendes Zutrauen erst bessern
müssen" -- und was der Klagen mehr war. Aber welch ein Aufruhr
in der Versammlung, als Graf Rechberg jetzt trocken erklärte, er sehe sich
genöthigt den Beitritt Baierns in diesem Augenblicke noch vorzubehalten!
Er machte dann noch einige ernste, geheimnißvolle Andeutungen, woraus
Jedermann schließen mußte, der Münchener Hof versage sich dem Bunde.
Die Bestürzung war allgemein, und zu allem Unglück beging der gute
Gagern noch eine folgenschwere Thorheit. Ohne reichspatriotische Phrasen
ging es bei ihm niemals ab; daher fügte er, indem er den Beitritt
Luxemburgs erklärte, noch die Bedingung hinzu: der Bund müsse das
ganze Deutschland umfassen. Nassau schloß sich wie immer den oranischen
Vettern an. Gagerns Vorbehalt entsprang allerdings zum Theil einer
foederalistischen Schrulle; denn in einer erläuternden Note bemerkte der
luxemburgische Gesandte: da sein König nur die Gesammtheit der deut-
schen Staaten als Deutschen Bund gelten lasse, so dürfe die Besatzung
der Bundesfestung Luxemburg auch nur vom Bunde, d. h. von allen
Staaten abwechselnd gestellt werden. Gleichwohl war die Erklärung des
redseligen Phantasten sicherlich nicht bös gemeint. Er ahnte nicht, welches
arge Beispiel er gab. Welch eine Verwirrung mußte entstehen, wenn noch
mehrere der übrigen Staaten erklärten: wir treten nur bei, falls alle
Anderen beitreten! Und so geschah es in der That. Die Entscheidung
über Deutschlands Zukunft ward im Submissionswege ausgeboten und
schließlich denen zugeschlagen, die das Geringste für das Vaterland leisten
wollten.

In der Conferenz am 8. Juni, so war beschlossen, sollten die noch
ausstehenden Beitrittserklärungen verlesen und das Werk beendet werden.
Die zwei Tage bis dahin vergingen in banger Aufregung, in peinlicher
Angst. Graf Rechberg ließ nichts von sich hören; allgemein ward ver-
sichert, Baiern trete nicht bei. Selbst der kaltblütige Humboldt war wie
vernichtet, nach Allem was er in dieser Gesellschaft hatte erleben müssen.
Völlig entmuthigt entwarf er bereits den Plan für einen provisorischen
Bund ohne Baiern.*) Unterdessen trug Gagerns Fehler seine Früchte.

*) Humboldt, Entwurf für einen vorläufigen Vertrag zwischen den beitretenden
deutschen Staaten.

Baiern droht auszutreten.
Staaten das Gleiche zu thun. Er ſagte jedoch keineswegs, wie Preußen
verlangt hatte, daß der Bund auch ohne den Beitritt Aller zu Stande
kommen werde, ſondern ſtellte Jedem frei zu thun und zu laſſen was
ihm beliebe. Darauf traten auch Preußen, Hannover, Dänemark, Luxem-
burg und einige Kleine bei. Die Meiſten gaben nachher wehmüthige
ſchriftliche Erklärungen hinzu. Preußen fügte ſich nur, weil es immer
noch beſſer ſei „einen unvollkommenen Bund zu ſchließen als gar keinen“,
desgleichen Hannover nur weil es „wünſchenswerther ſcheine einen un-
vollkommenen Deutſchen Bund als keinen einzugehen“; Luxemburg ſchloß
„ein Band, das Zeit, Erfahrung und ſteigendes Zutrauen erſt beſſern
müſſen“ — und was der Klagen mehr war. Aber welch ein Aufruhr
in der Verſammlung, als Graf Rechberg jetzt trocken erklärte, er ſehe ſich
genöthigt den Beitritt Baierns in dieſem Augenblicke noch vorzubehalten!
Er machte dann noch einige ernſte, geheimnißvolle Andeutungen, woraus
Jedermann ſchließen mußte, der Münchener Hof verſage ſich dem Bunde.
Die Beſtürzung war allgemein, und zu allem Unglück beging der gute
Gagern noch eine folgenſchwere Thorheit. Ohne reichspatriotiſche Phraſen
ging es bei ihm niemals ab; daher fügte er, indem er den Beitritt
Luxemburgs erklärte, noch die Bedingung hinzu: der Bund müſſe das
ganze Deutſchland umfaſſen. Naſſau ſchloß ſich wie immer den oraniſchen
Vettern an. Gagerns Vorbehalt entſprang allerdings zum Theil einer
foederaliſtiſchen Schrulle; denn in einer erläuternden Note bemerkte der
luxemburgiſche Geſandte: da ſein König nur die Geſammtheit der deut-
ſchen Staaten als Deutſchen Bund gelten laſſe, ſo dürfe die Beſatzung
der Bundesfeſtung Luxemburg auch nur vom Bunde, d. h. von allen
Staaten abwechſelnd geſtellt werden. Gleichwohl war die Erklärung des
redſeligen Phantaſten ſicherlich nicht bös gemeint. Er ahnte nicht, welches
arge Beiſpiel er gab. Welch eine Verwirrung mußte entſtehen, wenn noch
mehrere der übrigen Staaten erklärten: wir treten nur bei, falls alle
Anderen beitreten! Und ſo geſchah es in der That. Die Entſcheidung
über Deutſchlands Zukunft ward im Submiſſionswege ausgeboten und
ſchließlich denen zugeſchlagen, die das Geringſte für das Vaterland leiſten
wollten.

