Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Coalition.
blieb doch Staatsmann genug um die Verständigung mit Preußen zu
fordern. Wie tief sich auch das Mißtrauen gegen den nordischen Neben-
buhler eingefressen hatte, die Unentbehrlichkeit der preußischen Waffenhilfe
konnte man in der Hofburg nicht ganz verkennen; im Verlaufe der ge-
heimen Verhandlungen von 1805 ließ Oesterreich einmal alles Ernstes
in Berlin eine Neugestaltung der deutschen Verfassung vorschlagen also
daß der Norden unter Preußens, der Süden unter Oesterreichs Ober-
hoheit käme. Aber am preußischen Hofe überwog noch immer der landes-
väterliche Wunsch nach gesicherter Ruhe; man hoffte den Frieden auf dem
Festlande zu erhalten, wo nicht, die Neutralität Norddeutschlands zu be-
haupten. Selbst Hardenberg erging sich noch in optimistischen Träumen;
er fand, die Macht Frankreichs werde allgemein überschätzt, und wollte die
Hände frei behalten um nöthigenfalls selbst durch ein französisches Bünd-
niß die nothwendige Verstärkung der Monarchie, vor Allem die Einver-
leibung Hannovers, zu erreichen. Es war sein Werk, daß Preußen auf
die Anfragen der beiden Kaiserhöfe gar keine beruhigende Zusage gab.

So überließ sich denn der junge Czar, durch keinen überlegenen Willen
gebändigt, haltlos den Einfällen seines unruhigen Kopfes. Dem großen
Staatsmanne, der seit zehn Jahren fast ununterbrochen den zähen Kampf
Englands gegen Frankreich leitete, fehlte, wie allen britischen Diplomaten,
die gründliche Kenntniß festländischer Verhältnisse. Unbedacht ging William
Pitt auf die verworrenen Pläne Alexanders ein; schon im April 1805
wurde das geheime Kriegsbündniß zwischen Rußland und England ab-
geschlossen. Unterdessen setzte sich Napoleon die italienische Königskrone
auf das Haupt und schrieb dem Czaren wie zum Hohne: nur der Wunsch
der italienischen Nation nöthige ihn dies Opfer seiner Größe zu bringen.
Dann wurde die ligurische Republik dem Kaiserreiche einverleibt und da-
durch auch das zaudernde Oesterreich in das Lager der dritten Coalition
hinübergedrängt. Gewaltige, weitaussehende Entwürfe beschäftigten die
verbündeten Höfe: man wollte Frankreichs Grenzen bis zum Rhein und
zur Mosel zurückschieben, für Deutschland, Holland und die Schweiz die
volle Unabhängigkeit wiedergewinnen, die Kronen von Frankreich und
Italien für immer trennen; man hoffte, ganz im Sinne der alten englisch-
niederländischen Barrierenpolitik, die ausgreifende Macht des französischen
Staats durch die Verstärkung von Holland, Piemont und der Schweiz
zu bändigen. Für Preußen war, wenn es noch beitrat, das oranische
Fulda und das niederrheinische Land von der Mosel bis zur niederländischen
Grenze in Aussicht genommen. Ein allgemeiner Congreß sollte nach dem
Siege die neue Ländervertheilung ordnen; selbst die Entthronung des
Corsen hielt man nicht für unerreichbar. Aber zu so kühnen Absichten
standen die langsamen, schwächlichen Rüstungen in einem schreienden Miß-
verhältniß. So gefährlich die zweite Coalition von 1799 für Frankreich
gewesen, ebenso leichtsinnig und aussichtslos war die dritte.

