Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
finde. Mehrere Wochen hindurch vertheidigte Lestocq mit altpreußischer
Zähigkeit die Weichselübergänge im Kulmerlande, und als er endlich zu der
russischen Armee nach Osten zurückgerufen wurde, da gaben diese armen
Trümmer des preußischen Heeres den Ausschlag in der ersten Schlacht,
welche der Sieggewohnte nicht gewann. Am 7. und 8. Februar 1807
versuchte Napoleon bei Eylau durch einen überwältigenden Angriff das
Heer der Verbündeten ostwärts zu drängen. Schon war am zweiten
Schlachttage der rechte Flügel der Russen nach mörderischem Kampfe ge-
worfen; da erkannte Scharnhorsts Feldherrnblick die entscheidende Stunde.
Auf seinen Rath schwenkte Lestocq, der nach anstrengendem Marsche soeben
erst auf dem äußersten rechten Flügel der Verbündeten eingetroffen war,
gegen das Centrum ein, und endlich wieder schien über den Deutschen
der Glücksstern der fridericianischen Tage zu glänzen, als das kleine
preußische Corps mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen durch die
fliehenden Russen hindurch gegen den Wald von Kutschitten vorbrach und
dann weiter über Anklappen hinaus die Feinde vor sich hertrieb.

Der Angriff der Franzosen war gescheitert. Allen seinen Gewohn-
heiten zuwider mußte der Imperator nach der unentschiedenen Schlacht
die Winterquartiere beziehen, und so gewaltig war der Eindruck dieses
ersten Mißerfolges, daß Napoleon alsbald nach dem Kampfe mit neuen
Friedensvorschlägen sich dem Könige näherte. Das sei der schönste Augen-
blick seines Lebens, schrieb er schmeichelnd und drohend; die preußische
Nation müsse wiederhergestellt werden als ein Schutzwall zwischen Ruß-
land und Frankreich, sei es unter dem Hause Brandenburg oder unter
irgend einem anderen Fürstengeschlechte; alle Länder diesseits der Elbe
wolle er zurückgeben, an die Polen denke er nicht mehr seit er sie kenne.
Aber allzu unverkennbar war doch die Absicht des Versuchers, Preußen
von seinem Verbündeten zu trennen um dann nach der Niederwerfung
Rußlands den von aller Welt verlassenen König aufs Neue zu demüthigen.
Friedrich Wilhelm schwankte keinen Augenblick, wies die französischen
Zumuthungen entschieden zurück. Erst im Unglück kamen die passiven
Tugenden der Treue und der Ausdauer, worin die Stärke seines Charakters
lag, zur rechten Wirksamkeit. Das königliche Haus, das jetzt im letzten
Winkel deutscher Erde, in Memel seinen ärmlichen Hofhalt aufschlug,
wurde dem ganzen Lande ein Vorbild würdiger Fassung, frommen Gott-
vertrauens. Herzlicher, inniger als in den Tagen des Glücks schloß sich
das stolze Volk Ostpreußens an das Herrscherhaus an; Jedermann im
Lande erzählte bewundernd von der schönen Königin, wie sie krank bei
wildem Schneesturm über die Oede der kurischen Nehrung geflohen war
um lieber in Gottes Hand als in die Hände des Feindes zu fallen, und wie
sie dann dem tiefgebeugten Gatten tröstend und mahnend zur Seite stand.

Freilich fehlte noch viel daran, daß sich sofort in der Leitung des
Staates ein freier und kühner Sinn gezeigt hätte; so mit einem Schlage

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
finde. Mehrere Wochen hindurch vertheidigte Leſtocq mit altpreußiſcher
Zähigkeit die Weichſelübergänge im Kulmerlande, und als er endlich zu der
ruſſiſchen Armee nach Oſten zurückgerufen wurde, da gaben dieſe armen
Trümmer des preußiſchen Heeres den Ausſchlag in der erſten Schlacht,
welche der Sieggewohnte nicht gewann. Am 7. und 8. Februar 1807
verſuchte Napoleon bei Eylau durch einen überwältigenden Angriff das
Heer der Verbündeten oſtwärts zu drängen. Schon war am zweiten
Schlachttage der rechte Flügel der Ruſſen nach mörderiſchem Kampfe ge-
worfen; da erkannte Scharnhorſts Feldherrnblick die entſcheidende Stunde.
