Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuvorpommern.
den und dem norwegischen Storthing wurde nachher die Vereinigung der
beiden Königreiche der Halbinsel herbeigeführt. Noch heute bleibt es dunkel,
wie weit die berufene dänische Treue bei jener Erhebung der Norweger
mitgewirkt hat. Jener schlaue Franzose aber, der Schwedens Geschicke
leitete, wollte natürlich an der Mitschuld des Kopenhagener Hofes nicht
zweifeln; er erklärte, der Kieler Friede sei durch Dänemark gebrochen,
darum könne auch Vorpommern nicht ausgeliefert werden.

Es war sicherlich nicht an Preußen, den unparteiischen Richter zu
spielen in diesen unerquicklichen Händeln der nordischen Mächte; die na-
tionale Politik gebot, den Streit der Fremden um das deutsche Land zu
Deutschlands Vortheil auszubeuten und die verlorene Mark dem Vater-
lande zurückzubringen. Eine Aufgabe, wie geschaffen für Hardenbergs
schmiegsame Gewandtheit. Oesterreich und Frankreich, in früheren Zeiten
die hartnäckigsten Feinde der pommerschen Politik der Hohenzollern, verhielten
sich diesmal zum Glück ganz gleichgiltig. Der Staatskanzler verständigte
sich zunächst mit Schweden. Bernadotte war bereit, seine Ansprüche auf
Vorpommern gegen eine Summe Geldes an Preußen abzutreten; am
13. Mai 1815 berichtete Münster dem Prinzregenten als unzweifelhaft,
daß Preußen und Schweden schon längst handelseinig seien. Also gegen
Schweden gedeckt, hoffte Hardenberg auch die Dänen zum Verzicht auf
Vorpommern zu bewegen. Dies war nur möglich, wenn man ihnen
einen Ersatz an Land und Leuten bot; denn Dänemark hatte unzweifelhaft
das bessere Recht auf Vorpommern. Auf der weiten Welt ließ sich aber
nur ein Land finden, das man den Dänen vielleicht zum Ersatze bieten
konnte: das Herzogthum Lauenburg rechts der Elbe. Welche Zumuthung:
für die 75 Geviertmeilen des reichen Vorpommerns 19 in Lauenburg; für
die Seefestung Rügen, für das prächtige Stralsund und die Greifswalder
Hochschule blos -- das Grab Till Eulenspiegels und zwei Drittel der
guten Stadt Ratzeburg, denn ihr Domhof gehörte dem Strelitzer Vater-
lande! Nur die Bedrängniß des von allen Seiten bedrohten Kopenhagener
Cabinets ließ es möglich scheinen, daß Dänemark auf einen so ungleichen
Tausch eingehen würde, der ihm nur den einen Vortheil bot das Hol-
steinische Gebiet abzurunden.

Lauenburg war aber ein rechtmäßiges Besitzthum des hannoverschen
Hauses, und so hing denn die Erwerbung Vorpommerns von einer Ver-
ständigung mit den Welfen ab, denen Preußen überdies noch die in
Reichenbach ausbedungene Vergrößerung um 250--300,000 Seelen schul-
dete. Daß Hildesheim zu dieser Entschädigung verwendet werden sollte,
stand bereits fest; die Abtretung von Ostfriesland dagegen hatte der König
standhaft zurückgewiesen, und seitdem war das treue Völkchen seinem
Herzen nur noch theurer geworden. Gleichwohl liefen beunruhigende
Gerüchte durchs Land; die Abtretung an die Welfen, so hieß es, stehe doch
noch bevor. Schwer besorgt schrieb der Oberpräsident Vincke an den

Neuvorpommern.
den und dem norwegiſchen Storthing wurde nachher die Vereinigung der
beiden Königreiche der Halbinſel herbeigeführt. Noch heute bleibt es dunkel,
wie weit die berufene däniſche Treue bei jener Erhebung der Norweger
mitgewirkt hat. Jener ſchlaue Franzoſe aber, der Schwedens Geſchicke
leitete, wollte natürlich an der Mitſchuld des Kopenhagener Hofes nicht
zweifeln; er erklärte, der Kieler Friede ſei durch Dänemark gebrochen,
darum könne auch Vorpommern nicht ausgeliefert werden.

