Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Heidelberger Romantiker.
Deutschland -- und erlebte noch die Freude, daß die alte Rupertina zum
dritten male, wie einst in den Zeiten Otto Heinrichs und Karl Ludwigs,
mit neuen schöpferischen Gedanken in den Gang des deutschen Lebens eingriff.

Hier in dem lieblichsten Winkel unserer rheinischen Lande stand die
Wiege der neuen romantischen Schule. Das epheuumrankte, in den
Blüthen der Bäume wie verschneite Schloß, die Thürme der alten Dome
drunten in der sonnigen Ebene, die geborstenen Ritterburgen, die wie
Schwalbennester an den Felsen hängen, Alles erinnerte hier an eine
hochgemuthe Vorzeit, die der Sehnsucht so viel tröstlicher schien als die
nüchterne Gegenwart. Achim Arnim und Clemens Brentano fanden sich
hier zusammen, auch Görres, der phantastische Schweber, der es drüben
auf dem französischen Ufer, so nahe dem Pariser Höllenschlunde nicht mehr
ausgehalten. Die Dichter des achtzehnten Jahrhunderts hatten sich auf
deutscher Erde überall wohl gefühlt wo sie warmherzige Freunde fanden
und ungestört ihren Idealen leben konnten; jetzt begannen die Nord-
deutschen mit Sehnsucht nach den schönen Landen der Reben und der
Sagen hinüberzuschauen. Wie frohlockte Heinrich Kleist als er aus seinem
armen Brandenburg in die Berge Süddeutschlands hinaufzog. Erst in
diesen romantischen Kreisen sind Land und Leute unseres Südens und
Westens wieder recht zu Ehren gekommen. Die Vorliebe für den Rhein,
die jedem Deutschen im Blute liegt, wurde zu einem schwärmerischen
Cultus, nun da man ihn in fremden Händen sah. Wie oft wenn die
vollen Römergläser an einander klangen, wiederholte man die Klage
Friedrich Schlegels:

Du freundlich ernste starke Woge,
Vaterland am lieben Rheine,
sieh, die Thränen muß ich weinen
weil das Alles nun verloren!

Der Rhein war jetzt Deutschlands heiliger Strom, über jeder seiner
Kirchen schwebte ein Engel, um jedes verfallene Gemäuer spielten die Nixen
und Elfen oder die Heldengestalten einer großen Geschichte. Eine Menge
von Liedern und Romanzen, wie sie die Lust des Weines und des Wanderns
eingab, versuchte diese Bilder festzuhalten. Die Balladen der classischen
Dichtung hatten zumeist irgendwo in grauer Vorzeit, auf einem unbe-
stimmten idealen Schauplatze gespielt; jetzt mußte der Dichter auch seinen
kurzen Erzählungen einen bestimmten landschaftlichen Hintergrund, seinen
Figuren ein historisches Costüm geben. Man wollte die Wellen des Rheins
und des Neckars hinter den Sagenbildern des Dichters rauschen hören,
die biderben Sitten der deutschen Altvordern in seinen Helden wiederfinden.

Jener Theil der vaterländischen Geschichte, der allein noch in der Er-
innerung des Volkes lebte, die letzten hundertundfünfzig Jahre waren den
Patrioten widerwärtig als die Zeit der deutschen Zerrissenheit, den Poeten
abschreckend durch die Prosa ihrer Lebensformen. Nur im Mittelalter

Die Heidelberger Romantiker.
Deutſchland — und erlebte noch die Freude, daß die alte Rupertina zum
dritten male, wie einſt in den Zeiten Otto Heinrichs und Karl Ludwigs,
mit neuen ſchöpferiſchen Gedanken in den Gang des deutſchen Lebens eingriff.

