Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
thum Berg und die Lande zwischen Maas und Mosel durch Preußen, die
Striche südlich der Mosel durch Baiern und Oesterreich, die belgischen
Lande durch England und Holland verwaltet werden; Mainz aber erhielt
eine gemischte Garnison von Preußen und Oesterreichern, ausdrücklich da-
mit die Entscheidung frei bliebe. Hardenberg hatte bei seiner Niederlage
nur den einen Trost, daß sein gefährlichster Gegner, Frankreich, bei der
Gebietsvertheilung nicht mitwirken sollte. Aber die praktische Bedeutung
dieser Bestimmung hing offenbar lediglich von der Eintracht der Verbün-
deten ab. Verständigten sie sich nicht unter sich, so mußte ein Staat von
der Macht und den weitverzweigten Verbindungen Frankreichs, wenn er
einmal an dem Congresse theilnahm, unausbleiblich auch in die Gebiets-
streitigkeiten hineingezogen worden, ja er konnte vielleicht allen Verab-
redungen zum Trotz das entscheidende Wort sprechen. Dies ward auch
schon in Paris dunkel geahnt. Czar Alexander und Stein erfuhren bald
von einem verdächtigen geheimen Verkehre zwischen Talleyrand, Metternich
und Castlereagh; man fühlte, wie die Coalition sich lockerte, wie England
und Oesterreich nach Bundesgenossen suchten um die preußisch-russischen
Pläne zu vereiteln.

Während also Preußens unversöhnlichster Feind von einigen der
verbündeten Mächte umworben wurde, begann zugleich die Freundschaft
zwischen dem preußischen und dem russischen Cabinet bedenklich zu erkalten.
Schon die wohlfeile Großmuth des Czaren hatte den Staatskanzler tief
verstimmt, und jetzt wurde auch von dem Plane der Wiederherstellung
Polens Einiges ruchbar. Man vernahm, wie der Czar im Hotel Talley-
rand begeistert von Polens Freiheit sprach; der kluge Franzose bedurfte
noch der russischen Gunst für die Abwicklung der Friedensverhandlungen und
bestärkte den kaiserlichen Gast durch harmlose zustimmende Bemerkungen
in seiner Schwärmerei. Alexander besuchte mehrmals die Festlichkeiten der
polnischen Emigranten, die ihn huldigend umdrängten; er nahm die pol-
nischen Regimenter, die unter Napoleon gefochten, sofort in seinen Dienst
und schickte sie unter dem Banner des weißen Adlers in die Heimath.
Auch das russische Heer marschirte alsbald nach dem Friedensschlusse
eilig nach Polen zurück; zugleich trafen die Reserven aus dem Osten des
Reiches in Warschau ein. Während des Sommers versammelte sich am
Bug und Narew eine Truppenmasse doppelt so stark als das Heer, das
der Czar gegen Frankreich ins Feld geführt; die Generale drohten laut,
sie wollten doch sehen, wer einer solchen Kriegsmacht das eroberte Polen
entreißen würde. Man hörte, daß der Czar unter seiner polnischen Krone
fast das gesammte Großherzogthum Warschau und vielleicht auch Litthauen
zu vereinigen hoffe; nur ein kleiner Strich Landes in der Nähe Krakaus,
doch ohne diese Stadt, sollte an Oesterreich, nur Posen bis zur Prosna,
aber ohne das altdeutsche Thorn, sollte an Preußen abgetreten werden.
Dabei vermied Alexander nach wie vor jede offene Erklärung über die

