Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
standen 75,000 Mann bereit. Die commandirenden Generale in den
Provinzen erhielten außerordentliche Vollmachten um auf ein gegebenes
Zeichen sofort loszuschlagen. Berlin war von Truppen fast ganz ent-
blößt, von allen Seiten her zogen die Regimenter nach dem festen Lager
bei Colberg, wo Blücher befehligte; dort und in Spandau sollte der Volks-
krieg seinen Stützpunkt finden. Gneisenau jubelte: die Welt soll erstaunen
über unsere Kräfte! Wer den Hochherzigen in jenen Tagen sah vergaß
ihn nie mehr: ein Lichtstrom der Begeisterung schien von ihm auszu-
strahlen. Seine Freunde dachten ihm den Oberbefehl in Schlesien, wo
er jeden Busch und jeden Weg kannte, anzuvertrauen, und Clausewitz
begrüßte ihn bereits in prophetischer Ahnung als den Marschall von
Schlesien. Alle Gluth und allen Adel seiner Seele hatte er in diesen
Kriegsplänen niedergelegt; sein ganzes Wesen war im Aufruhr, als er sie
dem Könige übergab mit einer poetischen Mahnung:

Trau' dem Glücke, trau' den Göttern,
steig' trotz Wogendrang und Wettern
kühn wie Caesar in den Kahn!

Und doch waren diese heldenkühnen Pläne nichts als eine edle Ver-
irrung. Gneisenau selber sprach sich sein Urtheil, wenn er bekannte, er
habe nur noch den Muth des Curtius. Ein ruhmvoller Untergang, ein
Untergang ohne jede absehbare Möglichkeit der Wiederauferstehung war
Preußens sicheres Loos, wenn man sich also kopfüber in den Kampf stürzte.
Noch bevor der Volkskrieg recht in Zug kam, mußte Napoleon, der seine
Augen überall hatte, das Land schon mit seinen Heersäulen überschwemmt
haben, und wo bot diese offene, bebaute Ebene einen Anhalt für einen
spanischen Guerillaskrieg? Es wurde die Rettung der Monarchie, daß
Friedrich Wilhelm auch in dieser schweren Versuchung seine höchste Königs-
pflicht nicht aus den Augen verlor und das Dasein des Staates nicht
einer Aufwallung heroischer Gefühle opfern wollte. Er prüfte die Pläne
nach seiner tiefen, gründlichen Weise und warf schon jetzt in seinen Rand-
bemerkungen einige gute Gedanken hin, welche zwei Jahre später ins Leben
treten sollten: so den ersten Entwurf für den Orden des eisernen Kreuzes.
Vieles sah er allzu trübe; solchen Männern gegenüber fragte er klein-
müthig wo denn die Heerführer seien für einen Volkskrieg? Aber die Stärke
Napoleons, die Schwäche des russischen Heeres schätzte er richtiger als
die Generale, und seine an den geordneten Heeresdienst gewöhnten Mär-
ker kannte er zu gut um sich viel von einer regellosen Volksbewegung zu
versprechen. "Als Poesie gut" hieß es in den Randglossen, und wieder:
"wenn ein Prediger erschossen ist, hat die Sache ein Ende." Der König
war längst auf das Aergste gefaßt; seine Wagen standen wochenlang reise-
fertig im Schloßhofe um den Monarchen bei der ersten verdächtigen Be-
wegung der nahen Franzosen nach Königsberg zu bringen. Wiederholt