Hier in dem lieblichſten Winkel unſerer rheiniſchen Lande ſtand die
Wiege der neuen romantiſchen Schule. Das epheuumrankte, in den
Blüthen der Bäume wie verſchneite Schloß, die Thürme der alten Dome
drunten in der ſonnigen Ebene, die geborſtenen Ritterburgen, die wie
Schwalbenneſter an den Felſen hängen, Alles erinnerte hier an eine
hochgemuthe Vorzeit, die der Sehnſucht ſo viel tröſtlicher ſchien als die
nüchterne Gegenwart. Achim Arnim und Clemens Brentano fanden ſich
hier zuſammen, auch Görres, der phantaſtiſche Schweber, der es drüben
auf dem franzöſiſchen Ufer, ſo nahe dem Pariſer Höllenſchlunde nicht mehr
ausgehalten. Die Dichter des achtzehnten Jahrhunderts hatten ſich auf
deutſcher Erde überall wohl gefühlt wo ſie warmherzige Freunde fanden
und ungeſtört ihren Idealen leben konnten; jetzt begannen die Nord-
deutſchen mit Sehnſucht nach den ſchönen Landen der Reben und der
Sagen hinüberzuſchauen. Wie frohlockte Heinrich Kleiſt als er aus ſeinem
armen Brandenburg in die Berge Süddeutſchlands hinaufzog. Erſt in
dieſen romantiſchen Kreiſen ſind Land und Leute unſeres Südens und
Weſtens wieder recht zu Ehren gekommen. Die Vorliebe für den Rhein,
die jedem Deutſchen im Blute liegt, wurde zu einem ſchwärmeriſchen
Cultus, nun da man ihn in fremden Händen ſah. Wie oft wenn die
vollen Römergläſer an einander klangen, wiederholte man die Klage
Friedrich Schlegels:

Du freundlich ernſte ſtarke Woge,
Vaterland am lieben Rheine,
ſieh, die Thränen muß ich weinen
weil das Alles nun verloren!

Der Rhein war jetzt Deutſchlands heiliger Strom, über jeder ſeiner
Kirchen ſchwebte ein Engel, um jedes verfallene Gemäuer ſpielten die Nixen
und Elfen oder die Heldengeſtalten einer großen Geſchichte. Eine Menge
von Liedern und Romanzen, wie ſie die Luſt des Weines und des Wanderns
eingab, verſuchte dieſe Bilder feſtzuhalten. Die Balladen der claſſiſchen
Dichtung hatten zumeiſt irgendwo in grauer Vorzeit, auf einem unbe-
ſtimmten idealen Schauplatze geſpielt; jetzt mußte der Dichter auch ſeinen
kurzen Erzählungen einen beſtimmten landſchaftlichen Hintergrund, ſeinen
Figuren ein hiſtoriſches Coſtüm geben. Man wollte die Wellen des Rheins
und des Neckars hinter den Sagenbildern des Dichters rauſchen hören,
die biderben Sitten der deutſchen Altvordern in ſeinen Helden wiederfinden.