I. 5. Ende der Kriegszeit.
thum Berg und die Lande zwiſchen Maas und Moſel durch Preußen, die
Striche ſüdlich der Moſel durch Baiern und Oeſterreich, die belgiſchen
Lande durch England und Holland verwaltet werden; Mainz aber erhielt
eine gemiſchte Garniſon von Preußen und Oeſterreichern, ausdrücklich da-
mit die Entſcheidung frei bliebe. Hardenberg hatte bei ſeiner Niederlage
nur den einen Troſt, daß ſein gefährlichſter Gegner, Frankreich, bei der
Gebietsvertheilung nicht mitwirken ſollte. Aber die praktiſche Bedeutung
dieſer Beſtimmung hing offenbar lediglich von der Eintracht der Verbün-
deten ab. Verſtändigten ſie ſich nicht unter ſich, ſo mußte ein Staat von
der Macht und den weitverzweigten Verbindungen Frankreichs, wenn er
einmal an dem Congreſſe theilnahm, unausbleiblich auch in die Gebiets-
ſtreitigkeiten hineingezogen worden, ja er konnte vielleicht allen Verab-
redungen zum Trotz das entſcheidende Wort ſprechen. Dies ward auch
ſchon in Paris dunkel geahnt. Czar Alexander und Stein erfuhren bald
von einem verdächtigen geheimen Verkehre zwiſchen Talleyrand, Metternich
und Caſtlereagh; man fühlte, wie die Coalition ſich lockerte, wie England
und Oeſterreich nach Bundesgenoſſen ſuchten um die preußiſch-ruſſiſchen
Pläne zu vereiteln.

Während alſo Preußens unverſöhnlichſter Feind von einigen der
verbündeten Mächte umworben wurde, begann zugleich die Freundſchaft
zwiſchen dem preußiſchen und dem ruſſiſchen Cabinet bedenklich zu erkalten.
Schon die wohlfeile Großmuth des Czaren hatte den Staatskanzler tief
verſtimmt, und jetzt wurde auch von dem Plane der Wiederherſtellung
Polens Einiges ruchbar. Man vernahm, wie der Czar im Hotel Talley-
rand begeiſtert von Polens Freiheit ſprach; der kluge Franzoſe bedurfte
noch der ruſſiſchen Gunſt für die Abwicklung der Friedensverhandlungen und
beſtärkte den kaiſerlichen Gaſt durch harmloſe zuſtimmende Bemerkungen
in ſeiner Schwärmerei. Alexander beſuchte mehrmals die Feſtlichkeiten der
polniſchen Emigranten, die ihn huldigend umdrängten; er nahm die pol-
niſchen Regimenter, die unter Napoleon gefochten, ſofort in ſeinen Dienſt
und ſchickte ſie unter dem Banner des weißen Adlers in die Heimath.
Auch das ruſſiſche Heer marſchirte alsbald nach dem Friedensſchluſſe
eilig nach Polen zurück; zugleich trafen die Reſerven aus dem Oſten des
Reiches in Warſchau ein. Während des Sommers verſammelte ſich am
Bug und Narew eine Truppenmaſſe doppelt ſo ſtark als das Heer, das
der Czar gegen Frankreich ins Feld geführt; die Generale drohten laut,
ſie wollten doch ſehen, wer einer ſolchen Kriegsmacht das eroberte Polen
entreißen würde. Man hörte, daß der Czar unter ſeiner polniſchen Krone
faſt das geſammte Großherzogthum Warſchau und vielleicht auch Litthauen
zu vereinigen hoffe; nur ein kleiner Strich Landes in der Nähe Krakaus,
doch ohne dieſe Stadt, ſollte an Oeſterreich, nur Poſen bis zur Prosna,
aber ohne das altdeutſche Thorn, ſollte an Preußen abgetreten werden.