I. 3. Preußens Erhebung.
ſtanden 75,000 Mann bereit. Die commandirenden Generale in den
Provinzen erhielten außerordentliche Vollmachten um auf ein gegebenes
Zeichen ſofort loszuſchlagen. Berlin war von Truppen faſt ganz ent-
blößt, von allen Seiten her zogen die Regimenter nach dem feſten Lager
bei Colberg, wo Blücher befehligte; dort und in Spandau ſollte der Volks-
krieg ſeinen Stützpunkt finden. Gneiſenau jubelte: die Welt ſoll erſtaunen
über unſere Kräfte! Wer den Hochherzigen in jenen Tagen ſah vergaß
ihn nie mehr: ein Lichtſtrom der Begeiſterung ſchien von ihm auszu-
ſtrahlen. Seine Freunde dachten ihm den Oberbefehl in Schleſien, wo
er jeden Buſch und jeden Weg kannte, anzuvertrauen, und Clauſewitz
begrüßte ihn bereits in prophetiſcher Ahnung als den Marſchall von
Schleſien. Alle Gluth und allen Adel ſeiner Seele hatte er in dieſen
Kriegsplänen niedergelegt; ſein ganzes Weſen war im Aufruhr, als er ſie
dem Könige übergab mit einer poetiſchen Mahnung:

Trau’ dem Glücke, trau’ den Göttern,
ſteig’ trotz Wogendrang und Wettern
kühn wie Caeſar in den Kahn!

Und doch waren dieſe heldenkühnen Pläne nichts als eine edle Ver-
irrung. Gneiſenau ſelber ſprach ſich ſein Urtheil, wenn er bekannte, er
habe nur noch den Muth des Curtius. Ein ruhmvoller Untergang, ein
Untergang ohne jede abſehbare Möglichkeit der Wiederauferſtehung war
Preußens ſicheres Loos, wenn man ſich alſo kopfüber in den Kampf ſtürzte.
Noch bevor der Volkskrieg recht in Zug kam, mußte Napoleon, der ſeine
Augen überall hatte, das Land ſchon mit ſeinen Heerſäulen überſchwemmt
haben, und wo bot dieſe offene, bebaute Ebene einen Anhalt für einen
ſpaniſchen Guerillaskrieg? Es wurde die Rettung der Monarchie, daß
Friedrich Wilhelm auch in dieſer ſchweren Verſuchung ſeine höchſte Königs-
pflicht nicht aus den Augen verlor und das Daſein des Staates nicht
einer Aufwallung heroiſcher Gefühle opfern wollte. Er prüfte die Pläne
nach ſeiner tiefen, gründlichen Weiſe und warf ſchon jetzt in ſeinen Rand-
bemerkungen einige gute Gedanken hin, welche zwei Jahre ſpäter ins Leben
treten ſollten: ſo den erſten Entwurf für den Orden des eiſernen Kreuzes.
Vieles ſah er allzu trübe; ſolchen Männern gegenüber fragte er klein-
müthig wo denn die Heerführer ſeien für einen Volkskrieg? Aber die Stärke
Napoleons, die Schwäche des ruſſiſchen Heeres ſchätzte er richtiger als
die Generale, und ſeine an den geordneten Heeresdienſt gewöhnten Mär-
ker kannte er zu gut um ſich viel von einer regelloſen Volksbewegung zu
verſprechen. „Als Poeſie gut“ hieß es in den Randgloſſen, und wieder:
„wenn ein Prediger erſchoſſen iſt, hat die Sache ein Ende.“ Der König
war längſt auf das Aergſte gefaßt; ſeine Wagen ſtanden wochenlang reiſe-
fertig im Schloßhofe um den Monarchen bei der erſten verdächtigen Be-
wegung der nahen Franzoſen nach Königsberg zu bringen. Wiederholt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
&#x017F;tanden 75,000 Mann bereit. Die commandirenden Generale in den<lb/>
Provinzen erhielten außerordentliche Vollmachten um auf ein gegebenes<lb/>
Zeichen &#x017F;ofort loszu&#x017F;chlagen. Berlin war von Truppen fa&#x017F;t ganz ent-<lb/>
blößt, von allen Seiten her zogen die Regimenter nach dem fe&#x017F;ten Lager<lb/>
bei Colberg, wo Blücher befehligte; dort und in Spandau &#x017F;ollte der Volks-<lb/>