In der Conferenz am 8. Juni, ſo war beſchloſſen, ſollten die noch
ausſtehenden Beitrittserklärungen verleſen und das Werk beendet werden.
Die zwei Tage bis dahin vergingen in banger Aufregung, in peinlicher
Angſt. Graf Rechberg ließ nichts von ſich hören; allgemein ward ver-
ſichert, Baiern trete nicht bei. Selbſt der kaltblütige Humboldt war wie
vernichtet, nach Allem was er in dieſer Geſellſchaft hatte erleben müſſen.
Völlig entmuthigt entwarf er bereits den Plan für einen proviſoriſchen
Bund ohne Baiern.*) Unterdeſſen trug Gagerns Fehler ſeine Früchte.

*) Humboldt, Entwurf für einen vorläufigen Vertrag zwiſchen den beitretenden
deutſchen Staaten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0719" n="703"/><fw place="top" type="header">Baiern droht auszutreten.</fw><lb/>
Staaten das Gleiche zu thun. Er &#x017F;agte jedoch keineswegs, wie Preußen<lb/>
verlangt hatte, daß der Bund auch ohne den Beitritt Aller zu Stande<lb/>
kommen werde, &#x017F;ondern &#x017F;tellte Jedem frei zu thun und zu la&#x017F;&#x017F;en was<lb/>
ihm beliebe. Darauf traten auch Preußen, Hannover, Dänemark, Luxem-<lb/>
burg und einige Kleine bei. Die Mei&#x017F;ten gaben nachher wehmüthige<lb/>
&#x017F;chriftliche Erklärungen hinzu. Preußen fügte &#x017F;ich nur, weil es immer<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei &#x201E;einen unvollkommenen Bund zu &#x017F;chließen als gar keinen&#x201C;,<lb/>
desgleichen Hannover nur weil es &#x201E;wün&#x017F;chenswerther &#x017F;cheine einen un-<lb/>
vollkommenen Deut&#x017F;chen Bund als keinen einzugehen&#x201C;; Luxemburg &#x017F;chloß<lb/>
&#x201E;ein Band, das Zeit, Erfahrung und &#x017F;teigendes Zutrauen er&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>&#x017F;&#x017F;en&#x201C; &#x2014; und was der Klagen mehr war. Aber welch ein Aufruhr<lb/>
in der Ver&#x017F;ammlung, als Graf Rechberg jetzt trocken erklärte, er &#x017F;ehe &#x017F;ich<lb/>
genöthigt den Beitritt Baierns in die&#x017F;em Augenblicke noch vorzubehalten!<lb/>
Er machte dann noch einige ern&#x017F;te, geheimnißvolle Andeutungen, woraus<lb/>
Jedermann &#x017F;chließen mußte, der Münchener Hof ver&#x017F;age &#x017F;ich dem Bunde.<lb/>
Die Be&#x017F;türzung war allgemein, und zu allem Unglück beging der gute<lb/>
Gagern noch eine folgen&#x017F;chwere Thorheit. Ohne reichspatrioti&#x017F;che Phra&#x017F;en<lb/>
ging es bei ihm niemals ab; daher fügte er, indem er den Beitritt<lb/>
Luxemburgs erklärte, noch die Bedingung hinzu: der Bund mü&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
ganze Deut&#x017F;chland umfa&#x017F;&#x017F;en. Na&#x017F;&#x017F;au &#x017F;chloß &#x017F;ich wie immer den orani&#x017F;chen<lb/>
Vettern an. Gagerns Vorbehalt ent&#x017F;prang allerdings zum Theil einer<lb/>
foederali&#x017F;ti&#x017F;chen Schrulle; denn in einer erläuternden Note bemerkte der<lb/>
luxemburgi&#x017F;che Ge&#x017F;andte: da &#x017F;ein König nur die Ge&#x017F;ammtheit der deut-<lb/>
&#x017F;chen Staaten als Deut&#x017F;chen Bund gelten la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o dürfe die Be&#x017F;atzung<lb/>
der Bundesfe&#x017F;tung Luxemburg auch nur vom Bunde, d. h. von allen<lb/>
Staaten abwech&#x017F;elnd ge&#x017F;tellt werden. Gleichwohl war die Erklärung des<lb/>
red&#x017F;eligen Phanta&#x017F;ten &#x017F;icherlich nicht bös gemeint. Er ahnte nicht, welches<lb/>
arge Bei&#x017F;piel er gab. Welch eine Verwirrung mußte ent&#x017F;tehen, wenn noch<lb/>
mehrere der übrigen Staaten erklärten: wir treten nur bei, falls alle<lb/>
Anderen beitreten! Und &#x017F;o ge&#x017F;chah es in der That. Die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
über Deut&#x017F;chlands Zukunft ward im Submi&#x017F;&#x017F;ionswege ausgeboten und<lb/>
&#x017F;chließlich denen zuge&#x017F;chlagen, die das Gering&#x017F;te für das Vaterland lei&#x017F;ten<lb/>
wollten.</p><lb/>
            <p>In der Conferenz am 8. Juni, &#x017F;o war be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ollten die noch<lb/>
