Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlacht von Bautzen.
zwingen. Während nun die Russen ihre wohlgesicherte Linke noch mehr
verstärkten, warf sich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf
den schwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, schlug ihn gänz-
lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit
dem Centrum hielt. Nach langem mörderischen Kampfe war auch diese
Position fast umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen
weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Knesebeck die Gefahr einer
völligen Niederlage; er bestand darauf, daß die Schlacht abgebrochen
wurde und rettete also das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muster-
hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte
der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen
als den Besitz des Schlachtfeldes. "Was? -- rief er grimmig -- kein
Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer solchen Schläch-
terei?" 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzosen; die
Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche
Wahlstatt.

Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon seine alten
Pläne wieder auf und entsendete Oudinots Corps gegen Berlin; der
aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in
der brennenden Vorstadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es
war das erste jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch
Preußen sich in diesem Sommer den Besitz seiner Hauptstadt sicherte.
In denselben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die
Franzosen verloren. Die unkriegerischen Gewohnheiten der reichen Han-
delsstadt rächten sich in der Zeit der Noth. Der schwerfällig bedachtsame
Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp
und den vielen anderen wackeren Patrioten, die sich zur Vertheidigung
der Vaterstadt erboten. Tettenborns Leichtsinn hatte für die Sicherung
des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom-
mern das versprochene russische Hilfscorps nicht vorfand, seine kleine
schwedische Armee nicht auf das Spiel setzen und unterließ jeden Entsatz-
versuch. Schon am 30. Mai konnte Davoust in die rebellische gute Stadt
des Kaiserreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrschaft brach herein,
wie der deutsche Boden sie noch nie gesehen; Standgerichte und Brand-
schatzungen zeigten den deutschen Bürgern was es heiße, dem Kaiser der
Franzosen den Gehorsam aufzusagen. Der offene Platz wurde rasch mit
Festungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner selber schanzen
mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine
lange Vertheidigung eingerichtet. Die feste Elblinie von Dresden bis zur
See war wieder in Frankreichs Händen.

In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden-
berg, unterstützt von den preußischen Generalen, die Ansicht, daß die
alliirte Armee, statt gradeswegs nach Osten zurückzugehen, vielmehr süd-

Schlacht von Bautzen.
zwingen. Während nun die Ruſſen ihre wohlgeſicherte Linke noch mehr
verſtärkten, warf ſich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf
den ſchwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, ſchlug ihn gänz-
lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit
dem Centrum hielt. Nach langem mörderiſchen Kampfe war auch dieſe
Poſition faſt umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen
weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kneſebeck die Gefahr einer
völligen Niederlage; er beſtand darauf, daß die Schlacht abgebrochen
wurde und rettete alſo das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muſter-
hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte
der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen
als den Beſitz des Schlachtfeldes. „Was? — rief er grimmig — kein
Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer ſolchen Schläch-
terei?“ 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzoſen; die
Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche
Wahlſtatt.

Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon ſeine alten
Pläne wieder auf und entſendete Oudinots Corps gegen Berlin; der
aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in
der brennenden Vorſtadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es
war das erſte jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch
Preußen ſich in dieſem Sommer den Beſitz ſeiner Hauptſtadt ſicherte.
In denſelben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die
Franzoſen verloren. Die unkriegeriſchen Gewohnheiten der reichen Han-
delsſtadt rächten ſich in der Zeit der Noth. Der ſchwerfällig bedachtſame
Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp
und den vielen anderen wackeren Patrioten, die ſich zur Vertheidigung
der Vaterſtadt erboten. Tettenborns Leichtſinn hatte für die Sicherung
des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom-
mern das verſprochene ruſſiſche Hilfscorps nicht vorfand, ſeine kleine
ſchwediſche Armee nicht auf das Spiel ſetzen und unterließ jeden Entſatz-
verſuch. Schon am 30. Mai konnte Davouſt in die rebelliſche gute Stadt
des Kaiſerreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrſchaft brach herein,
wie der deutſche Boden ſie noch nie geſehen; Standgerichte und Brand-
ſchatzungen zeigten den deutſchen Bürgern was es heiße, dem Kaiſer der
Franzoſen den Gehorſam aufzuſagen. Der offene Platz wurde raſch mit
Feſtungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner ſelber ſchanzen
mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine
lange Vertheidigung eingerichtet. Die feſte Elblinie von Dresden bis zur
See war wieder in Frankreichs Händen.