krieg &#x017F;einen Stützpunkt finden. Gnei&#x017F;enau jubelte: die Welt &#x017F;oll er&#x017F;taunen<lb/>
über un&#x017F;ere Kräfte! Wer den Hochherzigen in jenen Tagen &#x017F;ah vergaß<lb/>
ihn nie mehr: ein Licht&#x017F;trom der Begei&#x017F;terung &#x017F;chien von ihm auszu-<lb/>
&#x017F;trahlen. Seine Freunde dachten ihm den Oberbefehl in Schle&#x017F;ien, wo<lb/>
er jeden Bu&#x017F;ch und jeden Weg kannte, anzuvertrauen, und Clau&#x017F;ewitz<lb/>
begrüßte ihn bereits in propheti&#x017F;cher Ahnung als den Mar&#x017F;chall von<lb/>
Schle&#x017F;ien. Alle Gluth und allen Adel &#x017F;einer Seele hatte er in die&#x017F;en<lb/>
Kriegsplänen niedergelegt; &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en war im Aufruhr, als er &#x017F;ie<lb/>
dem Könige übergab mit einer poeti&#x017F;chen Mahnung:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Trau&#x2019; dem Glücke, trau&#x2019; den Göttern,</l><lb/>
              <l>&#x017F;teig&#x2019; trotz Wogendrang und Wettern</l><lb/>
              <l>kühn wie Cae&#x017F;ar in den Kahn!</l>
            </lg><lb/>
            <p>Und doch waren die&#x017F;e heldenkühnen Pläne nichts als eine edle Ver-<lb/>
irrung. Gnei&#x017F;enau &#x017F;elber &#x017F;prach &#x017F;ich &#x017F;ein Urtheil, wenn er bekannte, er<lb/>
habe nur noch den Muth des Curtius. Ein ruhmvoller Untergang, ein<lb/>
Untergang ohne jede ab&#x017F;ehbare Möglichkeit der Wiederaufer&#x017F;tehung war<lb/>
Preußens &#x017F;icheres Loos, wenn man &#x017F;ich al&#x017F;o kopfüber in den Kampf &#x017F;türzte.<lb/>
Noch bevor der Volkskrieg recht in Zug kam, mußte Napoleon, der &#x017F;eine<lb/>
Augen überall hatte, das Land &#x017F;chon mit &#x017F;einen Heer&#x017F;äulen über&#x017F;chwemmt<lb/>
haben, und wo bot die&#x017F;e offene, bebaute Ebene einen Anhalt für einen<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Guerillaskrieg? Es wurde die Rettung der Monarchie, daß<lb/>
Friedrich Wilhelm auch in die&#x017F;er &#x017F;chweren Ver&#x017F;uchung &#x017F;eine höch&#x017F;te Königs-<lb/>
pflicht nicht aus den Augen verlor und das Da&#x017F;ein des Staates nicht<lb/>
einer Aufwallung heroi&#x017F;cher Gefühle opfern wollte. Er prüfte die Pläne<lb/>
nach &#x017F;einer tiefen, gründlichen Wei&#x017F;e und warf &#x017F;chon jetzt in &#x017F;einen Rand-<lb/>
bemerkungen einige gute Gedanken hin, welche zwei Jahre &#x017F;päter ins Leben<lb/>
treten &#x017F;ollten: &#x017F;o den er&#x017F;ten Entwurf für den Orden des ei&#x017F;ernen Kreuzes.<lb/>
Vieles &#x017F;ah er allzu trübe; &#x017F;olchen Männern gegenüber fragte er klein-<lb/>
müthig wo denn die Heerführer &#x017F;eien für einen Volkskrieg? Aber die Stärke<lb/>
Napoleons, die Schwäche des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Heeres &#x017F;chätzte er richtiger als<lb/>
die Generale, und &#x017F;eine an den geordneten Heeresdien&#x017F;t gewöhnten Mär-<lb/>
ker kannte er zu gut um &#x017F;ich viel von einer regello&#x017F;en Volksbewegung zu<lb/>
ver&#x017F;prechen. &#x201E;Als Poe&#x017F;ie gut&#x201C; hieß es in den Randglo&#x017F;&#x017F;en, und wieder:<lb/>
&#x201E;wenn ein Prediger er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, hat die Sache ein Ende.&#x201C; Der König<lb/>
