Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 4. Der Befreiungskrieg.
treten, und begreiflich genug, daß die tapferen Degen dem verdächtigen
Fremdling in der Hitze des Zornes zuweilen unrecht thaten.

Oudinots Armee rückte von Sachsen aus heran, 70,000 Mann stark,
Truppen aus allerlei Volk: Franzosen, Italiener, Croaten, Polen, Illyrier,
dazu die übelberufene Division Durutte mit ihren Schaaren begnadigter
Deserteure und Verbrecher. Die Hauptmasse aber bildeten Deutsche aus
Sachsen, Westphalen, Baiern, Würzburg; ein glorreicher Einzug in Berlin
sollte die Rheinbündner wieder fester an die französische Sache ketten.
Die halbkreisförmige starke Vertheidigungslinie, welche die morastigen Ge-
wässer der Nuthe und der Notte sechs Stunden südlich von Berlin bilden,
wurde nach lebhaften Gefechten von den Franzosen überschritten, da Ber-
nadotte das sumpfige Waldland mit ungenügenden Streitkräften besetzt
hatte. Bereits drang ihre Vorhut durch die Waldungen bis nach Großbeeren
vor; gelang ihr sich dort zu behaupten, so hatte das feindliche Heer nur
noch die freie Ebene des Teltower Landes zu durchschreiten und konnte
ohne Aufenthalt in Berlin einziehen. Dem schwedischen Kronprinzen lag
wenig an der Behauptung der preußischen Hauptstadt, längst hatte er schon
alle Vorbereitungen für die Räumung Berlins, für den Rückzug über die
Spree getroffen. In fieberischer Spannung lauschten die Bürger auf
den Kanonendonner, der vom Süden herüber klang. Sie wußten was ihnen
drohte; Napoleon hatte befohlen die verhaßte Stadt in Brand zu schießen.

Da, am Nachmittage des 23. August, entschloß sich Bülow eigen-
mächtig das Corps Reyniers bei Großbeeren anzugreifen bevor Oudinot
und Bertrand zur Unterstützung herankamen. Während Borstell den Feind
in der rechten Flanke faßte, richtete Bülow selbst seinen Angriff gegen
das Centrum in Großbeeren. Wieder wie fast an allen Schlachttagen
dieses Herbstes lag ein dicker Wolkenschleier über der Landschaft. Triefend
von Regen stürmten die Truppen vor, viele Landwehren darunter, alle
voll Kampflust, doch Niemand ergrimmter als die Märker, die hier recht
eigentlich für Weib und Kind, für Haus und Heerd fochten; sie drehten
die unbrauchbaren Flinten um und hieben unter dem Rufe "so flutscht
et bäter" mit schmetternden Kolbenschlägen auf die Schädel der Feinde
ein. Gegen Abend war Großbeeren genommen, trotz des heldenhaften
Widerstandes der Sachsen, und Reynier trat den verlustreichen Rückzug
durch das Waldland an. Daß sein Corps nicht gänzlich aufgerieben wurde,
verdankte er allein dem schwedischen Kronprinzen, der, taub für alle Bitten
Bülows, nur eine einzige schwedische Batterie und einen Theil der russi-
schen Geschütze am Kampfe theilnehmen ließ statt durch einen rechtzeitigen
Angriff auf Reyniers linken Flügel dem geschlagenen Feinde den Garaus
zu machen. Hier wie in Schlesien fiel den Preußen die schwerste Arbeit
zu, und nicht durch einen Zufall, denn nur für sie war dieser Krieg ein
Kampf um das Dasein. Oudinot gab das Spiel verloren, ging mit
seiner gesammten Armee auf Wittenberg zurück.

I. 4. Der Befreiungskrieg.
treten, und begreiflich genug, daß die tapferen Degen dem verdächtigen
Fremdling in der Hitze des Zornes zuweilen unrecht thaten.