Dritte Coalition.
blieb doch Staatsmann genug um die Verſtändigung mit Preußen zu
fordern. Wie tief ſich auch das Mißtrauen gegen den nordiſchen Neben-
buhler eingefreſſen hatte, die Unentbehrlichkeit der preußiſchen Waffenhilfe
konnte man in der Hofburg nicht ganz verkennen; im Verlaufe der ge-
heimen Verhandlungen von 1805 ließ Oeſterreich einmal alles Ernſtes
in Berlin eine Neugeſtaltung der deutſchen Verfaſſung vorſchlagen alſo
daß der Norden unter Preußens, der Süden unter Oeſterreichs Ober-
hoheit käme. Aber am preußiſchen Hofe überwog noch immer der landes-
väterliche Wunſch nach geſicherter Ruhe; man hoffte den Frieden auf dem
Feſtlande zu erhalten, wo nicht, die Neutralität Norddeutſchlands zu be-
haupten. Selbſt Hardenberg erging ſich noch in optimiſtiſchen Träumen;
er fand, die Macht Frankreichs werde allgemein überſchätzt, und wollte die
Hände frei behalten um nöthigenfalls ſelbſt durch ein franzöſiſches Bünd-
niß die nothwendige Verſtärkung der Monarchie, vor Allem die Einver-
leibung Hannovers, zu erreichen. Es war ſein Werk, daß Preußen auf
die Anfragen der beiden Kaiſerhöfe gar keine beruhigende Zuſage gab.

So überließ ſich denn der junge Czar, durch keinen überlegenen Willen
gebändigt, haltlos den Einfällen ſeines unruhigen Kopfes. Dem großen
Staatsmanne, der ſeit zehn Jahren faſt ununterbrochen den zähen Kampf
Englands gegen Frankreich leitete, fehlte, wie allen britiſchen Diplomaten,
die gründliche Kenntniß feſtländiſcher Verhältniſſe. Unbedacht ging William
Pitt auf die verworrenen Pläne Alexanders ein; ſchon im April 1805
wurde das geheime Kriegsbündniß zwiſchen Rußland und England ab-
geſchloſſen. Unterdeſſen ſetzte ſich Napoleon die italieniſche Königskrone
auf das Haupt und ſchrieb dem Czaren wie zum Hohne: nur der Wunſch
der italieniſchen Nation nöthige ihn dies Opfer ſeiner Größe zu bringen.
Dann wurde die liguriſche Republik dem Kaiſerreiche einverleibt und da-
durch auch das zaudernde Oeſterreich in das Lager der dritten Coalition
hinübergedrängt. Gewaltige, weitausſehende Entwürfe beſchäftigten die
verbündeten Höfe: man wollte Frankreichs Grenzen bis zum Rhein und
zur Moſel zurückſchieben, für Deutſchland, Holland und die Schweiz die
volle Unabhängigkeit wiedergewinnen, die Kronen von Frankreich und
Italien für immer trennen; man hoffte, ganz im Sinne der alten engliſch-
niederländiſchen Barrierenpolitik, die ausgreifende Macht des franzöſiſchen
Staats durch die Verſtärkung von Holland, Piemont und der Schweiz
zu bändigen. Für Preußen war, wenn es noch beitrat, das oraniſche
Fulda und das niederrheiniſche Land von der Moſel bis zur niederländiſchen
Grenze in Ausſicht genommen. Ein allgemeiner Congreß ſollte nach dem
Siege die neue Ländervertheilung ordnen; ſelbſt die Entthronung des
Corſen hielt man nicht für unerreichbar. Aber zu ſo kühnen Abſichten
ſtanden die langſamen, ſchwächlichen Rüſtungen in einem ſchreienden Miß-
verhältniß. So gefährlich die zweite Coalition von 1799 für Frankreich
geweſen, ebenſo leichtſinnig und ausſichtslos war die dritte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="219"/><fw place="top" type="header">Dritte Coalition.</fw><lb/>
blieb doch Staatsmann genug um die Ver&#x017F;tändigung mit Preußen zu<lb/>
fordern. Wie tief &#x017F;ich auch das Mißtrauen gegen den nordi&#x017F;chen Neben-<lb/>
buhler eingefre&#x017F;&#x017F;en hatte, die Unentbehrlichkeit der preußi&#x017F;chen Waffenhilfe<lb/>
