auch jetzt kam man darüber nicht ins Klare; die Frage ward erst vier Jahre später, auf dem Papiere mindestens, entschieden. Sicher war nur, daß mit dem Eintritt der Hauptmasse Cisleithaniens jede ernsthafte Bundesverfassung unmöglich wurde, und eben dahin ging Metternichs Absicht.
Endlich stellte der österreichische Minister seinem preußischen Freunde eindringlich vor, wie schwerfällig das zweiköpfige Directorium sei; wie viel einfacher, wenn Oesterreich, das doch nicht auf alle seine alten Kaiserrechte verzichten könne, allein den Vorsitz übernähme; alle deutschen Geschäfte würden ja doch im Voraus vertraulich zwischen den beiden führenden Großmächten vereinbart werden; auch sei unter dem Präsidium "blos eine formelle Leitung der Geschäfte zu verstehen". Hardenberg gab nach. Ebenso blind wie er einst in den Anfängen seiner diplomatischen Lauf- bahn an Frankreichs Freundschaft geglaubt hatte vertraute er jetzt auf Oesterreich; er wollte die Möglichkeit eines Streites zwischen den beiden Mächten nicht mehr zugeben und bemerkte nicht, welchen Vortheil in solchem Falle das Recht des Vorsitzes bot.*) Nunmehr wurde der Ent- wurf nach Oesterreichs Wünschen abgeschwächt und verkürzt, bis seine 41 Artikel zu zwölf zusammengeschrumpft waren. Diese zwölf Artikel legten die beiden führenden Staaten am 14. October dem Fünfer-Aus- schusse vor, der nach dem Beschlusse der europäischen Mächte über die deutsche Verfassung berathen sollte. Das Schicksal des Deutschen Bundes ward also allein in die Hände von Oesterreich, Preußen, England-Hanno- ver, Baiern und Württemberg gegeben; den übrigen Staaten blieb nur die nachträgliche Zustimmung vorbehalten.
Offenbar war dieser Versuch der Bildung einer deutschen Pentarchie nur ein willkürlicher Nothbehelf der Verlegenheit; denn wollte man sich an das historische Recht, an die alten Prärogativen des Kurfürstenrathes halten, so durfte man die Kurhäuser Baden und Hessen nicht ausschließen. Um die Willkür zu beschönigen berief sich Metternich auf jene Clausel der Accessionsverträge, welche die Kleinstaaten von Baden abwärts verpflichtete sich den Anforderungen der künftigen Bundesverfassung zu fügen; aber durch diese Zusage war das Recht der Mitberathung keineswegs aus- geschlossen. Der wirkliche Beweggrund für das eigenmächtige Vorgehen
*) Man hat oft behauptet, Metternich habe dem Staatskanzler mündlich die Thei- lung des Präsidiums für die Zukunft versprochen. Aber nicht nur ist für diese sonder- bare Vermuthung niemals irgend ein Beweis erbracht worden, sondern es liegen auch Actenstücke vor, welche zu dem entgegengesetzten Schlusse zwingen. Im Jahre 1816 nämlich, unmittelbar vor Eröffnung des Bundestages, machte der Bundesgesandte von Hänlein auf eigene Hand den vergeblichen Versuch, nachträglich noch für Preußen einen Antheil am Präsidium zu erlangen. Es entspann sich darüber zwischen ihm und Har- denberg ein langer Briefwechsel, und in diesen sämmtlichen vertrauten Briefen, worin alle die Forderung Hänleins unterstützenden Gründe ausführlich erörtert werden, ge- schieht einer österreichischen Zusage nirgends Erwähnung.
II. 1. Der Wiener Congreß.
auch jetzt kam man darüber nicht ins Klare; die Frage ward erſt vier Jahre ſpäter, auf dem Papiere mindeſtens, entſchieden. Sicher war nur, daß mit dem Eintritt der Hauptmaſſe Cisleithaniens jede ernſthafte Bundesverfaſſung unmöglich wurde, und eben dahin ging Metternichs Abſicht.