Oudinots Armee rückte von Sachſen aus heran, 70,000 Mann ſtark,
Truppen aus allerlei Volk: Franzoſen, Italiener, Croaten, Polen, Illyrier,
dazu die übelberufene Diviſion Durutte mit ihren Schaaren begnadigter
Deſerteure und Verbrecher. Die Hauptmaſſe aber bildeten Deutſche aus
Sachſen, Weſtphalen, Baiern, Würzburg; ein glorreicher Einzug in Berlin
ſollte die Rheinbündner wieder feſter an die franzöſiſche Sache ketten.
Die halbkreisförmige ſtarke Vertheidigungslinie, welche die moraſtigen Ge-
wäſſer der Nuthe und der Notte ſechs Stunden ſüdlich von Berlin bilden,
wurde nach lebhaften Gefechten von den Franzoſen überſchritten, da Ber-
nadotte das ſumpfige Waldland mit ungenügenden Streitkräften beſetzt
hatte. Bereits drang ihre Vorhut durch die Waldungen bis nach Großbeeren
vor; gelang ihr ſich dort zu behaupten, ſo hatte das feindliche Heer nur
noch die freie Ebene des Teltower Landes zu durchſchreiten und konnte
ohne Aufenthalt in Berlin einziehen. Dem ſchwediſchen Kronprinzen lag
wenig an der Behauptung der preußiſchen Hauptſtadt, längſt hatte er ſchon
alle Vorbereitungen für die Räumung Berlins, für den Rückzug über die
Spree getroffen. In fieberiſcher Spannung lauſchten die Bürger auf
den Kanonendonner, der vom Süden herüber klang. Sie wußten was ihnen
drohte; Napoleon hatte befohlen die verhaßte Stadt in Brand zu ſchießen.

Da, am Nachmittage des 23. Auguſt, entſchloß ſich Bülow eigen-
mächtig das Corps Reyniers bei Großbeeren anzugreifen bevor Oudinot
und Bertrand zur Unterſtützung herankamen. Während Borſtell den Feind
in der rechten Flanke faßte, richtete Bülow ſelbſt ſeinen Angriff gegen
das Centrum in Großbeeren. Wieder wie faſt an allen Schlachttagen
dieſes Herbſtes lag ein dicker Wolkenſchleier über der Landſchaft. Triefend
von Regen ſtürmten die Truppen vor, viele Landwehren darunter, alle
voll Kampfluſt, doch Niemand ergrimmter als die Märker, die hier recht
eigentlich für Weib und Kind, für Haus und Heerd fochten; ſie drehten
die unbrauchbaren Flinten um und hieben unter dem Rufe „ſo flutſcht
et bäter“ mit ſchmetternden Kolbenſchlägen auf die Schädel der Feinde
ein. Gegen Abend war Großbeeren genommen, trotz des heldenhaften
Widerſtandes der Sachſen, und Reynier trat den verluſtreichen Rückzug
durch das Waldland an. Daß ſein Corps nicht gänzlich aufgerieben wurde,
verdankte er allein dem ſchwediſchen Kronprinzen, der, taub für alle Bitten
Bülows, nur eine einzige ſchwediſche Batterie und einen Theil der ruſſi-
ſchen Geſchütze am Kampfe theilnehmen ließ ſtatt durch einen rechtzeitigen
Angriff auf Reyniers linken Flügel dem geſchlagenen Feinde den Garaus
zu machen. Hier wie in Schleſien fiel den Preußen die ſchwerſte Arbeit
zu, und nicht durch einen Zufall, denn nur für ſie war dieſer Krieg ein
Kampf um das Daſein. Oudinot gab das Spiel verloren, ging mit
ſeiner geſammten Armee auf Wittenberg zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
treten, und begreiflich genug, daß die tapferen Degen dem verdächtigen<lb/>
Fremdling in der Hitze des Zornes zuweilen unrecht thaten.</p><lb/>
            <p>Oudinots Armee rückte von Sach&#x017F;en aus heran, 70,000 Mann &#x017F;tark,<lb/>
Truppen aus allerlei Volk: Franzo&#x017F;en, Italiener, Croaten, Polen, Illyrier,<lb/>
dazu die übelberufene Divi&#x017F;ion Durutte mit ihren Schaaren begnadigter<lb/>