Dabei vermied Alexander nach wie vor jede offene Erklärung über die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
thum Berg und die Lande zwi&#x017F;chen Maas und Mo&#x017F;el durch Preußen, die<lb/>
Striche &#x017F;üdlich der Mo&#x017F;el durch Baiern und Oe&#x017F;terreich, die belgi&#x017F;chen<lb/>
Lande durch England und Holland verwaltet werden; Mainz aber erhielt<lb/>
eine gemi&#x017F;chte Garni&#x017F;on von Preußen und Oe&#x017F;terreichern, ausdrücklich da-<lb/>
mit die Ent&#x017F;cheidung frei bliebe. Hardenberg hatte bei &#x017F;einer Niederlage<lb/>
nur den einen Tro&#x017F;t, daß &#x017F;ein gefährlich&#x017F;ter Gegner, Frankreich, bei der<lb/>
Gebietsvertheilung nicht mitwirken &#x017F;ollte. Aber die prakti&#x017F;che Bedeutung<lb/>
die&#x017F;er Be&#x017F;timmung hing offenbar lediglich von der Eintracht der Verbün-<lb/>
deten ab. Ver&#x017F;tändigten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht unter &#x017F;ich, &#x017F;o mußte ein Staat von<lb/>
der Macht und den weitverzweigten Verbindungen Frankreichs, wenn er<lb/>
einmal an dem Congre&#x017F;&#x017F;e theilnahm, unausbleiblich auch in die Gebiets-<lb/>
&#x017F;treitigkeiten hineingezogen worden, ja er konnte vielleicht allen Verab-<lb/>
redungen zum Trotz das ent&#x017F;cheidende Wort &#x017F;prechen. Dies ward auch<lb/>
&#x017F;chon in Paris dunkel geahnt. Czar Alexander und Stein erfuhren bald<lb/>
von einem verdächtigen geheimen Verkehre zwi&#x017F;chen Talleyrand, Metternich<lb/>
und Ca&#x017F;tlereagh; man fühlte, wie die Coalition &#x017F;ich lockerte, wie England<lb/>
und Oe&#x017F;terreich nach Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchten um die preußi&#x017F;ch-ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Pläne zu vereiteln.</p><lb/>
            <p>Während al&#x017F;o Preußens unver&#x017F;öhnlich&#x017F;ter Feind von einigen der<lb/>
verbündeten Mächte umworben wurde, begann zugleich die Freund&#x017F;chaft<lb/>
zwi&#x017F;chen dem preußi&#x017F;chen und dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Cabinet bedenklich zu erkalten.<lb/>
Schon die wohlfeile Großmuth des Czaren hatte den Staatskanzler tief<lb/>
ver&#x017F;timmt, und jetzt wurde auch von dem Plane der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
Polens Einiges ruchbar. Man vernahm, wie der Czar im Hotel Talley-<lb/>
rand begei&#x017F;tert von Polens Freiheit &#x017F;prach; der kluge Franzo&#x017F;e bedurfte<lb/>
noch der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gun&#x017F;t für die Abwicklung der Friedensverhandlungen und<lb/>
be&#x017F;tärkte den kai&#x017F;erlichen Ga&#x017F;t durch harmlo&#x017F;e zu&#x017F;timmende Bemerkungen<lb/>
in &#x017F;einer Schwärmerei. Alexander be&#x017F;uchte mehrmals die Fe&#x017F;tlichkeiten der<lb/>
polni&#x017F;chen Emigranten, die ihn huldigend umdrängten; er nahm die pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Regimenter, die unter Napoleon gefochten, &#x017F;ofort in &#x017F;einen Dien&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;chickte &#x017F;ie unter dem Banner des weißen Adlers in die Heimath.<lb/>
Auch das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Heer mar&#x017F;chirte alsbald nach dem Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eilig nach Polen zurück; zugleich trafen die Re&#x017F;erven aus dem O&#x017F;ten des<lb/>
Reiches in War&#x017F;chau ein. Während des Sommers ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich am<lb/>
Bug und Narew eine Truppenma&#x017F;&#x017F;e doppelt &#x017F;o &#x017F;tark als das Heer, das<lb/>
der Czar gegen Frankreich ins Feld geführt; die Generale drohten laut,<lb/>
&#x017F;ie wollten doch &#x017F;ehen, wer einer &#x017F;olchen Kriegsmacht das eroberte Polen<lb/>