Auf ſeinen Rath ſchwenkte Leſtocq, der nach anſtrengendem Marſche ſoeben
erſt auf dem äußerſten rechten Flügel der Verbündeten eingetroffen war,
gegen das Centrum ein, und endlich wieder ſchien über den Deutſchen
der Glücksſtern der fridericianiſchen Tage zu glänzen, als das kleine
preußiſche Corps mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen durch die
fliehenden Ruſſen hindurch gegen den Wald von Kutſchitten vorbrach und
dann weiter über Anklappen hinaus die Feinde vor ſich hertrieb.

Der Angriff der Franzoſen war geſcheitert. Allen ſeinen Gewohn-
heiten zuwider mußte der Imperator nach der unentſchiedenen Schlacht
die Winterquartiere beziehen, und ſo gewaltig war der Eindruck dieſes
erſten Mißerfolges, daß Napoleon alsbald nach dem Kampfe mit neuen
Friedensvorſchlägen ſich dem Könige näherte. Das ſei der ſchönſte Augen-
blick ſeines Lebens, ſchrieb er ſchmeichelnd und drohend; die preußiſche
Nation müſſe wiederhergeſtellt werden als ein Schutzwall zwiſchen Ruß-
land und Frankreich, ſei es unter dem Hauſe Brandenburg oder unter
irgend einem anderen Fürſtengeſchlechte; alle Länder dieſſeits der Elbe
wolle er zurückgeben, an die Polen denke er nicht mehr ſeit er ſie kenne.
Aber allzu unverkennbar war doch die Abſicht des Verſuchers, Preußen
von ſeinem Verbündeten zu trennen um dann nach der Niederwerfung
Rußlands den von aller Welt verlaſſenen König aufs Neue zu demüthigen.
Friedrich Wilhelm ſchwankte keinen Augenblick, wies die franzöſiſchen
Zumuthungen entſchieden zurück. Erſt im Unglück kamen die paſſiven
Tugenden der Treue und der Ausdauer, worin die Stärke ſeines Charakters
lag, zur rechten Wirkſamkeit. Das königliche Haus, das jetzt im letzten
Winkel deutſcher Erde, in Memel ſeinen ärmlichen Hofhalt aufſchlug,
wurde dem ganzen Lande ein Vorbild würdiger Faſſung, frommen Gott-
vertrauens. Herzlicher, inniger als in den Tagen des Glücks ſchloß ſich
das ſtolze Volk Oſtpreußens an das Herrſcherhaus an; Jedermann im
Lande erzählte bewundernd von der ſchönen Königin, wie ſie krank bei
wildem Schneeſturm über die Oede der kuriſchen Nehrung geflohen war
um lieber in Gottes Hand als in die Hände des Feindes zu fallen, und wie
ſie dann dem tiefgebeugten Gatten tröſtend und mahnend zur Seite ſtand.