De&#x017F;erteure und Verbrecher. Die Hauptma&#x017F;&#x017F;e aber bildeten Deut&#x017F;che aus<lb/>
Sach&#x017F;en, We&#x017F;tphalen, Baiern, Würzburg; ein glorreicher Einzug in Berlin<lb/>
&#x017F;ollte die Rheinbündner wieder fe&#x017F;ter an die franzö&#x017F;i&#x017F;che Sache ketten.<lb/>
Die halbkreisförmige &#x017F;tarke Vertheidigungslinie, welche die mora&#x017F;tigen Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;er der Nuthe und der Notte &#x017F;echs Stunden &#x017F;üdlich von Berlin bilden,<lb/>
wurde nach lebhaften Gefechten von den Franzo&#x017F;en über&#x017F;chritten, da Ber-<lb/>
nadotte das &#x017F;umpfige Waldland mit ungenügenden Streitkräften be&#x017F;etzt<lb/>
hatte. Bereits drang ihre Vorhut durch die Waldungen bis nach Großbeeren<lb/>
vor; gelang ihr &#x017F;ich dort zu behaupten, &#x017F;o hatte das feindliche Heer nur<lb/>
noch die freie Ebene des Teltower Landes zu durch&#x017F;chreiten und konnte<lb/>
ohne Aufenthalt in Berlin einziehen. Dem &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kronprinzen lag<lb/>
wenig an der Behauptung der preußi&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt, läng&#x017F;t hatte er &#x017F;chon<lb/>
alle Vorbereitungen für die Räumung Berlins, für den Rückzug über die<lb/>
Spree getroffen. In fieberi&#x017F;cher Spannung lau&#x017F;chten die Bürger auf<lb/>
den Kanonendonner, der vom Süden herüber klang. Sie wußten was ihnen<lb/>
drohte; Napoleon hatte befohlen die verhaßte Stadt in Brand zu &#x017F;chießen.</p><lb/>
            <p>Da, am Nachmittage des 23. Augu&#x017F;t, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich Bülow eigen-<lb/>
mächtig das Corps Reyniers bei Großbeeren anzugreifen bevor Oudinot<lb/>
und Bertrand zur Unter&#x017F;tützung herankamen. Während Bor&#x017F;tell den Feind<lb/>
in der rechten Flanke faßte, richtete Bülow &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Angriff gegen<lb/>
das Centrum in Großbeeren. Wieder wie fa&#x017F;t an allen Schlachttagen<lb/>
die&#x017F;es Herb&#x017F;tes lag ein dicker Wolken&#x017F;chleier über der Land&#x017F;chaft. Triefend<lb/>
von Regen &#x017F;türmten die Truppen vor, viele Landwehren darunter, alle<lb/>
voll Kampflu&#x017F;t, doch Niemand ergrimmter als die Märker, die hier recht<lb/>
eigentlich für Weib und Kind, für Haus und Heerd fochten; &#x017F;ie drehten<lb/>
die unbrauchbaren Flinten um und hieben unter dem Rufe &#x201E;&#x017F;o flut&#x017F;cht<lb/>
et bäter&#x201C; mit &#x017F;chmetternden Kolben&#x017F;chlägen auf die Schädel der Feinde<lb/>
ein. Gegen Abend war Großbeeren genommen, trotz des heldenhaften<lb/>
Wider&#x017F;tandes der Sach&#x017F;en, und Reynier trat den verlu&#x017F;treichen Rückzug<lb/>
durch das Waldland an. Daß &#x017F;ein Corps nicht gänzlich aufgerieben wurde,<lb/>
verdankte er allein dem &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kronprinzen, der, taub für alle Bitten<lb/>
Bülows, nur eine einzige &#x017F;chwedi&#x017F;che Batterie und einen Theil der ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chütze am Kampfe theilnehmen ließ &#x017F;tatt durch einen rechtzeitigen<lb/>
Angriff auf Reyniers linken Flügel dem ge&#x017F;chlagenen Feinde den Garaus<lb/>
zu machen. Hier wie in Schle&#x017F;ien fiel den Preußen die &#x017F;chwer&#x017F;te Arbeit<lb/>
zu, und nicht durch einen Zufall, denn nur für &#x017F;ie war die&#x017F;er Krieg ein<lb/>