Es war ſicherlich nicht an Preußen, den unparteiiſchen Richter zu
ſpielen in dieſen unerquicklichen Händeln der nordiſchen Mächte; die na-
tionale Politik gebot, den Streit der Fremden um das deutſche Land zu
Deutſchlands Vortheil auszubeuten und die verlorene Mark dem Vater-
lande zurückzubringen. Eine Aufgabe, wie geſchaffen für Hardenbergs
ſchmiegſame Gewandtheit. Oeſterreich und Frankreich, in früheren Zeiten
die hartnäckigſten Feinde der pommerſchen Politik der Hohenzollern, verhielten
ſich diesmal zum Glück ganz gleichgiltig. Der Staatskanzler verſtändigte
ſich zunächſt mit Schweden. Bernadotte war bereit, ſeine Anſprüche auf
Vorpommern gegen eine Summe Geldes an Preußen abzutreten; am
13. Mai 1815 berichtete Münſter dem Prinzregenten als unzweifelhaft,
daß Preußen und Schweden ſchon längſt handelseinig ſeien. Alſo gegen
Schweden gedeckt, hoffte Hardenberg auch die Dänen zum Verzicht auf
Vorpommern zu bewegen. Dies war nur möglich, wenn man ihnen
einen Erſatz an Land und Leuten bot; denn Dänemark hatte unzweifelhaft
das beſſere Recht auf Vorpommern. Auf der weiten Welt ließ ſich aber
nur ein Land finden, das man den Dänen vielleicht zum Erſatze bieten
konnte: das Herzogthum Lauenburg rechts der Elbe. Welche Zumuthung:
für die 75 Geviertmeilen des reichen Vorpommerns 19 in Lauenburg; für
die Seefeſtung Rügen, für das prächtige Stralſund und die Greifswalder
Hochſchule blos — das Grab Till Eulenſpiegels und zwei Drittel der
guten Stadt Ratzeburg, denn ihr Domhof gehörte dem Strelitzer Vater-
lande! Nur die Bedrängniß des von allen Seiten bedrohten Kopenhagener
Cabinets ließ es möglich ſcheinen, daß Dänemark auf einen ſo ungleichen
Tauſch eingehen würde, der ihm nur den einen Vortheil bot das Hol-
ſteiniſche Gebiet abzurunden.

Lauenburg war aber ein rechtmäßiges Beſitzthum des hannoverſchen
Hauſes, und ſo hing denn die Erwerbung Vorpommerns von einer Ver-
ſtändigung mit den Welfen ab, denen Preußen überdies noch die in
Reichenbach ausbedungene Vergrößerung um 250—300,000 Seelen ſchul-
dete. Daß Hildesheim zu dieſer Entſchädigung verwendet werden ſollte,
ſtand bereits feſt; die Abtretung von Oſtfriesland dagegen hatte der König
ſtandhaft zurückgewieſen, und ſeitdem war das treue Völkchen ſeinem
Herzen nur noch theurer geworden. Gleichwohl liefen beunruhigende
Gerüchte durchs Land; die Abtretung an die Welfen, ſo hieß es, ſtehe doch
noch bevor. Schwer beſorgt ſchrieb der Oberpräſident Vincke an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="663"/><fw place="top" type="header">Neuvorpommern.</fw><lb/>
den und dem norwegi&#x017F;chen Storthing wurde nachher die Vereinigung der<lb/>
beiden Königreiche der Halbin&#x017F;el herbeigeführt. Noch heute bleibt es dunkel,<lb/>
wie weit die berufene däni&#x017F;che Treue bei jener Erhebung der Norweger<lb/>
mitgewirkt hat. Jener &#x017F;chlaue Franzo&#x017F;e aber, der Schwedens Ge&#x017F;chicke<lb/>
leitete, wollte natürlich an der Mit&#x017F;chuld des Kopenhagener Hofes nicht<lb/>
zweifeln; er erklärte, der Kieler Friede &#x017F;ei durch Dänemark gebrochen,<lb/>
darum könne auch Vorpommern nicht ausgeliefert werden.</p><lb/>
