Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Convention von Tauroggen.
fechten die alte fridericianische Kühnheit und zugleich ihre Gewandtheit in
den Künsten der beweglichen neuen Taktik erprobt hatten. Die aus allen
Waffengattungen gemischten Brigadeverbände bewährten sich ebenso trefflich
wie die neuen Exercirreglements vom Januar 1812. York behauptete
den Herbst über seine gefährliche Position in Kurland; erst der Untergang
des Hauptheeres nöthigte auch den linken Flügel zum Rückzuge. Mac-
donalds Corps erhielt Befehl die Trümmer der großen Armee im Rücken
zu decken und den nachdrängenden Russen den Einmarsch nach Ostpreußen
zu verbieten.

Schon seit Wochen hatten der schlaue Italiener Paulucci und andere
russische Befehlshaber den preußischen General zum Uebertritt zu bereden
versucht. Immer vergeblich. Auch die patriotischen Aufrufe in dem Rigaer
Zuschauer des wackeren Patrioten Garlieb Merkel ließen den Verächter
der Literaten kalt. Aber dem scharfen Soldatenblicke Yorks entging nicht,
daß sein wohlgeordnetes kleines Corps -- es mochte jetzt noch an 13,000
Mann zählen -- nach der Katastrophe der Hauptarmee einen ganz un-
geahnten Werth erlangte. Folgte er den Befehlen Macdonalds, so konnten
die wenigen Russen, die weiter südlich schon in Ostpreußen eingedrungen
waren, sich dort nicht halten, die Franzosen blieben stark genug dem
russischen Corps des Fürsten Wittgenstein die preußische Grenze zu sper-
ren, und der russische Krieg endete nach menschlichem Ermessen mit einem
nutzlosen Kosakenstreifzug am Niemen -- freilich nur wenn das preußi-
sche Corps mit übermenschlicher Selbstverleugnung sich für seine gehaßten
Bundesgenossen aufopferte. Schieden die Preußen aus dem Kriege aus,
so drang das russische Heer über die deutsche Grenze hinüber, und der
König -- das ließ sich vermuthen -- ward fortgerissen zu dem rettenden
Entschlusse, welchen York seit Jahren ersehnte. Eine Welt von wider-
sprechenden Gedanken stürmte auf den eisernen Mann ein; während
der Schlacht kalt und sicher, war er vor dem Kampfe immer aufgeregt
und schwarzsichtig. Sollte er seine treuen Truppen, den Kern des preu-
ßischen Heeres, preisgeben für die Rettung des Todfeindes der Deut-
schen oder durch einen eigenmächtigen Schritt Thron und Leben seines
Königs, der noch immer in der Gewalt der Fremden war, gefährden?
Sollte er jetzt, in Ehren grau geworden, nochmals dem eisernen Gesetze
des Krieges den Gehorsam versagen, wie einst, da der vorwitzige Knabe
aus der Armee verjagt wurde, und sein Leben schimpflich auf dem Sand-
haufen schließen -- oder diese große Stunde des Gottesgerichts unbenützt
vorüberstreichen lassen? Auf wiederholte Anfragen in Berlin kam nur die
Erwiderung: er möge nach den Umständen handeln -- eine Antwort, die
lediglich errathen ließ, daß der König sich an das französische Bündniß
nicht für immer binden wolle.

Den Ausschlag gab ein Schreiben Alexanders vom 18. December,
das bestimmt versicherte, der Czar sei bereit mit dem Könige ein Bündniß

26*

Convention von Tauroggen.
fechten die alte fridericianiſche Kühnheit und zugleich ihre Gewandtheit in
den Künſten der beweglichen neuen Taktik erprobt hatten. Die aus allen
Waffengattungen gemiſchten Brigadeverbände bewährten ſich ebenſo trefflich
wie die neuen Exercirreglements vom Januar 1812. York behauptete
den Herbſt über ſeine gefährliche Poſition in Kurland; erſt der Untergang
des Hauptheeres nöthigte auch den linken Flügel zum Rückzuge. Mac-
donalds Corps erhielt Befehl die Trümmer der großen Armee im Rücken
zu decken und den nachdrängenden Ruſſen den Einmarſch nach Oſtpreußen
zu verbieten.