Endlich ſtellte der öſterreichiſche Miniſter ſeinem preußiſchen Freunde eindringlich vor, wie ſchwerfällig das zweiköpfige Directorium ſei; wie viel einfacher, wenn Oeſterreich, das doch nicht auf alle ſeine alten Kaiſerrechte verzichten könne, allein den Vorſitz übernähme; alle deutſchen Geſchäfte würden ja doch im Voraus vertraulich zwiſchen den beiden führenden Großmächten vereinbart werden; auch ſei unter dem Präſidium „blos eine formelle Leitung der Geſchäfte zu verſtehen“. Hardenberg gab nach. Ebenſo blind wie er einſt in den Anfängen ſeiner diplomatiſchen Lauf- bahn an Frankreichs Freundſchaft geglaubt hatte vertraute er jetzt auf Oeſterreich; er wollte die Möglichkeit eines Streites zwiſchen den beiden Mächten nicht mehr zugeben und bemerkte nicht, welchen Vortheil in ſolchem Falle das Recht des Vorſitzes bot.*) Nunmehr wurde der Ent- wurf nach Oeſterreichs Wünſchen abgeſchwächt und verkürzt, bis ſeine 41 Artikel zu zwölf zuſammengeſchrumpft waren. Dieſe zwölf Artikel legten die beiden führenden Staaten am 14. October dem Fünfer-Aus- ſchuſſe vor, der nach dem Beſchluſſe der europäiſchen Mächte über die deutſche Verfaſſung berathen ſollte. Das Schickſal des Deutſchen Bundes ward alſo allein in die Hände von Oeſterreich, Preußen, England-Hanno- ver, Baiern und Württemberg gegeben; den übrigen Staaten blieb nur die nachträgliche Zuſtimmung vorbehalten.
Offenbar war dieſer Verſuch der Bildung einer deutſchen Pentarchie nur ein willkürlicher Nothbehelf der Verlegenheit; denn wollte man ſich an das hiſtoriſche Recht, an die alten Prärogativen des Kurfürſtenrathes halten, ſo durfte man die Kurhäuſer Baden und Heſſen nicht ausſchließen. Um die Willkür zu beſchönigen berief ſich Metternich auf jene Clauſel der Acceſſionsverträge, welche die Kleinſtaaten von Baden abwärts verpflichtete ſich den Anforderungen der künftigen Bundesverfaſſung zu fügen; aber durch dieſe Zuſage war das Recht der Mitberathung keineswegs aus- geſchloſſen. Der wirkliche Beweggrund für das eigenmächtige Vorgehen
*) Man hat oft behauptet, Metternich habe dem Staatskanzler mündlich die Thei- lung des Präſidiums für die Zukunft verſprochen. Aber nicht nur iſt für dieſe ſonder- bare Vermuthung niemals irgend ein Beweis erbracht worden, ſondern es liegen auch Actenſtücke vor, welche zu dem entgegengeſetzten Schluſſe zwingen. Im Jahre 1816 nämlich, unmittelbar vor Eröffnung des Bundestages, machte der Bundesgeſandte von Hänlein auf eigene Hand den vergeblichen Verſuch, nachträglich noch für Preußen einen Antheil am Präſidium zu erlangen. Es entſpann ſich darüber zwiſchen ihm und Har- denberg ein langer Briefwechſel, und in dieſen ſämmtlichen vertrauten Briefen, worin alle die Forderung Hänleins unterſtützenden Gründe ausführlich erörtert werden, ge- ſchieht einer öſterreichiſchen Zuſage nirgends Erwähnung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0698"n="682"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
auch jetzt kam man darüber nicht ins Klare; die Frage ward erſt vier<lb/>
Jahre ſpäter, auf dem Papiere mindeſtens, entſchieden. Sicher war nur,<lb/>
daß mit dem Eintritt der Hauptmaſſe Cisleithaniens jede ernſthafte<lb/>
Bundesverfaſſung unmöglich wurde, und eben dahin ging Metternichs<lb/>
Abſicht.</p><lb/><p>Endlich ſtellte der öſterreichiſche Miniſter ſeinem preußiſchen Freunde<lb/>