Freilich fehlte noch viel daran, daß ſich ſofort in der Leitung des
Staates ein freier und kühner Sinn gezeigt hätte; ſo mit einem Schlage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
finde. Mehrere Wochen hindurch vertheidigte Le&#x017F;tocq mit altpreußi&#x017F;cher<lb/>
Zähigkeit die Weich&#x017F;elübergänge im Kulmerlande, und als er endlich zu der<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Armee nach O&#x017F;ten zurückgerufen wurde, da gaben die&#x017F;e armen<lb/>
Trümmer des preußi&#x017F;chen Heeres den Aus&#x017F;chlag in der er&#x017F;ten Schlacht,<lb/>
welche der Sieggewohnte nicht gewann. Am 7. und 8. Februar 1807<lb/>
ver&#x017F;uchte Napoleon bei Eylau durch einen überwältigenden Angriff das<lb/>
Heer der Verbündeten o&#x017F;twärts zu drängen. Schon war am zweiten<lb/>
Schlachttage der rechte Flügel der Ru&#x017F;&#x017F;en nach mörderi&#x017F;chem Kampfe ge-<lb/>
worfen; da erkannte Scharnhor&#x017F;ts Feldherrnblick die ent&#x017F;cheidende Stunde.<lb/>
Auf &#x017F;einen Rath &#x017F;chwenkte Le&#x017F;tocq, der nach an&#x017F;trengendem Mar&#x017F;che &#x017F;oeben<lb/>
er&#x017F;t auf dem äußer&#x017F;ten rechten Flügel der Verbündeten eingetroffen war,<lb/>
gegen das Centrum ein, und endlich wieder &#x017F;chien über den Deut&#x017F;chen<lb/>
der Glücks&#x017F;tern der fridericiani&#x017F;chen Tage zu glänzen, als das kleine<lb/>
preußi&#x017F;che Corps mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen durch die<lb/>
fliehenden Ru&#x017F;&#x017F;en hindurch gegen den Wald von Kut&#x017F;chitten vorbrach und<lb/>
dann weiter über Anklappen hinaus die Feinde vor &#x017F;ich hertrieb.</p><lb/>
            <p>Der Angriff der Franzo&#x017F;en war ge&#x017F;cheitert. Allen &#x017F;einen Gewohn-<lb/>
heiten zuwider mußte der Imperator nach der unent&#x017F;chiedenen Schlacht<lb/>
die Winterquartiere beziehen, und &#x017F;o gewaltig war der Eindruck die&#x017F;es<lb/>
er&#x017F;ten Mißerfolges, daß Napoleon alsbald nach dem Kampfe mit neuen<lb/>
Friedensvor&#x017F;chlägen &#x017F;ich dem Könige näherte. Das &#x017F;ei der &#x017F;chön&#x017F;te Augen-<lb/>
blick &#x017F;eines Lebens, &#x017F;chrieb er &#x017F;chmeichelnd und drohend; die preußi&#x017F;che<lb/>
Nation mü&#x017F;&#x017F;e wiederherge&#x017F;tellt werden als ein Schutzwall zwi&#x017F;chen Ruß-<lb/>
land und Frankreich, &#x017F;ei es unter dem Hau&#x017F;e Brandenburg oder unter<lb/>
irgend einem anderen Für&#x017F;tenge&#x017F;chlechte; alle Länder die&#x017F;&#x017F;eits der Elbe<lb/>
wolle er zurückgeben, an die Polen denke er nicht mehr &#x017F;eit er &#x017F;ie kenne.<lb/>
Aber allzu unverkennbar war doch die Ab&#x017F;icht des Ver&#x017F;uchers, Preußen<lb/>
von &#x017F;einem Verbündeten zu trennen um dann nach der Niederwerfung<lb/>
Rußlands den von aller Welt verla&#x017F;&#x017F;enen König aufs Neue zu demüthigen.<lb/>
Friedrich Wilhelm &#x017F;chwankte keinen Augenblick, wies die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Zumuthungen ent&#x017F;chieden zurück. Er&#x017F;t im Unglück kamen die pa&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
Tugenden der Treue und der Ausdauer, worin die Stärke &#x017F;eines Charakters<lb/>
lag, zur rechten Wirk&#x017F;amkeit. Das königliche Haus, das jetzt im letzten<lb/>
Winkel deut&#x017F;cher Erde, in Memel &#x017F;einen ärmlichen Hofhalt auf&#x017F;chlug,<lb/>
wurde dem ganzen Lande ein Vorbild würdiger Fa&#x017F;&#x017F;ung, frommen Gott-<lb/>
vertrauens. Herzlicher, inniger als in den Tagen des Glücks &#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
das &#x017F;tolze Volk O&#x017F;tpreußens an das Herr&#x017F;cherhaus an; Jedermann im<lb/>
Lande erzählte bewundernd von der &#x017F;chönen Königin, wie &#x017F;ie krank bei<lb/>