Schon ſeit Wochen hatten der ſchlaue Italiener Paulucci und andere
ruſſiſche Befehlshaber den preußiſchen General zum Uebertritt zu bereden
verſucht. Immer vergeblich. Auch die patriotiſchen Aufrufe in dem Rigaer
Zuſchauer des wackeren Patrioten Garlieb Merkel ließen den Verächter
der Literaten kalt. Aber dem ſcharfen Soldatenblicke Yorks entging nicht,
daß ſein wohlgeordnetes kleines Corps — es mochte jetzt noch an 13,000
Mann zählen — nach der Kataſtrophe der Hauptarmee einen ganz un-
geahnten Werth erlangte. Folgte er den Befehlen Macdonalds, ſo konnten
die wenigen Ruſſen, die weiter ſüdlich ſchon in Oſtpreußen eingedrungen
waren, ſich dort nicht halten, die Franzoſen blieben ſtark genug dem
ruſſiſchen Corps des Fürſten Wittgenſtein die preußiſche Grenze zu ſper-
ren, und der ruſſiſche Krieg endete nach menſchlichem Ermeſſen mit einem
nutzloſen Koſakenſtreifzug am Niemen — freilich nur wenn das preußi-
ſche Corps mit übermenſchlicher Selbſtverleugnung ſich für ſeine gehaßten
Bundesgenoſſen aufopferte. Schieden die Preußen aus dem Kriege aus,
ſo drang das ruſſiſche Heer über die deutſche Grenze hinüber, und der
König — das ließ ſich vermuthen — ward fortgeriſſen zu dem rettenden
Entſchluſſe, welchen York ſeit Jahren erſehnte. Eine Welt von wider-
ſprechenden Gedanken ſtürmte auf den eiſernen Mann ein; während
der Schlacht kalt und ſicher, war er vor dem Kampfe immer aufgeregt
und ſchwarzſichtig. Sollte er ſeine treuen Truppen, den Kern des preu-
ßiſchen Heeres, preisgeben für die Rettung des Todfeindes der Deut-
ſchen oder durch einen eigenmächtigen Schritt Thron und Leben ſeines
Königs, der noch immer in der Gewalt der Fremden war, gefährden?
Sollte er jetzt, in Ehren grau geworden, nochmals dem eiſernen Geſetze
des Krieges den Gehorſam verſagen, wie einſt, da der vorwitzige Knabe
aus der Armee verjagt wurde, und ſein Leben ſchimpflich auf dem Sand-
haufen ſchließen — oder dieſe große Stunde des Gottesgerichts unbenützt
vorüberſtreichen laſſen? Auf wiederholte Anfragen in Berlin kam nur die
Erwiderung: er möge nach den Umſtänden handeln — eine Antwort, die
lediglich errathen ließ, daß der König ſich an das franzöſiſche Bündniß
nicht für immer binden wolle.

Den Ausſchlag gab ein Schreiben Alexanders vom 18. December,
das beſtimmt verſicherte, der Czar ſei bereit mit dem Könige ein Bündniß