Jener Theil der vaterländiſchen Geſchichte, der allein noch in der Er-
innerung des Volkes lebte, die letzten hundertundfünfzig Jahre waren den
Patrioten widerwärtig als die Zeit der deutſchen Zerriſſenheit, den Poeten
abſchreckend durch die Proſa ihrer Lebensformen. Nur im Mittelalter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="309"/><fw place="top" type="header">Die Heidelberger Romantiker.</fw><lb/>
Deut&#x017F;chland &#x2014; und erlebte noch die Freude, daß die alte Rupertina zum<lb/>
dritten male, wie ein&#x017F;t in den Zeiten Otto Heinrichs und Karl Ludwigs,<lb/>
mit neuen &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Gedanken in den Gang des deut&#x017F;chen Lebens eingriff.</p><lb/>
            <p>Hier in dem lieblich&#x017F;ten Winkel un&#x017F;erer rheini&#x017F;chen Lande &#x017F;tand die<lb/>
Wiege der neuen romanti&#x017F;chen Schule. Das epheuumrankte, in den<lb/>
Blüthen der Bäume wie ver&#x017F;chneite Schloß, die Thürme der alten Dome<lb/>
drunten in der &#x017F;onnigen Ebene, die gebor&#x017F;tenen Ritterburgen, die wie<lb/>
Schwalbenne&#x017F;ter an den Fel&#x017F;en hängen, Alles erinnerte hier an eine<lb/>
hochgemuthe Vorzeit, die der Sehn&#x017F;ucht &#x017F;o viel trö&#x017F;tlicher &#x017F;chien als die<lb/>
nüchterne Gegenwart. Achim Arnim und Clemens Brentano fanden &#x017F;ich<lb/>
hier zu&#x017F;ammen, auch Görres, der phanta&#x017F;ti&#x017F;che Schweber, der es drüben<lb/>
auf dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ufer, &#x017F;o nahe dem Pari&#x017F;er Höllen&#x017F;chlunde nicht mehr<lb/>
ausgehalten. Die Dichter des achtzehnten Jahrhunderts hatten &#x017F;ich auf<lb/>
deut&#x017F;cher Erde überall wohl gefühlt wo &#x017F;ie warmherzige Freunde fanden<lb/>
und unge&#x017F;tört ihren Idealen leben konnten; jetzt begannen die Nord-<lb/>
deut&#x017F;chen mit Sehn&#x017F;ucht nach den &#x017F;chönen Landen der Reben und der<lb/>
Sagen hinüberzu&#x017F;chauen. Wie frohlockte Heinrich Klei&#x017F;t als er aus &#x017F;einem<lb/>
armen Brandenburg in die Berge Süddeut&#x017F;chlands hinaufzog. Er&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;en romanti&#x017F;chen Krei&#x017F;en &#x017F;ind Land und Leute un&#x017F;eres Südens und<lb/>
We&#x017F;tens wieder recht zu Ehren gekommen. Die Vorliebe für den Rhein,<lb/>
die jedem Deut&#x017F;chen im Blute liegt, wurde zu einem &#x017F;chwärmeri&#x017F;chen<lb/>
Cultus, nun da man ihn in fremden Händen &#x017F;ah. Wie oft wenn die<lb/>
vollen Römerglä&#x017F;er an einander klangen, wiederholte man die Klage<lb/>
Friedrich Schlegels:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Du freundlich ern&#x017F;te &#x017F;tarke Woge,</l><lb/>
              <l>Vaterland am lieben Rheine,</l><lb/>
              <l>&#x017F;ieh, die Thränen muß ich weinen</l><lb/>
              <l>weil das Alles nun verloren!</l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Rhein war jetzt Deut&#x017F;chlands heiliger Strom, über jeder &#x017F;einer<lb/>
Kirchen &#x017F;chwebte ein Engel, um jedes verfallene Gemäuer &#x017F;pielten die Nixen<lb/>
und Elfen oder die Heldenge&#x017F;talten einer großen Ge&#x017F;chichte. Eine Menge<lb/>
von Liedern und Romanzen, wie &#x017F;ie die Lu&#x017F;t des Weines und des Wanderns<lb/>
eingab, ver&#x017F;uchte die&#x017F;e Bilder fe&#x017F;tzuhalten. Die Balladen der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dichtung hatten zumei&#x017F;t irgendwo in grauer Vorzeit, auf einem unbe-<lb/>
&#x017F;timmten idealen Schauplatze ge&#x017F;pielt; jetzt mußte der Dichter auch &#x017F;einen<lb/>
kurzen Erzählungen einen be&#x017F;timmten land&#x017F;chaftlichen Hintergrund, &#x017F;einen<lb/>
