Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Besetzung von Hannover.
Franzosen gewähren. Am 4. Juni 1803 zogen die französischen Truppen,
zur Feier des Geburtstages Georgs III., in die Stadt Hannover ein.
Mortier sperrte die Elbe und Weser, erhob Contributionen im Gebiete der
Hansestädte. Zwei Jahre lang währte die Besetzung und Aussaugung des
hannoverschen Landes; Bonaparte gab eigenhändig Anweisungen, wie der
königliche Marstall nach Paris geschafft, die Forsten zum Besten der fran-
zösischen Flotte verwüstet werden sollten. Eine zweite noch schimpflichere
Capitulation führte sodann zur Entwaffnung der kleinen Armee. Den Tod
im Herzen, fluchend auf die Hundsvötter von der Regierung und den Land-
ständen, ließen die verrathenen Soldaten die Schande über sich ergehen.
Hunderte entkamen einzeln an Bord englischer Schiffe und traten in die
deutsche Legion des Königs von Großbritannien. Jedermann im Lande
unterstützte die Flüchtigen und half ihnen weiter; das Volk hielt zusammen
wie in einer großen Verschwörung. Die unglücklichen Capitulanten von
Suhlingen bildeten den Kern jener glorreichen Regimenter, welche nachher
in Spanien den Kampf gegen Frankreich wieder aufnahmen und das
stolze Peninsula auf ihre Fahnen schrieben. So unverwüstlich dauerte
die alte Treue im deutschen Volke; nur der große Wille fehlte, der solche
herrliche Kräfte würdig zu benutzen verstand.

Als es zu spät war erkannte Czar Alexander den begangenen Fehler.
Das Berliner Cabinet aber bemühte sich in vergeblichen Unterhandlungen
den ersten Consul zur Räumung des hannoverschen Landes zu bewegen. Die
holden Täuschungen, welche der leichtgläubige Lombard von einer Unter-
redung mit Bonaparte aus Brüssel heimbrachte, verflogen schnell. Bald
erfuhr man, daß Frankreich die preußische Allianz verlangte, ohne irgend
eine ernste Gegenleistung zu versprechen. Der König fühlte, daß er einen
solchen Schritt vor seinem Lande nicht verantworten könne, und wendete
sich wieder an Rußland um seinen Staat aus einer unerträglichen Pressung
zu befreien. Es war sein Verdienst, daß am 4. Mai 1804 Preußen und
Rußland sich zu gegenseitiger Hilfe verpflichteten, falls Bonaparte noch in
andere deutsche Reichslande übergreifen sollte. Aber zugleich unterhandelte
man mit Frankreich, erhielt die unbestimmte Zusage, daß die französischen
Truppen nicht über die hannoverschen Grenzen hinausschreiten würden,
und verbürgte sich für die Neutralität Norddeutschlands. Noch immer
fehlte es in Berlin nicht an guten Einfällen und Absichten. Man ließ
in Weimar wegen einer Erneuerung des Fürstenbundes anfragen, und
Hardenberg, der seit April 1804 dem Ministerium angehörte, sprach bereits
die Idee aus, welche nachher in der zweiten Hälfte seines öffentlichen Lebens
den Grundgedanken seiner deutschen Politik gebildet hat: den Plan, ganz
Deutschland zu einem Staatenbunde unter der gemeinsamen Führung
Oesterreichs und Preußens zu vereinigen. Doch jedem guten Einfall
brach die friedensselige Aengstlichkeit des Cabinets die Spitze ab. Alle
preußischen Staatsmänner schmeichelten sich mit dem Wahne, der durch

Beſetzung von Hannover.
Franzoſen gewähren. Am 4. Juni 1803 zogen die franzöſiſchen Truppen,
zur Feier des Geburtstages Georgs III., in die Stadt Hannover ein.
Mortier ſperrte die Elbe und Weſer, erhob Contributionen im Gebiete der
Hanſeſtädte. Zwei Jahre lang währte die Beſetzung und Ausſaugung des
hannoverſchen Landes; Bonaparte gab eigenhändig Anweiſungen, wie der
königliche Marſtall nach Paris geſchafft, die Forſten zum Beſten der fran-
zöſiſchen Flotte verwüſtet werden ſollten. Eine zweite noch ſchimpflichere
Capitulation führte ſodann zur Entwaffnung der kleinen Armee. Den Tod
im Herzen, fluchend auf die Hundsvötter von der Regierung und den Land-
ſtänden, ließen die verrathenen Soldaten die Schande über ſich ergehen.
Hunderte entkamen einzeln an Bord engliſcher Schiffe und traten in die
deutſche Legion des Königs von Großbritannien. Jedermann im Lande
unterſtützte die Flüchtigen und half ihnen weiter; das Volk hielt zuſammen
wie in einer großen Verſchwörung. Die unglücklichen Capitulanten von
Suhlingen bildeten den Kern jener glorreichen Regimenter, welche nachher
in Spanien den Kampf gegen Frankreich wieder aufnahmen und das
ſtolze Peninsula auf ihre Fahnen ſchrieben. So unverwüſtlich dauerte
die alte Treue im deutſchen Volke; nur der große Wille fehlte, der ſolche
herrliche Kräfte würdig zu benutzen verſtand.