            <p>Es war &#x017F;icherlich nicht an Preußen, den unparteii&#x017F;chen Richter zu<lb/>
&#x017F;pielen in die&#x017F;en unerquicklichen Händeln der nordi&#x017F;chen Mächte; die na-<lb/>
tionale Politik gebot, den Streit der Fremden um das deut&#x017F;che Land zu<lb/>
Deut&#x017F;chlands Vortheil auszubeuten und die verlorene Mark dem Vater-<lb/>
lande zurückzubringen. Eine Aufgabe, wie ge&#x017F;chaffen für Hardenbergs<lb/>
&#x017F;chmieg&#x017F;ame Gewandtheit. Oe&#x017F;terreich und Frankreich, in früheren Zeiten<lb/>
die hartnäckig&#x017F;ten Feinde der pommer&#x017F;chen Politik der Hohenzollern, verhielten<lb/>
&#x017F;ich diesmal zum Glück ganz gleichgiltig. Der Staatskanzler ver&#x017F;tändigte<lb/>
&#x017F;ich zunäch&#x017F;t mit Schweden. Bernadotte war bereit, &#x017F;eine An&#x017F;prüche auf<lb/>
Vorpommern gegen eine Summe Geldes an Preußen abzutreten; am<lb/>
13. Mai 1815 berichtete Mün&#x017F;ter dem Prinzregenten als unzweifelhaft,<lb/>
daß Preußen und Schweden &#x017F;chon läng&#x017F;t handelseinig &#x017F;eien. Al&#x017F;o gegen<lb/>
Schweden gedeckt, hoffte Hardenberg auch die Dänen zum Verzicht auf<lb/>
Vorpommern zu bewegen. Dies war nur möglich, wenn man ihnen<lb/>
einen Er&#x017F;atz an Land und Leuten bot; denn Dänemark hatte unzweifelhaft<lb/>
das be&#x017F;&#x017F;ere Recht auf Vorpommern. Auf der weiten Welt ließ &#x017F;ich aber<lb/>
nur ein Land finden, das man den Dänen vielleicht zum Er&#x017F;atze bieten<lb/>
konnte: das Herzogthum Lauenburg rechts der Elbe. Welche Zumuthung:<lb/>
für die 75 Geviertmeilen des reichen Vorpommerns 19 in Lauenburg; für<lb/>
die Seefe&#x017F;tung Rügen, für das prächtige Stral&#x017F;und und die Greifswalder<lb/>
Hoch&#x017F;chule blos &#x2014; das Grab Till Eulen&#x017F;piegels und zwei Drittel der<lb/>
guten Stadt Ratzeburg, denn ihr Domhof gehörte dem Strelitzer Vater-<lb/>
lande! Nur die Bedrängniß des von allen Seiten bedrohten Kopenhagener<lb/>
Cabinets ließ es möglich &#x017F;cheinen, daß Dänemark auf einen &#x017F;o ungleichen<lb/>
Tau&#x017F;ch eingehen würde, der ihm nur den einen Vortheil bot das Hol-<lb/>
&#x017F;teini&#x017F;che Gebiet abzurunden.</p><lb/>
            <p>Lauenburg war aber ein rechtmäßiges Be&#x017F;itzthum des hannover&#x017F;chen<lb/>
Hau&#x017F;es, und &#x017F;o hing denn die Erwerbung Vorpommerns von einer Ver-<lb/>
&#x017F;tändigung mit den Welfen ab, denen Preußen überdies noch die in<lb/>
Reichenbach ausbedungene Vergrößerung um 250&#x2014;300,000 Seelen &#x017F;chul-<lb/>
dete. Daß Hildesheim zu die&#x017F;er Ent&#x017F;chädigung verwendet werden &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;tand bereits fe&#x017F;t; die Abtretung von O&#x017F;tfriesland dagegen hatte der König<lb/>
&#x017F;tandhaft zurückgewie&#x017F;en, und &#x017F;eitdem war das treue Völkchen &#x017F;einem<lb/>
Herzen nur noch theurer geworden. Gleichwohl liefen beunruhigende<lb/>
Gerüchte durchs Land; die Abtretung an die Welfen, &#x017F;o hieß es, &#x017F;tehe doch<lb/>