In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden-
berg, unterſtützt von den preußiſchen Generalen, die Anſicht, daß die
alliirte Armee, ſtatt gradeswegs nach Oſten zurückzugehen, vielmehr ſüd-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="459"/><fw place="top" type="header">Schlacht von Bautzen.</fw><lb/>
zwingen. Während nun die Ru&#x017F;&#x017F;en ihre wohlge&#x017F;icherte Linke noch mehr<lb/>
ver&#x017F;tärkten, warf &#x017F;ich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf<lb/>
den &#x017F;chwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, &#x017F;chlug ihn gänz-<lb/>
lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit<lb/>
dem Centrum hielt. Nach langem mörderi&#x017F;chen Kampfe war auch die&#x017F;e<lb/>
Po&#x017F;ition fa&#x017F;t umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen<lb/>
weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kne&#x017F;ebeck die Gefahr einer<lb/>
völligen Niederlage; er be&#x017F;tand darauf, daß die Schlacht abgebrochen<lb/>
wurde und rettete al&#x017F;o das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in mu&#x017F;ter-<lb/>
hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte<lb/>
der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen<lb/>
als den Be&#x017F;itz des Schlachtfeldes. &#x201E;Was? &#x2014; rief er grimmig &#x2014; kein<lb/>
Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer &#x017F;olchen Schläch-<lb/>
terei?&#x201C; 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzo&#x017F;en; die<lb/>
Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche<lb/>
Wahl&#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon &#x017F;eine alten<lb/>
Pläne wieder auf und ent&#x017F;endete Oudinots Corps gegen Berlin; der<lb/>
aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in<lb/>
der brennenden Vor&#x017F;tadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es<lb/>
war das er&#x017F;te jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch<lb/>
Preußen &#x017F;ich in die&#x017F;em Sommer den Be&#x017F;itz &#x017F;einer Haupt&#x017F;tadt &#x017F;icherte.<lb/>
In den&#x017F;elben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die<lb/>
Franzo&#x017F;en verloren. Die unkriegeri&#x017F;chen Gewohnheiten der reichen Han-<lb/>
dels&#x017F;tadt rächten &#x017F;ich in der Zeit der Noth. Der &#x017F;chwerfällig bedacht&#x017F;ame<lb/>
Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp<lb/>
und den vielen anderen wackeren Patrioten, die &#x017F;ich zur Vertheidigung<lb/>
der Vater&#x017F;tadt erboten. Tettenborns Leicht&#x017F;inn hatte für die Sicherung<lb/>
des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom-<lb/>
mern das ver&#x017F;prochene ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Hilfscorps nicht vorfand, &#x017F;eine kleine<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;che Armee nicht auf das Spiel &#x017F;etzen und unterließ jeden Ent&#x017F;atz-<lb/>
ver&#x017F;uch. Schon am 30. Mai konnte Davou&#x017F;t in die rebelli&#x017F;che gute Stadt<lb/>
des Kai&#x017F;erreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherr&#x017F;chaft brach herein,<lb/>
wie der deut&#x017F;che Boden &#x017F;ie noch nie ge&#x017F;ehen; Standgerichte und Brand-<lb/>
&#x017F;chatzungen zeigten den deut&#x017F;chen Bürgern was es heiße, dem Kai&#x017F;er der<lb/>
Franzo&#x017F;en den Gehor&#x017F;am aufzu&#x017F;agen. Der offene Platz wurde ra&#x017F;ch mit<lb/>
Fe&#x017F;tungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner &#x017F;elber &#x017F;chanzen<lb/>
mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine<lb/>
lange Vertheidigung eingerichtet. Die fe&#x017F;te Elblinie von Dresden bis zur<lb/>
See war wieder in Frankreichs Händen.</p><lb/>
            <p>In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden-<lb/>
berg, unter&#x017F;tützt von den preußi&#x017F;chen Generalen, die An&#x017F;icht, daß die<lb/>
alliirte Armee, &#x017F;tatt gradeswegs nach O&#x017F;ten zurückzugehen, vielmehr &#x017F;üd-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0475] Schlacht von Bautzen. zwingen. Während nun die Ruſſen ihre wohlgeſicherte Linke noch mehr verſtärkten, warf ſich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf den ſchwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, ſchlug ihn gänz- lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit dem Centrum hielt. Nach langem mörderiſchen Kampfe war auch dieſe Poſition faſt umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kneſebeck die Gefahr einer völligen Niederlage; er beſtand darauf, daß die Schlacht abgebrochen wurde und rettete alſo das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muſter- hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen als den Beſitz des Schlachtfeldes. „Was? — rief er grimmig — kein Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer ſolchen Schläch- terei?“ 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzoſen; die Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche Wahlſtatt. Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon ſeine alten Pläne wieder auf und entſendete Oudinots Corps gegen Berlin; der aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in der brennenden Vorſtadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es war das erſte jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch Preußen ſich in dieſem Sommer den Beſitz ſeiner Hauptſtadt ſicherte. In denſelben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die Franzoſen verloren. Die unkriegeriſchen Gewohnheiten der reichen Han- delsſtadt rächten ſich in der Zeit der Noth. Der ſchwerfällig bedachtſame Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp und den vielen anderen wackeren Patrioten, die ſich zur Vertheidigung der Vaterſtadt erboten. Tettenborns Leichtſinn hatte für die Sicherung des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom- mern das verſprochene ruſſiſche Hilfscorps nicht vorfand, ſeine kleine ſchwediſche Armee nicht auf das Spiel ſetzen und unterließ jeden Entſatz- verſuch. Schon am 30. Mai konnte Davouſt in die rebelliſche gute Stadt des Kaiſerreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrſchaft brach herein, wie der deutſche Boden ſie noch nie geſehen; Standgerichte und Brand- ſchatzungen zeigten den deutſchen Bürgern was es heiße, dem Kaiſer der Franzoſen den Gehorſam aufzuſagen. Der offene Platz wurde raſch mit Feſtungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner ſelber ſchanzen mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine lange Vertheidigung eingerichtet. Die feſte Elblinie von Dresden bis zur See war wieder in Frankreichs Händen. In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden- berg, unterſtützt von den preußiſchen Generalen, die Anſicht, daß die alliirte Armee, ſtatt gradeswegs nach Oſten zurückzugehen, vielmehr ſüd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/475
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/475>, abgerufen am 17.05.2024.