aus&#x017F;tehenden Beitrittserklärungen verle&#x017F;en und das Werk beendet werden.<lb/>
Die zwei Tage bis dahin vergingen in banger Aufregung, in peinlicher<lb/>
Ang&#x017F;t. Graf Rechberg ließ nichts von &#x017F;ich hören; allgemein ward ver-<lb/>
&#x017F;ichert, Baiern trete nicht bei. Selb&#x017F;t der kaltblütige Humboldt war wie<lb/>
vernichtet, nach Allem was er in die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte erleben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Völlig entmuthigt entwarf er bereits den Plan für einen provi&#x017F;ori&#x017F;chen<lb/>
Bund ohne Baiern.<note place="foot" n="*)">Humboldt, Entwurf für einen vorläufigen Vertrag zwi&#x017F;chen den beitretenden<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten.</note> Unterde&#x017F;&#x017F;en trug Gagerns Fehler &#x017F;eine Früchte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0719] Baiern droht auszutreten. Staaten das Gleiche zu thun. Er ſagte jedoch keineswegs, wie Preußen verlangt hatte, daß der Bund auch ohne den Beitritt Aller zu Stande kommen werde, ſondern ſtellte Jedem frei zu thun und zu laſſen was ihm beliebe. Darauf traten auch Preußen, Hannover, Dänemark, Luxem- burg und einige Kleine bei. Die Meiſten gaben nachher wehmüthige ſchriftliche Erklärungen hinzu. Preußen fügte ſich nur, weil es immer noch beſſer ſei „einen unvollkommenen Bund zu ſchließen als gar keinen“, desgleichen Hannover nur weil es „wünſchenswerther ſcheine einen un- vollkommenen Deutſchen Bund als keinen einzugehen“; Luxemburg ſchloß „ein Band, das Zeit, Erfahrung und ſteigendes Zutrauen erſt beſſern müſſen“ — und was der Klagen mehr war. Aber welch ein Aufruhr in der Verſammlung, als Graf Rechberg jetzt trocken erklärte, er ſehe ſich genöthigt den Beitritt Baierns in dieſem Augenblicke noch vorzubehalten! Er machte dann noch einige ernſte, geheimnißvolle Andeutungen, woraus Jedermann ſchließen mußte, der Münchener Hof verſage ſich dem Bunde. Die Beſtürzung war allgemein, und zu allem Unglück beging der gute Gagern noch eine folgenſchwere Thorheit. Ohne reichspatriotiſche Phraſen ging es bei ihm niemals ab; daher fügte er, indem er den Beitritt Luxemburgs erklärte, noch die Bedingung hinzu: der Bund müſſe das ganze Deutſchland umfaſſen. Naſſau ſchloß ſich wie immer den oraniſchen Vettern an. Gagerns Vorbehalt entſprang allerdings zum Theil einer foederaliſtiſchen Schrulle; denn in einer erläuternden Note bemerkte der luxemburgiſche Geſandte: da ſein König nur die Geſammtheit der deut- ſchen Staaten als Deutſchen Bund gelten laſſe, ſo dürfe die Beſatzung der Bundesfeſtung Luxemburg auch nur vom Bunde, d. h. von allen Staaten abwechſelnd geſtellt werden. Gleichwohl war die Erklärung des redſeligen Phantaſten ſicherlich nicht bös gemeint. Er ahnte nicht, welches arge Beiſpiel er gab. Welch eine Verwirrung mußte entſtehen, wenn noch mehrere der übrigen Staaten erklärten: wir treten nur bei, falls alle Anderen beitreten! Und ſo geſchah es in der That. Die Entſcheidung über Deutſchlands Zukunft ward im Submiſſionswege ausgeboten und ſchließlich denen zugeſchlagen, die das Geringſte für das Vaterland leiſten wollten. In der Conferenz am 8. Juni, ſo war beſchloſſen, ſollten die noch ausſtehenden Beitrittserklärungen verleſen und das Werk beendet werden. Die zwei Tage bis dahin vergingen in banger Aufregung, in peinlicher Angſt. Graf Rechberg ließ nichts von ſich hören; allgemein ward ver- ſichert, Baiern trete nicht bei. Selbſt der kaltblütige Humboldt war wie vernichtet, nach Allem was er in dieſer Geſellſchaft hatte erleben müſſen. Völlig entmuthigt entwarf er bereits den Plan für einen proviſoriſchen Bund ohne Baiern. *) Unterdeſſen trug Gagerns Fehler ſeine Früchte. *) Humboldt, Entwurf für einen vorläufigen Vertrag zwiſchen den beitretenden deutſchen Staaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/719
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/719>, abgerufen am 05.05.2024.