Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.Befreiung von Westphalen und Ostfriesland. licher Staat sei. Nur unter dem Adel des Münsterlandes zeigte sichwieder der alte pfäffische Haß gegen die preußischen Ketzer. Die Jugend eilte frohlockend zu den Fahnen; am Eifrigsten in den altpreußischen Gebieten -- wie ja noch bis zum heutigen Tage jene Striche Deutsch- lands, die durch die harte Schule König Friedrich Wilhelms I. gegangen sind, die größte Bereitwilligkeit zum Waffendienste zeigen. In den meisten Kreisen von Cleve und der Grafschaft Mark war eine förmliche Aus- hebung nicht nöthig, da die Zahl der Freiwilligen den Bedarf über- reichlich deckte. Selbst die Ostfriesen, denen König Friedrich die Befreiung von der Cantonspflicht geschenkt hatte, überwanden den Widerwillen des Seemanns gegen den Landdienst und stellten sich zahlreich. Ein Theil der also in höchster Eile gebildeten Truppen konnte in der That noch rechtzeitig zur Einschließung der französischen Festungen abgehen. Den bibelfesten Markanern predigten die Pfarrer von dem eifrigen Herrn Zebaoth, der sein Volk aufruft zum heiligen Kampfe; nach dem Kriege ward auf den grauen Felsen über der Grüne ein Gedächtnißkreuz errichtet mit der Inschrift: Und im Namen unseres Gottes warfen wir Panier auf! Selbst der Landsturm kam mehrmals, öfter als im Osten, zur Verwen- dung. Die ostfriesischen Landstürmer nahmen theil an der Belagerung von Delfzyl, die clevischen lagen wochenlang vor Wesel; in dem alt- berühmten clevischen Dorfe Brünen, das schon im siebenjährigen Kriege seine Treue erprobt hatte, trugen nach dem Frieden alle Männer die Kriegsdenkmünze. Merkwürdig aber, wie streng conservativ dies Volk sich zeigte sobald *) Rombergs Rundschreiben an die Stände der Grafschaft Mark vom 22. No-
vember 1813. Befreiung von Weſtphalen und Oſtfriesland. licher Staat ſei. Nur unter dem Adel des Münſterlandes zeigte ſichwieder der alte pfäffiſche Haß gegen die preußiſchen Ketzer. Die Jugend eilte frohlockend zu den Fahnen; am Eifrigſten in den altpreußiſchen Gebieten — wie ja noch bis zum heutigen Tage jene Striche Deutſch- lands, die durch die harte Schule König Friedrich Wilhelms I. gegangen ſind, die größte Bereitwilligkeit zum Waffendienſte zeigen. In den meiſten Kreiſen von Cleve und der Grafſchaft Mark war eine förmliche Aus- hebung nicht nöthig, da die Zahl der Freiwilligen den Bedarf über- reichlich deckte. Selbſt die Oſtfrieſen, denen König Friedrich die Befreiung von der Cantonspflicht geſchenkt hatte, überwanden den Widerwillen des Seemanns gegen den Landdienſt und ſtellten ſich zahlreich. Ein Theil der alſo in höchſter Eile gebildeten Truppen konnte in der That noch rechtzeitig zur Einſchließung der franzöſiſchen Feſtungen abgehen. Den bibelfeſten Markanern predigten die Pfarrer von dem eifrigen Herrn Zebaoth, der ſein Volk aufruft zum heiligen Kampfe; nach dem Kriege ward auf den grauen Felſen über der Grüne ein Gedächtnißkreuz errichtet mit der Inſchrift: Und im Namen unſeres Gottes warfen wir Panier auf! Selbſt der Landſturm kam mehrmals, öfter als im Oſten, zur Verwen- dung. Die oſtfrieſiſchen Landſtürmer nahmen theil an der Belagerung von Delfzyl, die cleviſchen lagen wochenlang vor Weſel; in dem alt- berühmten cleviſchen Dorfe Brünen, das ſchon im ſiebenjährigen Kriege ſeine Treue erprobt hatte, trugen nach dem Frieden alle Männer die Kriegsdenkmünze. Merkwürdig aber, wie ſtreng conſervativ dies Volk ſich zeigte ſobald *) Rombergs Rundſchreiben an die Stände der Grafſchaft Mark vom 22. No-