eindringlich vor, wie ſchwerfällig das zweiköpfige Directorium ſei; wie viel<lb/>
einfacher, wenn Oeſterreich, das doch nicht auf alle ſeine alten Kaiſerrechte<lb/>
verzichten könne, allein den Vorſitz übernähme; alle deutſchen Geſchäfte<lb/>
würden ja doch im Voraus vertraulich zwiſchen den beiden führenden<lb/>
Großmächten vereinbart werden; auch ſei unter dem Präſidium „blos<lb/>
eine formelle Leitung der Geſchäfte zu verſtehen“. Hardenberg gab nach.<lb/>
Ebenſo blind wie er einſt in den Anfängen ſeiner diplomatiſchen Lauf-<lb/>
bahn an Frankreichs Freundſchaft geglaubt hatte vertraute er jetzt auf<lb/>
Oeſterreich; er wollte die Möglichkeit eines Streites zwiſchen den beiden<lb/>
Mächten nicht mehr zugeben und bemerkte nicht, welchen Vortheil in<lb/>ſolchem Falle das Recht des Vorſitzes bot.<noteplace="foot"n="*)">Man hat oft behauptet, Metternich habe dem Staatskanzler mündlich die Thei-<lb/>
lung des Präſidiums für die Zukunft verſprochen. Aber nicht nur iſt für dieſe ſonder-<lb/>
bare Vermuthung niemals irgend ein Beweis erbracht worden, ſondern es liegen auch<lb/>
Actenſtücke vor, welche zu dem entgegengeſetzten Schluſſe zwingen. Im Jahre 1816<lb/>
nämlich, unmittelbar vor Eröffnung des Bundestages, machte der Bundesgeſandte von<lb/>
Hänlein auf eigene Hand den vergeblichen Verſuch, nachträglich noch für Preußen einen<lb/>
Antheil am Präſidium zu erlangen. Es entſpann ſich darüber zwiſchen ihm und Har-<lb/>
denberg ein langer Briefwechſel, und in dieſen ſämmtlichen vertrauten Briefen, worin<lb/>
alle die Forderung Hänleins unterſtützenden Gründe ausführlich erörtert werden, ge-<lb/>ſchieht einer öſterreichiſchen Zuſage nirgends Erwähnung.</note> Nunmehr wurde der Ent-<lb/>
wurf nach Oeſterreichs Wünſchen abgeſchwächt und verkürzt, bis ſeine<lb/>
41 Artikel zu zwölf zuſammengeſchrumpft waren. Dieſe zwölf Artikel<lb/>
legten die beiden führenden Staaten am 14. October dem Fünfer-Aus-<lb/>ſchuſſe vor, der nach dem Beſchluſſe der europäiſchen Mächte über die<lb/>
deutſche Verfaſſung berathen ſollte. Das Schickſal des Deutſchen Bundes<lb/>
ward alſo allein in die Hände von Oeſterreich, Preußen, England-Hanno-<lb/>
ver, Baiern und Württemberg gegeben; den übrigen Staaten blieb nur<lb/>
die nachträgliche Zuſtimmung vorbehalten.</p><lb/><p>Offenbar war dieſer Verſuch der Bildung einer deutſchen Pentarchie<lb/>
nur ein willkürlicher Nothbehelf der Verlegenheit; denn wollte man ſich<lb/>
an das hiſtoriſche Recht, an die alten Prärogativen des Kurfürſtenrathes<lb/>
halten, ſo durfte man die Kurhäuſer Baden und Heſſen nicht ausſchließen.<lb/>
Um die Willkür zu beſchönigen berief ſich Metternich auf jene Clauſel der<lb/>
Acceſſionsverträge, welche die Kleinſtaaten von Baden abwärts verpflichtete<lb/>ſich den Anforderungen der künftigen Bundesverfaſſung zu fügen; aber<lb/>
durch dieſe Zuſage war das Recht der Mitberathung keineswegs aus-<lb/>
geſchloſſen. Der wirkliche Beweggrund für das eigenmächtige Vorgehen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[682/0698]
II. 1. Der Wiener Congreß.
auch jetzt kam man darüber nicht ins Klare; die Frage ward erſt vier
Jahre ſpäter, auf dem Papiere mindeſtens, entſchieden. Sicher war nur,
daß mit dem Eintritt der Hauptmaſſe Cisleithaniens jede ernſthafte
Bundesverfaſſung unmöglich wurde, und eben dahin ging Metternichs
Abſicht.