Figuren ein hi&#x017F;tori&#x017F;ches Co&#x017F;tüm geben. Man wollte die Wellen des Rheins<lb/>
und des Neckars hinter den Sagenbildern des Dichters rau&#x017F;chen hören,<lb/>
die biderben Sitten der deut&#x017F;chen Altvordern in &#x017F;einen Helden wiederfinden.</p><lb/>
            <p>Jener Theil der vaterländi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte, der allein noch in der Er-<lb/>
innerung des Volkes lebte, die letzten hundertundfünfzig Jahre waren den<lb/>
Patrioten widerwärtig als die Zeit der deut&#x017F;chen Zerri&#x017F;&#x017F;enheit, den Poeten<lb/>
ab&#x017F;chreckend durch die Pro&#x017F;a ihrer Lebensformen. Nur im Mittelalter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Die Heidelberger Romantiker. Deutſchland — und erlebte noch die Freude, daß die alte Rupertina zum dritten male, wie einſt in den Zeiten Otto Heinrichs und Karl Ludwigs, mit neuen ſchöpferiſchen Gedanken in den Gang des deutſchen Lebens eingriff. Hier in dem lieblichſten Winkel unſerer rheiniſchen Lande ſtand die Wiege der neuen romantiſchen Schule. Das epheuumrankte, in den Blüthen der Bäume wie verſchneite Schloß, die Thürme der alten Dome drunten in der ſonnigen Ebene, die geborſtenen Ritterburgen, die wie Schwalbenneſter an den Felſen hängen, Alles erinnerte hier an eine hochgemuthe Vorzeit, die der Sehnſucht ſo viel tröſtlicher ſchien als die nüchterne Gegenwart. Achim Arnim und Clemens Brentano fanden ſich hier zuſammen, auch Görres, der phantaſtiſche Schweber, der es drüben auf dem franzöſiſchen Ufer, ſo nahe dem Pariſer Höllenſchlunde nicht mehr ausgehalten. Die Dichter des achtzehnten Jahrhunderts hatten ſich auf deutſcher Erde überall wohl gefühlt wo ſie warmherzige Freunde fanden und ungeſtört ihren Idealen leben konnten; jetzt begannen die Nord- deutſchen mit Sehnſucht nach den ſchönen Landen der Reben und der Sagen hinüberzuſchauen. Wie frohlockte Heinrich Kleiſt als er aus ſeinem armen Brandenburg in die Berge Süddeutſchlands hinaufzog. Erſt in dieſen romantiſchen Kreiſen ſind Land und Leute unſeres Südens und Weſtens wieder recht zu Ehren gekommen. Die Vorliebe für den Rhein, die jedem Deutſchen im Blute liegt, wurde zu einem ſchwärmeriſchen Cultus, nun da man ihn in fremden Händen ſah. Wie oft wenn die vollen Römergläſer an einander klangen, wiederholte man die Klage Friedrich Schlegels: Du freundlich ernſte ſtarke Woge, Vaterland am lieben Rheine, ſieh, die Thränen muß ich weinen weil das Alles nun verloren! Der Rhein war jetzt Deutſchlands heiliger Strom, über jeder ſeiner Kirchen ſchwebte ein Engel, um jedes verfallene Gemäuer ſpielten die Nixen und Elfen oder die Heldengeſtalten einer großen Geſchichte. Eine Menge von Liedern und Romanzen, wie ſie die Luſt des Weines und des Wanderns eingab, verſuchte dieſe Bilder feſtzuhalten. Die Balladen der claſſiſchen Dichtung hatten zumeiſt irgendwo in grauer Vorzeit, auf einem unbe- ſtimmten idealen Schauplatze geſpielt; jetzt mußte der Dichter auch ſeinen kurzen Erzählungen einen beſtimmten landſchaftlichen Hintergrund, ſeinen Figuren ein hiſtoriſches Coſtüm geben. Man wollte die Wellen des Rheins und des Neckars hinter den Sagenbildern des Dichters rauſchen hören, die biderben Sitten der deutſchen Altvordern in ſeinen Helden wiederfinden. Jener Theil der vaterländiſchen Geſchichte, der allein noch in der Er- innerung des Volkes lebte, die letzten hundertundfünfzig Jahre waren den Patrioten widerwärtig als die Zeit der deutſchen Zerriſſenheit, den Poeten abſchreckend durch die Proſa ihrer Lebensformen. Nur im Mittelalter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/325
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/325>, abgerufen am 22.11.2024.