vember 1813. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0525" n="509"/><fw place="top" type="header">Befreiung von Weſtphalen und Oſtfriesland.</fw><lb/> licher Staat ſei. Nur unter dem Adel des Münſterlandes zeigte ſich<lb/> wieder der alte pfäffiſche Haß gegen die preußiſchen Ketzer. Die Jugend<lb/> eilte frohlockend zu den Fahnen; am Eifrigſten in den altpreußiſchen<lb/> Gebieten — wie ja noch bis zum heutigen Tage jene Striche Deutſch-<lb/> lands, die durch die harte Schule König Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi> gegangen<lb/> ſind, die größte Bereitwilligkeit zum Waffendienſte zeigen. In den meiſten<lb/> Kreiſen von Cleve und der Grafſchaft Mark war eine förmliche Aus-<lb/> hebung nicht nöthig, da die Zahl der Freiwilligen den Bedarf über-<lb/> reichlich deckte. Selbſt die Oſtfrieſen, denen König Friedrich die Befreiung<lb/> von der Cantonspflicht geſchenkt hatte, überwanden den Widerwillen des<lb/> Seemanns gegen den Landdienſt und ſtellten ſich zahlreich. Ein Theil<lb/> der alſo in höchſter Eile gebildeten Truppen konnte in der That noch<lb/> rechtzeitig zur Einſchließung der franzöſiſchen Feſtungen abgehen. Den<lb/> bibelfeſten Markanern predigten die Pfarrer von dem eifrigen Herrn<lb/> Zebaoth, der ſein Volk aufruft zum heiligen Kampfe; nach dem Kriege<lb/> ward auf den grauen Felſen über der Grüne ein Gedächtnißkreuz errichtet<lb/> mit der Inſchrift: Und im Namen unſeres Gottes warfen wir Panier auf!<lb/> Selbſt der Landſturm kam mehrmals, öfter als im Oſten, zur Verwen-<lb/> dung. Die oſtfrieſiſchen Landſtürmer nahmen theil an der Belagerung<lb/> von Delfzyl, die cleviſchen lagen wochenlang vor Weſel; in dem alt-<lb/> berühmten cleviſchen Dorfe Brünen, das ſchon im ſiebenjährigen Kriege<lb/> ſeine Treue erprobt hatte, trugen nach dem Frieden alle Männer die<lb/> Kriegsdenkmünze.</p><lb/> <p>Merkwürdig aber, wie ſtreng conſervativ dies Volk ſich zeigte ſobald<lb/> es wieder ſich ſelber angehörte: man wollte zurück zu der guten alten<lb/> Zeit, zu allen ihren Segnungen, auch zu ihrem Ständeweſen. Ständiſche<lb/> Ausſchüſſe beſorgten hier wie im Oſten die Aushebung der Landwehr<lb/> unter der Oberleitung eines königlichen und eines ſtändiſchen Commiſſars.<lb/> Was Wunder, daß ſich die alten Landſtände ſofort wieder als die recht-<lb/> mäßigen Vertreter des Landes fühlten. Alsbald nach der Befreiung be-<lb/> rief der Landesdirector von Romberg den Landtag der Grafſchaft Mark<lb/> ein: „die wohlthätige ſtändiſche Verfaſſung tritt wieder in Wirkung<note place="foot" n="*)">Rombergs Rundſchreiben an die Stände der Grafſchaft Mark vom 22. No-<lb/> vember 1813.</note>.“<lb/> Dann wurde der Führer der altſtändiſchen Partei, Freiherr von Bodel-<lb/> ſchwingh-Plettenberg, zum Könige nach Frankfurt geſchickt, um die Freude<lb/> der Grafſchaft über die Wiedervereinigung auszuſprechen, aber auch die<lb/> Bitte, daß keine Veränderung der alten Landesverfaſſung erfolge, es ſei<lb/> denn nach Anhörung des Landtags. In gleichem Sinne ſchrieb der Vor-<lb/> ſitzende von Ritterſchaft und Ständen Oſtfrieslands, Freiherr zu Inn-<lb/> und Knyphauſen zum nächſten Geburtstage des Königs, betheuerte mit<lb/> warmen Worten, wie ſehr das Land ſich freue „ſeinen alten herrlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0525]
Befreiung von Weſtphalen und Oſtfriesland.