Endlich ſtellte der öſterreichiſche Miniſter ſeinem preußiſchen Freunde
eindringlich vor, wie ſchwerfällig das zweiköpfige Directorium ſei; wie viel
einfacher, wenn Oeſterreich, das doch nicht auf alle ſeine alten Kaiſerrechte
verzichten könne, allein den Vorſitz übernähme; alle deutſchen Geſchäfte
würden ja doch im Voraus vertraulich zwiſchen den beiden führenden
Großmächten vereinbart werden; auch ſei unter dem Präſidium „blos
eine formelle Leitung der Geſchäfte zu verſtehen“. Hardenberg gab nach.
Ebenſo blind wie er einſt in den Anfängen ſeiner diplomatiſchen Lauf-
bahn an Frankreichs Freundſchaft geglaubt hatte vertraute er jetzt auf
Oeſterreich; er wollte die Möglichkeit eines Streites zwiſchen den beiden
Mächten nicht mehr zugeben und bemerkte nicht, welchen Vortheil in
ſolchem Falle das Recht des Vorſitzes bot. *) Nunmehr wurde der Ent-
wurf nach Oeſterreichs Wünſchen abgeſchwächt und verkürzt, bis ſeine
41 Artikel zu zwölf zuſammengeſchrumpft waren. Dieſe zwölf Artikel
legten die beiden führenden Staaten am 14. October dem Fünfer-Aus-
ſchuſſe vor, der nach dem Beſchluſſe der europäiſchen Mächte über die
deutſche Verfaſſung berathen ſollte. Das Schickſal des Deutſchen Bundes
ward alſo allein in die Hände von Oeſterreich, Preußen, England-Hanno-
ver, Baiern und Württemberg gegeben; den übrigen Staaten blieb nur
die nachträgliche Zuſtimmung vorbehalten.
Offenbar war dieſer Verſuch der Bildung einer deutſchen Pentarchie
nur ein willkürlicher Nothbehelf der Verlegenheit; denn wollte man ſich
an das hiſtoriſche Recht, an die alten Prärogativen des Kurfürſtenrathes
halten, ſo durfte man die Kurhäuſer Baden und Heſſen nicht ausſchließen.
Um die Willkür zu beſchönigen berief ſich Metternich auf jene Clauſel der
Acceſſionsverträge, welche die Kleinſtaaten von Baden abwärts verpflichtete
ſich den Anforderungen der künftigen Bundesverfaſſung zu fügen; aber
durch dieſe Zuſage war das Recht der Mitberathung keineswegs aus-
geſchloſſen. Der wirkliche Beweggrund für das eigenmächtige Vorgehen
*) Man hat oft behauptet, Metternich habe dem Staatskanzler mündlich die Thei-
lung des Präſidiums für die Zukunft verſprochen. Aber nicht nur iſt für dieſe ſonder-
bare Vermuthung niemals irgend ein Beweis erbracht worden, ſondern es liegen auch
Actenſtücke vor, welche zu dem entgegengeſetzten Schluſſe zwingen. Im Jahre 1816
nämlich, unmittelbar vor Eröffnung des Bundestages, machte der Bundesgeſandte von
Hänlein auf eigene Hand den vergeblichen Verſuch, nachträglich noch für Preußen einen
Antheil am Präſidium zu erlangen. Es entſpann ſich darüber zwiſchen ihm und Har-
denberg ein langer Briefwechſel, und in dieſen ſämmtlichen vertrauten Briefen, worin
alle die Forderung Hänleins unterſtützenden Gründe ausführlich erörtert werden, ge-
ſchieht einer öſterreichiſchen Zuſage nirgends Erwähnung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/698>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.