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0419" n="403"/><fw place="top" type="header">Convention von Tauroggen.</fw><lb/>
fechten die alte fridericiani&#x017F;che Kühnheit und zugleich ihre Gewandtheit in<lb/>
den Kün&#x017F;ten der beweglichen neuen Taktik erprobt hatten. Die aus allen<lb/>
Waffengattungen gemi&#x017F;chten Brigadeverbände bewährten &#x017F;ich eben&#x017F;o trefflich<lb/>
wie die neuen Exercirreglements vom Januar 1812. York behauptete<lb/>
den Herb&#x017F;t über &#x017F;eine gefährliche Po&#x017F;ition in Kurland; er&#x017F;t der Untergang<lb/>
des Hauptheeres nöthigte auch den linken Flügel zum Rückzuge. Mac-<lb/>
donalds Corps erhielt Befehl die Trümmer der großen Armee im Rücken<lb/>
zu decken und den nachdrängenden Ru&#x017F;&#x017F;en den Einmar&#x017F;ch nach O&#x017F;tpreußen<lb/>
zu verbieten.</p><lb/>
            <p>Schon &#x017F;eit Wochen hatten der &#x017F;chlaue Italiener Paulucci und andere<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Befehlshaber den preußi&#x017F;chen General zum Uebertritt zu bereden<lb/>
ver&#x017F;ucht. Immer vergeblich. Auch die patrioti&#x017F;chen Aufrufe in dem Rigaer<lb/>
Zu&#x017F;chauer des wackeren Patrioten Garlieb Merkel ließen den Verächter<lb/>
der Literaten kalt. Aber dem &#x017F;charfen Soldatenblicke Yorks entging nicht,<lb/>
daß &#x017F;ein wohlgeordnetes kleines Corps &#x2014; es mochte jetzt noch an 13,000<lb/>
Mann zählen &#x2014; nach der Kata&#x017F;trophe der Hauptarmee einen ganz un-<lb/>
geahnten Werth erlangte. Folgte er den Befehlen Macdonalds, &#x017F;o konnten<lb/>
die wenigen Ru&#x017F;&#x017F;en, die weiter &#x017F;üdlich &#x017F;chon in O&#x017F;tpreußen eingedrungen<lb/>
waren, &#x017F;ich dort nicht halten, die Franzo&#x017F;en blieben &#x017F;tark genug dem<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Corps des Für&#x017F;ten Wittgen&#x017F;tein die preußi&#x017F;che Grenze zu &#x017F;per-<lb/>
ren, und der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Krieg endete nach men&#x017F;chlichem Erme&#x017F;&#x017F;en mit einem<lb/>
nutzlo&#x017F;en Ko&#x017F;aken&#x017F;treifzug am Niemen &#x2014; freilich nur wenn das preußi-<lb/>
&#x017F;che Corps mit übermen&#x017F;chlicher Selb&#x017F;tverleugnung &#x017F;ich für &#x017F;eine gehaßten<lb/>
Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en aufopferte. Schieden die Preußen aus dem Kriege aus,<lb/>
&#x017F;o drang das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Heer über die deut&#x017F;che Grenze hinüber, und der<lb/>
König &#x2014; das ließ &#x017F;ich vermuthen &#x2014; ward fortgeri&#x017F;&#x017F;en zu dem rettenden<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, welchen York &#x017F;eit Jahren er&#x017F;ehnte. Eine Welt von wider-<lb/>
&#x017F;prechenden Gedanken &#x017F;türmte auf den ei&#x017F;ernen Mann ein; während<lb/>
der Schlacht kalt und &#x017F;icher, war er vor dem Kampfe immer aufgeregt<lb/>
und &#x017F;chwarz&#x017F;ichtig. Sollte er &#x017F;eine treuen Truppen, den Kern des preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Heeres, preisgeben für die Rettung des Todfeindes der Deut-<lb/>
&#x017F;chen oder durch einen eigenmächtigen Schritt Thron und Leben &#x017F;eines<lb/>
Königs, der noch immer in der Gewalt der Fremden war, gefährden?<lb/>
Sollte er jetzt, in Ehren grau geworden, nochmals dem ei&#x017F;ernen Ge&#x017F;etze<lb/>
des Krieges den Gehor&#x017F;am ver&#x017F;agen, wie ein&#x017F;t, da der vorwitzige Knabe<lb/>
aus der Armee verjagt wurde, und &#x017F;ein Leben &#x017F;chimpflich auf dem Sand-<lb/>
haufen &#x017F;chließen &#x2014; oder die&#x017F;e große Stunde des Gottesgerichts unbenützt<lb/>