entreißen würde. Man hörte, daß der Czar unter &#x017F;einer polni&#x017F;chen Krone<lb/>
fa&#x017F;t das ge&#x017F;ammte Großherzogthum War&#x017F;chau und vielleicht auch Litthauen<lb/>
zu vereinigen hoffe; nur ein kleiner Strich Landes in der Nähe Krakaus,<lb/>
doch ohne die&#x017F;e Stadt, &#x017F;ollte an Oe&#x017F;terreich, nur Po&#x017F;en bis zur Prosna,<lb/>
aber ohne das altdeut&#x017F;che Thorn, &#x017F;ollte an Preußen abgetreten werden.<lb/>
Dabei vermied Alexander nach wie vor jede offene Erklärung über die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0582] I. 5. Ende der Kriegszeit. thum Berg und die Lande zwiſchen Maas und Moſel durch Preußen, die Striche ſüdlich der Moſel durch Baiern und Oeſterreich, die belgiſchen Lande durch England und Holland verwaltet werden; Mainz aber erhielt eine gemiſchte Garniſon von Preußen und Oeſterreichern, ausdrücklich da- mit die Entſcheidung frei bliebe. Hardenberg hatte bei ſeiner Niederlage nur den einen Troſt, daß ſein gefährlichſter Gegner, Frankreich, bei der Gebietsvertheilung nicht mitwirken ſollte. Aber die praktiſche Bedeutung dieſer Beſtimmung hing offenbar lediglich von der Eintracht der Verbün- deten ab. Verſtändigten ſie ſich nicht unter ſich, ſo mußte ein Staat von der Macht und den weitverzweigten Verbindungen Frankreichs, wenn er einmal an dem Congreſſe theilnahm, unausbleiblich auch in die Gebiets- ſtreitigkeiten hineingezogen worden, ja er konnte vielleicht allen Verab- redungen zum Trotz das entſcheidende Wort ſprechen. Dies ward auch ſchon in Paris dunkel geahnt. Czar Alexander und Stein erfuhren bald von einem verdächtigen geheimen Verkehre zwiſchen Talleyrand, Metternich und Caſtlereagh; man fühlte, wie die Coalition ſich lockerte, wie England und Oeſterreich nach Bundesgenoſſen ſuchten um die preußiſch-ruſſiſchen Pläne zu vereiteln. Während alſo Preußens unverſöhnlichſter Feind von einigen der verbündeten Mächte umworben wurde, begann zugleich die Freundſchaft zwiſchen dem preußiſchen und dem ruſſiſchen Cabinet bedenklich zu erkalten. Schon die wohlfeile Großmuth des Czaren hatte den Staatskanzler tief verſtimmt, und jetzt wurde auch von dem Plane der Wiederherſtellung Polens Einiges ruchbar. Man vernahm, wie der Czar im Hotel Talley- rand begeiſtert von Polens Freiheit ſprach; der kluge Franzoſe bedurfte noch der ruſſiſchen Gunſt für die Abwicklung der Friedensverhandlungen und beſtärkte den kaiſerlichen Gaſt durch harmloſe zuſtimmende Bemerkungen in ſeiner Schwärmerei. Alexander beſuchte mehrmals die Feſtlichkeiten der polniſchen Emigranten, die ihn huldigend umdrängten; er nahm die pol- niſchen Regimenter, die unter Napoleon gefochten, ſofort in ſeinen Dienſt und ſchickte ſie unter dem Banner des weißen Adlers in die Heimath. Auch das ruſſiſche Heer marſchirte alsbald nach dem Friedensſchluſſe eilig nach Polen zurück; zugleich trafen die Reſerven aus dem Oſten des Reiches in Warſchau ein. Während des Sommers verſammelte ſich am Bug und Narew eine Truppenmaſſe doppelt ſo ſtark als das Heer, das der Czar gegen Frankreich ins Feld geführt; die Generale drohten laut, ſie wollten doch ſehen, wer einer ſolchen Kriegsmacht das eroberte Polen entreißen würde. Man hörte, daß der Czar unter ſeiner polniſchen Krone faſt das geſammte Großherzogthum Warſchau und vielleicht auch Litthauen zu vereinigen hoffe; nur ein kleiner Strich Landes in der Nähe Krakaus, doch ohne dieſe Stadt, ſollte an Oeſterreich, nur Poſen bis zur Prosna, aber ohne das altdeutſche Thorn, ſollte an Preußen abgetreten werden. Dabei vermied Alexander nach wie vor jede offene Erklärung über die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/582
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/582>, abgerufen am 23.07.2024.