wildem Schnee&#x017F;turm über die Oede der kuri&#x017F;chen Nehrung geflohen war<lb/>
um lieber in Gottes Hand als in die Hände des Feindes zu fallen, und wie<lb/>
&#x017F;ie dann dem tiefgebeugten Gatten trö&#x017F;tend und mahnend zur Seite &#x017F;tand.</p><lb/>
            <p>Freilich fehlte noch viel daran, daß &#x017F;ich &#x017F;ofort in der Leitung des<lb/>
Staates ein freier und kühner Sinn gezeigt hätte; &#x017F;o mit einem Schlage<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0274] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. finde. Mehrere Wochen hindurch vertheidigte Leſtocq mit altpreußiſcher Zähigkeit die Weichſelübergänge im Kulmerlande, und als er endlich zu der ruſſiſchen Armee nach Oſten zurückgerufen wurde, da gaben dieſe armen Trümmer des preußiſchen Heeres den Ausſchlag in der erſten Schlacht, welche der Sieggewohnte nicht gewann. Am 7. und 8. Februar 1807 verſuchte Napoleon bei Eylau durch einen überwältigenden Angriff das Heer der Verbündeten oſtwärts zu drängen. Schon war am zweiten Schlachttage der rechte Flügel der Ruſſen nach mörderiſchem Kampfe ge- worfen; da erkannte Scharnhorſts Feldherrnblick die entſcheidende Stunde. Auf ſeinen Rath ſchwenkte Leſtocq, der nach anſtrengendem Marſche ſoeben erſt auf dem äußerſten rechten Flügel der Verbündeten eingetroffen war, gegen das Centrum ein, und endlich wieder ſchien über den Deutſchen der Glücksſtern der fridericianiſchen Tage zu glänzen, als das kleine preußiſche Corps mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen durch die fliehenden Ruſſen hindurch gegen den Wald von Kutſchitten vorbrach und dann weiter über Anklappen hinaus die Feinde vor ſich hertrieb. Der Angriff der Franzoſen war geſcheitert. Allen ſeinen Gewohn- heiten zuwider mußte der Imperator nach der unentſchiedenen Schlacht die Winterquartiere beziehen, und ſo gewaltig war der Eindruck dieſes erſten Mißerfolges, daß Napoleon alsbald nach dem Kampfe mit neuen Friedensvorſchlägen ſich dem Könige näherte. Das ſei der ſchönſte Augen- blick ſeines Lebens, ſchrieb er ſchmeichelnd und drohend; die preußiſche Nation müſſe wiederhergeſtellt werden als ein Schutzwall zwiſchen Ruß- land und Frankreich, ſei es unter dem Hauſe Brandenburg oder unter irgend einem anderen Fürſtengeſchlechte; alle Länder dieſſeits der Elbe wolle er zurückgeben, an die Polen denke er nicht mehr ſeit er ſie kenne. Aber allzu unverkennbar war doch die Abſicht des Verſuchers, Preußen von ſeinem Verbündeten zu trennen um dann nach der Niederwerfung Rußlands den von aller Welt verlaſſenen König aufs Neue zu demüthigen. Friedrich Wilhelm ſchwankte keinen Augenblick, wies die franzöſiſchen Zumuthungen entſchieden zurück. Erſt im Unglück kamen die paſſiven Tugenden der Treue und der Ausdauer, worin die Stärke ſeines Charakters lag, zur rechten Wirkſamkeit. Das königliche Haus, das jetzt im letzten Winkel deutſcher Erde, in Memel ſeinen ärmlichen Hofhalt aufſchlug, wurde dem ganzen Lande ein Vorbild würdiger Faſſung, frommen Gott- vertrauens. Herzlicher, inniger als in den Tagen des Glücks ſchloß ſich das ſtolze Volk Oſtpreußens an das Herrſcherhaus an; Jedermann im Lande erzählte bewundernd von der ſchönen Königin, wie ſie krank bei wildem Schneeſturm über die Oede der kuriſchen Nehrung geflohen war um lieber in Gottes Hand als in die Hände des Feindes zu fallen, und wie ſie dann dem tiefgebeugten Gatten tröſtend und mahnend zur Seite ſtand. Freilich fehlte noch viel daran, daß ſich ſofort in der Leitung des Staates ein freier und kühner Sinn gezeigt hätte; ſo mit einem Schlage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/274
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/274>, abgerufen am 25.11.2024.