vorüber&#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en? Auf wiederholte Anfragen in Berlin kam nur die<lb/>
Erwiderung: er möge nach den Um&#x017F;tänden handeln &#x2014; eine Antwort, die<lb/>
lediglich errathen ließ, daß der König &#x017F;ich an das franzö&#x017F;i&#x017F;che Bündniß<lb/>
nicht für immer binden wolle.</p><lb/>
            <p>Den Aus&#x017F;chlag gab ein Schreiben Alexanders vom 18. December,<lb/>
das be&#x017F;timmt ver&#x017F;icherte, der Czar &#x017F;ei bereit mit dem Könige ein Bündniß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0419] Convention von Tauroggen. fechten die alte fridericianiſche Kühnheit und zugleich ihre Gewandtheit in den Künſten der beweglichen neuen Taktik erprobt hatten. Die aus allen Waffengattungen gemiſchten Brigadeverbände bewährten ſich ebenſo trefflich wie die neuen Exercirreglements vom Januar 1812. York behauptete den Herbſt über ſeine gefährliche Poſition in Kurland; erſt der Untergang des Hauptheeres nöthigte auch den linken Flügel zum Rückzuge. Mac- donalds Corps erhielt Befehl die Trümmer der großen Armee im Rücken zu decken und den nachdrängenden Ruſſen den Einmarſch nach Oſtpreußen zu verbieten. Schon ſeit Wochen hatten der ſchlaue Italiener Paulucci und andere ruſſiſche Befehlshaber den preußiſchen General zum Uebertritt zu bereden verſucht. Immer vergeblich. Auch die patriotiſchen Aufrufe in dem Rigaer Zuſchauer des wackeren Patrioten Garlieb Merkel ließen den Verächter der Literaten kalt. Aber dem ſcharfen Soldatenblicke Yorks entging nicht, daß ſein wohlgeordnetes kleines Corps — es mochte jetzt noch an 13,000 Mann zählen — nach der Kataſtrophe der Hauptarmee einen ganz un- geahnten Werth erlangte. Folgte er den Befehlen Macdonalds, ſo konnten die wenigen Ruſſen, die weiter ſüdlich ſchon in Oſtpreußen eingedrungen waren, ſich dort nicht halten, die Franzoſen blieben ſtark genug dem ruſſiſchen Corps des Fürſten Wittgenſtein die preußiſche Grenze zu ſper- ren, und der ruſſiſche Krieg endete nach menſchlichem Ermeſſen mit einem nutzloſen Koſakenſtreifzug am Niemen — freilich nur wenn das preußi- ſche Corps mit übermenſchlicher Selbſtverleugnung ſich für ſeine gehaßten Bundesgenoſſen aufopferte. Schieden die Preußen aus dem Kriege aus, ſo drang das ruſſiſche Heer über die deutſche Grenze hinüber, und der König — das ließ ſich vermuthen — ward fortgeriſſen zu dem rettenden Entſchluſſe, welchen York ſeit Jahren erſehnte. Eine Welt von wider- ſprechenden Gedanken ſtürmte auf den eiſernen Mann ein; während der Schlacht kalt und ſicher, war er vor dem Kampfe immer aufgeregt und ſchwarzſichtig. Sollte er ſeine treuen Truppen, den Kern des preu- ßiſchen Heeres, preisgeben für die Rettung des Todfeindes der Deut- ſchen oder durch einen eigenmächtigen Schritt Thron und Leben ſeines Königs, der noch immer in der Gewalt der Fremden war, gefährden? Sollte er jetzt, in Ehren grau geworden, nochmals dem eiſernen Geſetze des Krieges den Gehorſam verſagen, wie einſt, da der vorwitzige Knabe aus der Armee verjagt wurde, und ſein Leben ſchimpflich auf dem Sand- haufen ſchließen — oder dieſe große Stunde des Gottesgerichts unbenützt vorüberſtreichen laſſen? Auf wiederholte Anfragen in Berlin kam nur die Erwiderung: er möge nach den Umſtänden handeln — eine Antwort, die lediglich errathen ließ, daß der König ſich an das franzöſiſche Bündniß nicht für immer binden wolle. Den Ausſchlag gab ein Schreiben Alexanders vom 18. December, das beſtimmt verſicherte, der Czar ſei bereit mit dem Könige ein Bündniß 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/419
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/419>, abgerufen am 23.07.2024.