konnte man in der Hofburg nicht ganz verkennen; im Verlaufe der ge-<lb/>
heimen Verhandlungen von 1805 ließ Oe&#x017F;terreich einmal alles Ern&#x017F;tes<lb/>
in Berlin eine Neuge&#x017F;taltung der deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung vor&#x017F;chlagen al&#x017F;o<lb/>
daß der Norden unter Preußens, der Süden unter Oe&#x017F;terreichs Ober-<lb/>
hoheit käme. Aber am preußi&#x017F;chen Hofe überwog noch immer der landes-<lb/>
väterliche Wun&#x017F;ch nach ge&#x017F;icherter Ruhe; man hoffte den Frieden auf dem<lb/>
Fe&#x017F;tlande zu erhalten, wo nicht, die Neutralität Norddeut&#x017F;chlands zu be-<lb/>
haupten. Selb&#x017F;t Hardenberg erging &#x017F;ich noch in optimi&#x017F;ti&#x017F;chen Träumen;<lb/>
er fand, die Macht Frankreichs werde allgemein über&#x017F;chätzt, und wollte die<lb/>
Hände frei behalten um nöthigenfalls &#x017F;elb&#x017F;t durch ein franzö&#x017F;i&#x017F;ches Bünd-<lb/>
niß die nothwendige Ver&#x017F;tärkung der Monarchie, vor Allem die Einver-<lb/>
leibung Hannovers, zu erreichen. Es war &#x017F;ein Werk, daß Preußen auf<lb/>
die Anfragen der beiden Kai&#x017F;erhöfe gar keine beruhigende Zu&#x017F;age gab.</p><lb/>
            <p>So überließ &#x017F;ich denn der junge Czar, durch keinen überlegenen Willen<lb/>
gebändigt, haltlos den Einfällen &#x017F;eines unruhigen Kopfes. Dem großen<lb/>
Staatsmanne, der &#x017F;eit zehn Jahren fa&#x017F;t ununterbrochen den zähen Kampf<lb/>
Englands gegen Frankreich leitete, fehlte, wie allen briti&#x017F;chen Diplomaten,<lb/>
die gründliche Kenntniß fe&#x017F;tländi&#x017F;cher Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Unbedacht ging William<lb/>
Pitt auf die verworrenen Pläne Alexanders ein; &#x017F;chon im April 1805<lb/>
wurde das geheime Kriegsbündniß zwi&#x017F;chen Rußland und England ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzte &#x017F;ich Napoleon die italieni&#x017F;che Königskrone<lb/>
auf das Haupt und &#x017F;chrieb dem Czaren wie zum Hohne: nur der Wun&#x017F;ch<lb/>
der italieni&#x017F;chen Nation nöthige ihn dies Opfer &#x017F;einer Größe zu bringen.<lb/>
Dann wurde die liguri&#x017F;che Republik dem Kai&#x017F;erreiche einverleibt und da-<lb/>
durch auch das zaudernde Oe&#x017F;terreich in das Lager der dritten Coalition<lb/>
hinübergedrängt. Gewaltige, weitaus&#x017F;ehende Entwürfe be&#x017F;chäftigten die<lb/>
verbündeten Höfe: man wollte Frankreichs Grenzen bis zum Rhein und<lb/>
zur Mo&#x017F;el zurück&#x017F;chieben, für Deut&#x017F;chland, Holland und die Schweiz die<lb/>
volle Unabhängigkeit wiedergewinnen, die Kronen von Frankreich und<lb/>
Italien für immer trennen; man hoffte, ganz im Sinne der alten engli&#x017F;ch-<lb/>
niederländi&#x017F;chen Barrierenpolitik, die ausgreifende Macht des franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Staats durch die Ver&#x017F;tärkung von Holland, Piemont und der Schweiz<lb/>
zu bändigen. Für Preußen war, wenn es noch beitrat, das orani&#x017F;che<lb/>
Fulda und das niederrheini&#x017F;che Land von der Mo&#x017F;el bis zur niederländi&#x017F;chen<lb/>
Grenze in Aus&#x017F;icht genommen. Ein allgemeiner Congreß &#x017F;ollte nach dem<lb/>
Siege die neue Ländervertheilung ordnen; &#x017F;elb&#x017F;t die Entthronung des<lb/>
Cor&#x017F;en hielt man nicht für unerreichbar. Aber zu &#x017F;o kühnen Ab&#x017F;ichten<lb/>
&#x017F;tanden die lang&#x017F;amen, &#x017F;chwächlichen Rü&#x017F;tungen in einem &#x017F;chreienden Miß-<lb/>