noch bevor. Schwer be&#x017F;orgt &#x017F;chrieb der Oberprä&#x017F;ident Vincke an den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0679] Neuvorpommern. den und dem norwegiſchen Storthing wurde nachher die Vereinigung der beiden Königreiche der Halbinſel herbeigeführt. Noch heute bleibt es dunkel, wie weit die berufene däniſche Treue bei jener Erhebung der Norweger mitgewirkt hat. Jener ſchlaue Franzoſe aber, der Schwedens Geſchicke leitete, wollte natürlich an der Mitſchuld des Kopenhagener Hofes nicht zweifeln; er erklärte, der Kieler Friede ſei durch Dänemark gebrochen, darum könne auch Vorpommern nicht ausgeliefert werden. Es war ſicherlich nicht an Preußen, den unparteiiſchen Richter zu ſpielen in dieſen unerquicklichen Händeln der nordiſchen Mächte; die na- tionale Politik gebot, den Streit der Fremden um das deutſche Land zu Deutſchlands Vortheil auszubeuten und die verlorene Mark dem Vater- lande zurückzubringen. Eine Aufgabe, wie geſchaffen für Hardenbergs ſchmiegſame Gewandtheit. Oeſterreich und Frankreich, in früheren Zeiten die hartnäckigſten Feinde der pommerſchen Politik der Hohenzollern, verhielten ſich diesmal zum Glück ganz gleichgiltig. Der Staatskanzler verſtändigte ſich zunächſt mit Schweden. Bernadotte war bereit, ſeine Anſprüche auf Vorpommern gegen eine Summe Geldes an Preußen abzutreten; am 13. Mai 1815 berichtete Münſter dem Prinzregenten als unzweifelhaft, daß Preußen und Schweden ſchon längſt handelseinig ſeien. Alſo gegen Schweden gedeckt, hoffte Hardenberg auch die Dänen zum Verzicht auf Vorpommern zu bewegen. Dies war nur möglich, wenn man ihnen einen Erſatz an Land und Leuten bot; denn Dänemark hatte unzweifelhaft das beſſere Recht auf Vorpommern. Auf der weiten Welt ließ ſich aber nur ein Land finden, das man den Dänen vielleicht zum Erſatze bieten konnte: das Herzogthum Lauenburg rechts der Elbe. Welche Zumuthung: für die 75 Geviertmeilen des reichen Vorpommerns 19 in Lauenburg; für die Seefeſtung Rügen, für das prächtige Stralſund und die Greifswalder Hochſchule blos — das Grab Till Eulenſpiegels und zwei Drittel der guten Stadt Ratzeburg, denn ihr Domhof gehörte dem Strelitzer Vater- lande! Nur die Bedrängniß des von allen Seiten bedrohten Kopenhagener Cabinets ließ es möglich ſcheinen, daß Dänemark auf einen ſo ungleichen Tauſch eingehen würde, der ihm nur den einen Vortheil bot das Hol- ſteiniſche Gebiet abzurunden. Lauenburg war aber ein rechtmäßiges Beſitzthum des hannoverſchen Hauſes, und ſo hing denn die Erwerbung Vorpommerns von einer Ver- ſtändigung mit den Welfen ab, denen Preußen überdies noch die in Reichenbach ausbedungene Vergrößerung um 250—300,000 Seelen ſchul- dete. Daß Hildesheim zu dieſer Entſchädigung verwendet werden ſollte, ſtand bereits feſt; die Abtretung von Oſtfriesland dagegen hatte der König ſtandhaft zurückgewieſen, und ſeitdem war das treue Völkchen ſeinem Herzen nur noch theurer geworden. Gleichwohl liefen beunruhigende Gerüchte durchs Land; die Abtretung an die Welfen, ſo hieß es, ſtehe doch noch bevor. Schwer beſorgt ſchrieb der Oberpräſident Vincke an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/679
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/679>, abgerufen am 03.05.2024.