war läng&#x017F;t auf das Aerg&#x017F;te gefaßt; &#x017F;eine Wagen &#x017F;tanden wochenlang rei&#x017F;e-<lb/>
fertig im Schloßhofe um den Monarchen bei der er&#x017F;ten verdächtigen Be-<lb/>
wegung der nahen Franzo&#x017F;en nach Königsberg zu bringen. Wiederholt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0404] I. 3. Preußens Erhebung. ſtanden 75,000 Mann bereit. Die commandirenden Generale in den Provinzen erhielten außerordentliche Vollmachten um auf ein gegebenes Zeichen ſofort loszuſchlagen. Berlin war von Truppen faſt ganz ent- blößt, von allen Seiten her zogen die Regimenter nach dem feſten Lager bei Colberg, wo Blücher befehligte; dort und in Spandau ſollte der Volks- krieg ſeinen Stützpunkt finden. Gneiſenau jubelte: die Welt ſoll erſtaunen über unſere Kräfte! Wer den Hochherzigen in jenen Tagen ſah vergaß ihn nie mehr: ein Lichtſtrom der Begeiſterung ſchien von ihm auszu- ſtrahlen. Seine Freunde dachten ihm den Oberbefehl in Schleſien, wo er jeden Buſch und jeden Weg kannte, anzuvertrauen, und Clauſewitz begrüßte ihn bereits in prophetiſcher Ahnung als den Marſchall von Schleſien. Alle Gluth und allen Adel ſeiner Seele hatte er in dieſen Kriegsplänen niedergelegt; ſein ganzes Weſen war im Aufruhr, als er ſie dem Könige übergab mit einer poetiſchen Mahnung: Trau’ dem Glücke, trau’ den Göttern, ſteig’ trotz Wogendrang und Wettern kühn wie Caeſar in den Kahn! Und doch waren dieſe heldenkühnen Pläne nichts als eine edle Ver- irrung. Gneiſenau ſelber ſprach ſich ſein Urtheil, wenn er bekannte, er habe nur noch den Muth des Curtius. Ein ruhmvoller Untergang, ein Untergang ohne jede abſehbare Möglichkeit der Wiederauferſtehung war Preußens ſicheres Loos, wenn man ſich alſo kopfüber in den Kampf ſtürzte. Noch bevor der Volkskrieg recht in Zug kam, mußte Napoleon, der ſeine Augen überall hatte, das Land ſchon mit ſeinen Heerſäulen überſchwemmt haben, und wo bot dieſe offene, bebaute Ebene einen Anhalt für einen ſpaniſchen Guerillaskrieg? Es wurde die Rettung der Monarchie, daß Friedrich Wilhelm auch in dieſer ſchweren Verſuchung ſeine höchſte Königs- pflicht nicht aus den Augen verlor und das Daſein des Staates nicht einer Aufwallung heroiſcher Gefühle opfern wollte. Er prüfte die Pläne nach ſeiner tiefen, gründlichen Weiſe und warf ſchon jetzt in ſeinen Rand- bemerkungen einige gute Gedanken hin, welche zwei Jahre ſpäter ins Leben treten ſollten: ſo den erſten Entwurf für den Orden des eiſernen Kreuzes. Vieles ſah er allzu trübe; ſolchen Männern gegenüber fragte er klein- müthig wo denn die Heerführer ſeien für einen Volkskrieg? Aber die Stärke Napoleons, die Schwäche des ruſſiſchen Heeres ſchätzte er richtiger als die Generale, und ſeine an den geordneten Heeresdienſt gewöhnten Mär- ker kannte er zu gut um ſich viel von einer regelloſen Volksbewegung zu verſprechen. „Als Poeſie gut“ hieß es in den Randgloſſen, und wieder: „wenn ein Prediger erſchoſſen iſt, hat die Sache ein Ende.“ Der König war längſt auf das Aergſte gefaßt; ſeine Wagen ſtanden wochenlang reiſe- fertig im Schloßhofe um den Monarchen bei der erſten verdächtigen Be- wegung der nahen Franzoſen nach Königsberg zu bringen. Wiederholt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/404
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/404>, abgerufen am 17.05.2024.