Kampf um das Da&#x017F;ein. Oudinot gab das Spiel verloren, ging mit<lb/>
&#x017F;einer ge&#x017F;ammten Armee auf Wittenberg zurück.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0494] I. 4. Der Befreiungskrieg. treten, und begreiflich genug, daß die tapferen Degen dem verdächtigen Fremdling in der Hitze des Zornes zuweilen unrecht thaten. Oudinots Armee rückte von Sachſen aus heran, 70,000 Mann ſtark, Truppen aus allerlei Volk: Franzoſen, Italiener, Croaten, Polen, Illyrier, dazu die übelberufene Diviſion Durutte mit ihren Schaaren begnadigter Deſerteure und Verbrecher. Die Hauptmaſſe aber bildeten Deutſche aus Sachſen, Weſtphalen, Baiern, Würzburg; ein glorreicher Einzug in Berlin ſollte die Rheinbündner wieder feſter an die franzöſiſche Sache ketten. Die halbkreisförmige ſtarke Vertheidigungslinie, welche die moraſtigen Ge- wäſſer der Nuthe und der Notte ſechs Stunden ſüdlich von Berlin bilden, wurde nach lebhaften Gefechten von den Franzoſen überſchritten, da Ber- nadotte das ſumpfige Waldland mit ungenügenden Streitkräften beſetzt hatte. Bereits drang ihre Vorhut durch die Waldungen bis nach Großbeeren vor; gelang ihr ſich dort zu behaupten, ſo hatte das feindliche Heer nur noch die freie Ebene des Teltower Landes zu durchſchreiten und konnte ohne Aufenthalt in Berlin einziehen. Dem ſchwediſchen Kronprinzen lag wenig an der Behauptung der preußiſchen Hauptſtadt, längſt hatte er ſchon alle Vorbereitungen für die Räumung Berlins, für den Rückzug über die Spree getroffen. In fieberiſcher Spannung lauſchten die Bürger auf den Kanonendonner, der vom Süden herüber klang. Sie wußten was ihnen drohte; Napoleon hatte befohlen die verhaßte Stadt in Brand zu ſchießen. Da, am Nachmittage des 23. Auguſt, entſchloß ſich Bülow eigen- mächtig das Corps Reyniers bei Großbeeren anzugreifen bevor Oudinot und Bertrand zur Unterſtützung herankamen. Während Borſtell den Feind in der rechten Flanke faßte, richtete Bülow ſelbſt ſeinen Angriff gegen das Centrum in Großbeeren. Wieder wie faſt an allen Schlachttagen dieſes Herbſtes lag ein dicker Wolkenſchleier über der Landſchaft. Triefend von Regen ſtürmten die Truppen vor, viele Landwehren darunter, alle voll Kampfluſt, doch Niemand ergrimmter als die Märker, die hier recht eigentlich für Weib und Kind, für Haus und Heerd fochten; ſie drehten die unbrauchbaren Flinten um und hieben unter dem Rufe „ſo flutſcht et bäter“ mit ſchmetternden Kolbenſchlägen auf die Schädel der Feinde ein. Gegen Abend war Großbeeren genommen, trotz des heldenhaften Widerſtandes der Sachſen, und Reynier trat den verluſtreichen Rückzug durch das Waldland an. Daß ſein Corps nicht gänzlich aufgerieben wurde, verdankte er allein dem ſchwediſchen Kronprinzen, der, taub für alle Bitten Bülows, nur eine einzige ſchwediſche Batterie und einen Theil der ruſſi- ſchen Geſchütze am Kampfe theilnehmen ließ ſtatt durch einen rechtzeitigen Angriff auf Reyniers linken Flügel dem geſchlagenen Feinde den Garaus zu machen. Hier wie in Schleſien fiel den Preußen die ſchwerſte Arbeit zu, und nicht durch einen Zufall, denn nur für ſie war dieſer Krieg ein Kampf um das Daſein. Oudinot gab das Spiel verloren, ging mit ſeiner geſammten Armee auf Wittenberg zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/494
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/494>, abgerufen am 17.05.2024.