licher Staat ſei. Nur unter dem Adel des Münſterlandes zeigte ſich
wieder der alte pfäffiſche Haß gegen die preußiſchen Ketzer. Die Jugend
eilte frohlockend zu den Fahnen; am Eifrigſten in den altpreußiſchen
Gebieten — wie ja noch bis zum heutigen Tage jene Striche Deutſch-
lands, die durch die harte Schule König Friedrich Wilhelms I. gegangen
ſind, die größte Bereitwilligkeit zum Waffendienſte zeigen. In den meiſten
Kreiſen von Cleve und der Grafſchaft Mark war eine förmliche Aus-
hebung nicht nöthig, da die Zahl der Freiwilligen den Bedarf über-
reichlich deckte. Selbſt die Oſtfrieſen, denen König Friedrich die Befreiung
von der Cantonspflicht geſchenkt hatte, überwanden den Widerwillen des
Seemanns gegen den Landdienſt und ſtellten ſich zahlreich. Ein Theil
der alſo in höchſter Eile gebildeten Truppen konnte in der That noch
rechtzeitig zur Einſchließung der franzöſiſchen Feſtungen abgehen. Den
bibelfeſten Markanern predigten die Pfarrer von dem eifrigen Herrn
Zebaoth, der ſein Volk aufruft zum heiligen Kampfe; nach dem Kriege
ward auf den grauen Felſen über der Grüne ein Gedächtnißkreuz errichtet
mit der Inſchrift: Und im Namen unſeres Gottes warfen wir Panier auf!
Selbſt der Landſturm kam mehrmals, öfter als im Oſten, zur Verwen-
dung. Die oſtfrieſiſchen Landſtürmer nahmen theil an der Belagerung
von Delfzyl, die cleviſchen lagen wochenlang vor Weſel; in dem alt-
berühmten cleviſchen Dorfe Brünen, das ſchon im ſiebenjährigen Kriege
ſeine Treue erprobt hatte, trugen nach dem Frieden alle Männer die
Kriegsdenkmünze.
Merkwürdig aber, wie ſtreng conſervativ dies Volk ſich zeigte ſobald
es wieder ſich ſelber angehörte: man wollte zurück zu der guten alten
Zeit, zu allen ihren Segnungen, auch zu ihrem Ständeweſen. Ständiſche
Ausſchüſſe beſorgten hier wie im Oſten die Aushebung der Landwehr
unter der Oberleitung eines königlichen und eines ſtändiſchen Commiſſars.
Was Wunder, daß ſich die alten Landſtände ſofort wieder als die recht-
mäßigen Vertreter des Landes fühlten. Alsbald nach der Befreiung be-
rief der Landesdirector von Romberg den Landtag der Grafſchaft Mark
ein: „die wohlthätige ſtändiſche Verfaſſung tritt wieder in Wirkung *).“
Dann wurde der Führer der altſtändiſchen Partei, Freiherr von Bodel-
ſchwingh-Plettenberg, zum Könige nach Frankfurt geſchickt, um die Freude
der Grafſchaft über die Wiedervereinigung auszuſprechen, aber auch die
Bitte, daß keine Veränderung der alten Landesverfaſſung erfolge, es ſei
denn nach Anhörung des Landtags. In gleichem Sinne ſchrieb der Vor-
ſitzende von Ritterſchaft und Ständen Oſtfrieslands, Freiherr zu Inn-
und Knyphauſen zum nächſten Geburtstage des Königs, betheuerte mit
warmen Worten, wie ſehr das Land ſich freue „ſeinen alten herrlichen
*) Rombergs Rundſchreiben an die Stände der Grafſchaft Mark vom 22. No-
vember 1813.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |