Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Beginn des Herbstfeldzugs.
geringen Einfluß; in der Regel gaben die Generale Duca und Langenau
den Ausschlag im Kriegsrathe, zwei Theoretiker aus Lloyds behutsam
methodischer Kriegsschule, denen nichts schrecklicher war als das Wagniß
der Feldschlacht. Noch war der Zauber des napoleonischen Namens un-
gebrochen. Selbst Czar Alexander begann zu glauben, daß die neufran-
zösische Kriegskunst allein durch ihre eigenen Schüler zu überwinden sei;
er setzte sein Vertrauen vornehmlich auf Bernadotte und zwei andere
französische Ueberläufer, Moreau und Jomini, ja er erwartete sogar, daß
diese Abtrünnigen Zwiespalt und Parteikampf im napoleonischen Heere her-
vorrufen könnten -- eine Hoffnung, die an dem ehrenwerthen Patriotis-
mus der Franzosen zu Schanden wurde. Nur im preußischen Lager lebte
das leidenschaftliche Verlangen nach großen durchschlagenden Entscheidungen
und das stolze Selbstvertrauen, das den Sieg verbürgt; aber erst im Ver-
laufe des Kriegs, nach errungenem Erfolge erlangten die preußischen Heer-
führer, die bedeutendsten militärischen Talente der Coalition, Macht und
Ansehen.

Die Absicht Metternichs seinem Hofe die führende Stellung in der
Allianz zu verschaffen, erfüllte sich vollständig. Wie der Oberbefehl der
gesammten Streitkräfte dem Fürsten Schwarzenberg anvertraut wurde,
so berücksichtigte auch der Kriegsplan der Verbündeten in erster Linie die
Interessen Oesterreichs. General Toll, der fähigste Generalstabsoffizier
der russischen Armee, vereinbarte am 12. Juli zu Trachenberg mit Kne-
sebeck und dem schwedischen Kronprinzen die Bildung dreier Heere, deren
jedes aus Truppen der verschiedenen Nationen gemischt sein sollte, während
Blücher umgekehrt seine Preußen unter seinem eigenen Befehle zu ver-
einigen wünschte. Die Hauptarmee von 235,000 Mann versammelte sich
an der Nordgrenze von Böhmen unter Schwarzenbergs unmittelbarer
Führung; dadurch wurde Kaiser Franz seiner schwersten Sorge ledig, eine
Verlegung des Kriegsschauplatzes nach dem Innern Oesterreichs war
kaum noch zu befürchten. In den Marken und an der Niederelbe stand
die Nordarmee unter Bernadotte, über 150,000 Mann, in Schlesien
Blücher mit 95,000 Mann. Alle drei Heere sollten die Offensive er-
greifen und ihren Sammelplatz im Lager des Feindes suchen; wendete
sich Napoleon von seinem Stützpunkte Dresden aus mit überlegener Macht
gegen eine der drei Armeen, so wich diese aus und die beiden anderen
bedrohten ihn in Rücken und Flanke. So hatte das alte Europa doch
endlich etwas gelernt von der neuen großartigen Kriegsweise: nicht mehr
die Besitznahme einzelner geographischer Punkte, sondern die Besiegung
des Feindes wurde als der Zweck der Operationen bezeichnet. Frei-
lich stimmten die überbehutsamen Vorschriften für die Ausführung wenig
zu der Kühnheit des strategischen Grundgedankens. Der schlesischen
Armee dachte das große Hauptquartier nur die bescheidenen Aufgaben
eines großen Observationscorps zu, da sie die schwächste von allen war

Beginn des Herbſtfeldzugs.
geringen Einfluß; in der Regel gaben die Generale Duca und Langenau
den Ausſchlag im Kriegsrathe, zwei Theoretiker aus Lloyds behutſam
methodiſcher Kriegsſchule, denen nichts ſchrecklicher war als das Wagniß
der Feldſchlacht. Noch war der Zauber des napoleoniſchen Namens un-
gebrochen. Selbſt Czar Alexander begann zu glauben, daß die neufran-
zöſiſche Kriegskunſt allein durch ihre eigenen Schüler zu überwinden ſei;
er ſetzte ſein Vertrauen vornehmlich auf Bernadotte und zwei andere
franzöſiſche Ueberläufer, Moreau und Jomini, ja er erwartete ſogar, daß
dieſe Abtrünnigen Zwieſpalt und Parteikampf im napoleoniſchen Heere her-
vorrufen könnten — eine Hoffnung, die an dem ehrenwerthen Patriotis-
mus der Franzoſen zu Schanden wurde. Nur im preußiſchen Lager lebte
das leidenſchaftliche Verlangen nach großen durchſchlagenden Entſcheidungen
und das ſtolze Selbſtvertrauen, das den Sieg verbürgt; aber erſt im Ver-
laufe des Kriegs, nach errungenem Erfolge erlangten die preußiſchen Heer-
führer, die bedeutendſten militäriſchen Talente der Coalition, Macht und
Anſehen.

Die Abſicht Metternichs ſeinem Hofe die führende Stellung in der
Allianz zu verſchaffen, erfüllte ſich vollſtändig. Wie der Oberbefehl der
geſammten Streitkräfte dem Fürſten Schwarzenberg anvertraut wurde,
ſo berückſichtigte auch der Kriegsplan der Verbündeten in erſter Linie die
Intereſſen Oeſterreichs. General Toll, der fähigſte Generalſtabsoffizier
der ruſſiſchen Armee, vereinbarte am 12. Juli zu Trachenberg mit Kne-
ſebeck und dem ſchwediſchen Kronprinzen die Bildung dreier Heere, deren
jedes aus Truppen der verſchiedenen Nationen gemiſcht ſein ſollte, während
Blücher umgekehrt ſeine Preußen unter ſeinem eigenen Befehle zu ver-
einigen wünſchte. Die Hauptarmee von 235,000 Mann verſammelte ſich
an der Nordgrenze von Böhmen unter Schwarzenbergs unmittelbarer
Führung; dadurch wurde Kaiſer Franz ſeiner ſchwerſten Sorge ledig, eine
Verlegung des Kriegsſchauplatzes nach dem Innern Oeſterreichs war
kaum noch zu befürchten. In den Marken und an der Niederelbe ſtand
die Nordarmee unter Bernadotte, über 150,000 Mann, in Schleſien
Blücher mit 95,000 Mann. Alle drei Heere ſollten die Offenſive er-
greifen und ihren Sammelplatz im Lager des Feindes ſuchen; wendete
ſich Napoleon von ſeinem Stützpunkte Dresden aus mit überlegener Macht
gegen eine der drei Armeen, ſo wich dieſe aus und die beiden anderen
bedrohten ihn in Rücken und Flanke. So hatte das alte Europa doch
endlich etwas gelernt von der neuen großartigen Kriegsweiſe: nicht mehr
die Beſitznahme einzelner geographiſcher Punkte, ſondern die Beſiegung
des Feindes wurde als der Zweck der Operationen bezeichnet. Frei-
lich ſtimmten die überbehutſamen Vorſchriften für die Ausführung wenig
zu der Kühnheit des ſtrategiſchen Grundgedankens. Der ſchleſiſchen
Armee dachte das große Hauptquartier nur die beſcheidenen Aufgaben
eines großen Obſervationscorps zu, da ſie die ſchwächſte von allen war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="471"/><fw place="top" type="header">Beginn des Herb&#x017F;tfeldzugs.</fw><lb/>
geringen Einfluß; in der Regel gaben die Generale Duca und Langenau<lb/>
den Aus&#x017F;chlag im Kriegsrathe, zwei Theoretiker aus Lloyds behut&#x017F;am<lb/>
methodi&#x017F;cher Kriegs&#x017F;chule, denen nichts &#x017F;chrecklicher war als das Wagniß<lb/>
der Feld&#x017F;chlacht. Noch war der Zauber des napoleoni&#x017F;chen Namens un-<lb/>
gebrochen. Selb&#x017F;t Czar Alexander begann zu glauben, daß die neufran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Kriegskun&#x017F;t allein durch ihre eigenen Schüler zu überwinden &#x017F;ei;<lb/>
er &#x017F;etzte &#x017F;ein Vertrauen vornehmlich auf Bernadotte und zwei andere<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Ueberläufer, Moreau und Jomini, ja er erwartete &#x017F;ogar, daß<lb/>
die&#x017F;e Abtrünnigen Zwie&#x017F;palt und Parteikampf im napoleoni&#x017F;chen Heere her-<lb/>
vorrufen könnten &#x2014; eine Hoffnung, die an dem ehrenwerthen Patriotis-<lb/>
mus der Franzo&#x017F;en zu Schanden wurde. Nur im preußi&#x017F;chen Lager lebte<lb/>
das leiden&#x017F;chaftliche Verlangen nach großen durch&#x017F;chlagenden Ent&#x017F;cheidungen<lb/>
und das &#x017F;tolze Selb&#x017F;tvertrauen, das den Sieg verbürgt; aber er&#x017F;t im Ver-<lb/>
laufe des Kriegs, nach errungenem Erfolge erlangten die preußi&#x017F;chen Heer-<lb/>
führer, die bedeutend&#x017F;ten militäri&#x017F;chen Talente der Coalition, Macht und<lb/>
An&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die Ab&#x017F;icht Metternichs &#x017F;einem Hofe die führende Stellung in der<lb/>
Allianz zu ver&#x017F;chaffen, erfüllte &#x017F;ich voll&#x017F;tändig. Wie der Oberbefehl der<lb/>
ge&#x017F;ammten Streitkräfte dem Für&#x017F;ten Schwarzenberg anvertraut wurde,<lb/>
&#x017F;o berück&#x017F;ichtigte auch der Kriegsplan der Verbündeten in er&#x017F;ter Linie die<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en Oe&#x017F;terreichs. General Toll, der fähig&#x017F;te General&#x017F;tabsoffizier<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Armee, vereinbarte am 12. Juli zu Trachenberg mit Kne-<lb/>
&#x017F;ebeck und dem &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kronprinzen die Bildung dreier Heere, deren<lb/>
jedes aus Truppen der ver&#x017F;chiedenen Nationen gemi&#x017F;cht &#x017F;ein &#x017F;ollte, während<lb/>
Blücher umgekehrt &#x017F;eine Preußen unter &#x017F;einem eigenen Befehle zu ver-<lb/>
einigen wün&#x017F;chte. Die Hauptarmee von 235,000 Mann ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich<lb/>
an der Nordgrenze von Böhmen unter Schwarzenbergs unmittelbarer<lb/>
Führung; dadurch wurde Kai&#x017F;er Franz &#x017F;einer &#x017F;chwer&#x017F;ten Sorge ledig, eine<lb/>
Verlegung des Kriegs&#x017F;chauplatzes nach dem Innern Oe&#x017F;terreichs war<lb/>
kaum noch zu befürchten. In den Marken und an der Niederelbe &#x017F;tand<lb/>
die Nordarmee unter Bernadotte, über 150,000 Mann, in Schle&#x017F;ien<lb/>
Blücher mit 95,000 Mann. Alle drei Heere &#x017F;ollten die Offen&#x017F;ive er-<lb/>
greifen und ihren Sammelplatz im Lager des Feindes &#x017F;uchen; wendete<lb/>
&#x017F;ich Napoleon von &#x017F;einem Stützpunkte Dresden aus mit überlegener Macht<lb/>
gegen eine der drei Armeen, &#x017F;o wich die&#x017F;e aus und die beiden anderen<lb/>
bedrohten ihn in Rücken und Flanke. So hatte das alte Europa doch<lb/>
endlich etwas gelernt von der neuen großartigen Kriegswei&#x017F;e: nicht mehr<lb/>
die Be&#x017F;itznahme einzelner geographi&#x017F;cher Punkte, &#x017F;ondern die Be&#x017F;iegung<lb/>
des Feindes wurde als der Zweck der Operationen bezeichnet. Frei-<lb/>
lich &#x017F;timmten die überbehut&#x017F;amen Vor&#x017F;chriften für die Ausführung wenig<lb/>
zu der Kühnheit des &#x017F;trategi&#x017F;chen Grundgedankens. Der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Armee dachte das große Hauptquartier nur die be&#x017F;cheidenen Aufgaben<lb/>
eines großen Ob&#x017F;ervationscorps zu, da &#x017F;ie die &#x017F;chwäch&#x017F;te von allen war<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0487] Beginn des Herbſtfeldzugs. geringen Einfluß; in der Regel gaben die Generale Duca und Langenau den Ausſchlag im Kriegsrathe, zwei Theoretiker aus Lloyds behutſam methodiſcher Kriegsſchule, denen nichts ſchrecklicher war als das Wagniß der Feldſchlacht. Noch war der Zauber des napoleoniſchen Namens un- gebrochen. Selbſt Czar Alexander begann zu glauben, daß die neufran- zöſiſche Kriegskunſt allein durch ihre eigenen Schüler zu überwinden ſei; er ſetzte ſein Vertrauen vornehmlich auf Bernadotte und zwei andere franzöſiſche Ueberläufer, Moreau und Jomini, ja er erwartete ſogar, daß dieſe Abtrünnigen Zwieſpalt und Parteikampf im napoleoniſchen Heere her- vorrufen könnten — eine Hoffnung, die an dem ehrenwerthen Patriotis- mus der Franzoſen zu Schanden wurde. Nur im preußiſchen Lager lebte das leidenſchaftliche Verlangen nach großen durchſchlagenden Entſcheidungen und das ſtolze Selbſtvertrauen, das den Sieg verbürgt; aber erſt im Ver- laufe des Kriegs, nach errungenem Erfolge erlangten die preußiſchen Heer- führer, die bedeutendſten militäriſchen Talente der Coalition, Macht und Anſehen. Die Abſicht Metternichs ſeinem Hofe die führende Stellung in der Allianz zu verſchaffen, erfüllte ſich vollſtändig. Wie der Oberbefehl der geſammten Streitkräfte dem Fürſten Schwarzenberg anvertraut wurde, ſo berückſichtigte auch der Kriegsplan der Verbündeten in erſter Linie die Intereſſen Oeſterreichs. General Toll, der fähigſte Generalſtabsoffizier der ruſſiſchen Armee, vereinbarte am 12. Juli zu Trachenberg mit Kne- ſebeck und dem ſchwediſchen Kronprinzen die Bildung dreier Heere, deren jedes aus Truppen der verſchiedenen Nationen gemiſcht ſein ſollte, während Blücher umgekehrt ſeine Preußen unter ſeinem eigenen Befehle zu ver- einigen wünſchte. Die Hauptarmee von 235,000 Mann verſammelte ſich an der Nordgrenze von Böhmen unter Schwarzenbergs unmittelbarer Führung; dadurch wurde Kaiſer Franz ſeiner ſchwerſten Sorge ledig, eine Verlegung des Kriegsſchauplatzes nach dem Innern Oeſterreichs war kaum noch zu befürchten. In den Marken und an der Niederelbe ſtand die Nordarmee unter Bernadotte, über 150,000 Mann, in Schleſien Blücher mit 95,000 Mann. Alle drei Heere ſollten die Offenſive er- greifen und ihren Sammelplatz im Lager des Feindes ſuchen; wendete ſich Napoleon von ſeinem Stützpunkte Dresden aus mit überlegener Macht gegen eine der drei Armeen, ſo wich dieſe aus und die beiden anderen bedrohten ihn in Rücken und Flanke. So hatte das alte Europa doch endlich etwas gelernt von der neuen großartigen Kriegsweiſe: nicht mehr die Beſitznahme einzelner geographiſcher Punkte, ſondern die Beſiegung des Feindes wurde als der Zweck der Operationen bezeichnet. Frei- lich ſtimmten die überbehutſamen Vorſchriften für die Ausführung wenig zu der Kühnheit des ſtrategiſchen Grundgedankens. Der ſchleſiſchen Armee dachte das große Hauptquartier nur die beſcheidenen Aufgaben eines großen Obſervationscorps zu, da ſie die ſchwächſte von allen war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/487
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/487>, abgerufen am 22.11.2024.