verhältniß. So gefährlich die zweite Coalition von 1799 für Frankreich<lb/>
gewe&#x017F;en, eben&#x017F;o leicht&#x017F;innig und aus&#x017F;ichtslos war die dritte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0235] Dritte Coalition. blieb doch Staatsmann genug um die Verſtändigung mit Preußen zu fordern. Wie tief ſich auch das Mißtrauen gegen den nordiſchen Neben- buhler eingefreſſen hatte, die Unentbehrlichkeit der preußiſchen Waffenhilfe konnte man in der Hofburg nicht ganz verkennen; im Verlaufe der ge- heimen Verhandlungen von 1805 ließ Oeſterreich einmal alles Ernſtes in Berlin eine Neugeſtaltung der deutſchen Verfaſſung vorſchlagen alſo daß der Norden unter Preußens, der Süden unter Oeſterreichs Ober- hoheit käme. Aber am preußiſchen Hofe überwog noch immer der landes- väterliche Wunſch nach geſicherter Ruhe; man hoffte den Frieden auf dem Feſtlande zu erhalten, wo nicht, die Neutralität Norddeutſchlands zu be- haupten. Selbſt Hardenberg erging ſich noch in optimiſtiſchen Träumen; er fand, die Macht Frankreichs werde allgemein überſchätzt, und wollte die Hände frei behalten um nöthigenfalls ſelbſt durch ein franzöſiſches Bünd- niß die nothwendige Verſtärkung der Monarchie, vor Allem die Einver- leibung Hannovers, zu erreichen. Es war ſein Werk, daß Preußen auf die Anfragen der beiden Kaiſerhöfe gar keine beruhigende Zuſage gab. So überließ ſich denn der junge Czar, durch keinen überlegenen Willen gebändigt, haltlos den Einfällen ſeines unruhigen Kopfes. Dem großen Staatsmanne, der ſeit zehn Jahren faſt ununterbrochen den zähen Kampf Englands gegen Frankreich leitete, fehlte, wie allen britiſchen Diplomaten, die gründliche Kenntniß feſtländiſcher Verhältniſſe. Unbedacht ging William Pitt auf die verworrenen Pläne Alexanders ein; ſchon im April 1805 wurde das geheime Kriegsbündniß zwiſchen Rußland und England ab- geſchloſſen. Unterdeſſen ſetzte ſich Napoleon die italieniſche Königskrone auf das Haupt und ſchrieb dem Czaren wie zum Hohne: nur der Wunſch der italieniſchen Nation nöthige ihn dies Opfer ſeiner Größe zu bringen. Dann wurde die liguriſche Republik dem Kaiſerreiche einverleibt und da- durch auch das zaudernde Oeſterreich in das Lager der dritten Coalition hinübergedrängt. Gewaltige, weitausſehende Entwürfe beſchäftigten die verbündeten Höfe: man wollte Frankreichs Grenzen bis zum Rhein und zur Moſel zurückſchieben, für Deutſchland, Holland und die Schweiz die volle Unabhängigkeit wiedergewinnen, die Kronen von Frankreich und Italien für immer trennen; man hoffte, ganz im Sinne der alten engliſch- niederländiſchen Barrierenpolitik, die ausgreifende Macht des franzöſiſchen Staats durch die Verſtärkung von Holland, Piemont und der Schweiz zu bändigen. Für Preußen war, wenn es noch beitrat, das oraniſche Fulda und das niederrheiniſche Land von der Moſel bis zur niederländiſchen Grenze in Ausſicht genommen. Ein allgemeiner Congreß ſollte nach dem Siege die neue Ländervertheilung ordnen; ſelbſt die Entthronung des Corſen hielt man nicht für unerreichbar. Aber zu ſo kühnen Abſichten ſtanden die langſamen, ſchwächlichen Rüſtungen in einem ſchreienden Miß- verhältniß. So gefährlich die zweite Coalition von 1799 für Frankreich geweſen, ebenſo leichtſinnig und ausſichtslos war die dritte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/235
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/235>, abgerufen am 24.11.2024.