Als es zu ſpät war erkannte Czar Alexander den begangenen Fehler.
Das Berliner Cabinet aber bemühte ſich in vergeblichen Unterhandlungen
den erſten Conſul zur Räumung des hannoverſchen Landes zu bewegen. Die
holden Täuſchungen, welche der leichtgläubige Lombard von einer Unter-
redung mit Bonaparte aus Brüſſel heimbrachte, verflogen ſchnell. Bald
erfuhr man, daß Frankreich die preußiſche Allianz verlangte, ohne irgend
eine ernſte Gegenleiſtung zu verſprechen. Der König fühlte, daß er einen
ſolchen Schritt vor ſeinem Lande nicht verantworten könne, und wendete
ſich wieder an Rußland um ſeinen Staat aus einer unerträglichen Preſſung
zu befreien. Es war ſein Verdienſt, daß am 4. Mai 1804 Preußen und
Rußland ſich zu gegenſeitiger Hilfe verpflichteten, falls Bonaparte noch in
andere deutſche Reichslande übergreifen ſollte. Aber zugleich unterhandelte
man mit Frankreich, erhielt die unbeſtimmte Zuſage, daß die franzöſiſchen
Truppen nicht über die hannoverſchen Grenzen hinausſchreiten würden,
und verbürgte ſich für die Neutralität Norddeutſchlands. Noch immer
fehlte es in Berlin nicht an guten Einfällen und Abſichten. Man ließ
in Weimar wegen einer Erneuerung des Fürſtenbundes anfragen, und
Hardenberg, der ſeit April 1804 dem Miniſterium angehörte, ſprach bereits
die Idee aus, welche nachher in der zweiten Hälfte ſeines öffentlichen Lebens
den Grundgedanken ſeiner deutſchen Politik gebildet hat: den Plan, ganz
Deutſchland zu einem Staatenbunde unter der gemeinſamen Führung
Oeſterreichs und Preußens zu vereinigen. Doch jedem guten Einfall
brach die friedensſelige Aengſtlichkeit des Cabinets die Spitze ab. Alle
preußiſchen Staatsmänner ſchmeichelten ſich mit dem Wahne, der durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="215"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;etzung von Hannover.</fw><lb/>
Franzo&#x017F;en gewähren. Am 4. Juni 1803 zogen die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Truppen,<lb/>
zur Feier des Geburtstages Georgs <hi rendition="#aq">III.</hi>, in die Stadt Hannover ein.<lb/>
Mortier &#x017F;perrte die Elbe und We&#x017F;er, erhob Contributionen im Gebiete der<lb/>
Han&#x017F;e&#x017F;tädte. Zwei Jahre lang währte die Be&#x017F;etzung und Aus&#x017F;augung des<lb/>
hannover&#x017F;chen Landes; Bonaparte gab eigenhändig Anwei&#x017F;ungen, wie der<lb/>
königliche Mar&#x017F;tall nach Paris ge&#x017F;chafft, die For&#x017F;ten zum Be&#x017F;ten der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Flotte verwü&#x017F;tet werden &#x017F;ollten. Eine zweite noch &#x017F;chimpflichere<lb/>
Capitulation führte &#x017F;odann zur Entwaffnung der kleinen Armee. Den Tod<lb/>
im Herzen, fluchend auf die Hundsvötter von der Regierung und den Land-<lb/>
&#x017F;tänden, ließen die verrathenen Soldaten die Schande über &#x017F;ich ergehen.<lb/>
Hunderte entkamen einzeln an Bord engli&#x017F;cher Schiffe und traten in die<lb/>
deut&#x017F;che Legion des Königs von Großbritannien. Jedermann im Lande<lb/>
unter&#x017F;tützte die Flüchtigen und half ihnen weiter; das Volk hielt zu&#x017F;ammen<lb/>
wie in einer großen Ver&#x017F;chwörung. Die unglücklichen Capitulanten von<lb/>
Suhlingen bildeten den Kern jener glorreichen Regimenter, welche nachher<lb/>
in Spanien den Kampf gegen Frankreich wieder aufnahmen und das<lb/>
&#x017F;tolze <hi rendition="#aq">Peninsula</hi> auf ihre Fahnen &#x017F;chrieben. So unverwü&#x017F;tlich dauerte<lb/>
die alte Treue im deut&#x017F;chen Volke; nur der große Wille fehlte, der &#x017F;olche<lb/>
herrliche Kräfte würdig zu benutzen ver&#x017F;tand.</p><lb/>
            <p>Als es zu &#x017F;pät war erkannte Czar Alexander den begangenen Fehler.<lb/>
Das Berliner Cabinet aber bemühte &#x017F;ich in vergeblichen Unterhandlungen<lb/>
den er&#x017F;ten Con&#x017F;ul zur Räumung des hannover&#x017F;chen Landes zu bewegen. Die<lb/>
holden Täu&#x017F;chungen, welche der leichtgläubige Lombard von einer Unter-<lb/>
redung mit Bonaparte aus Brü&#x017F;&#x017F;el heimbrachte, verflogen &#x017F;chnell. Bald<lb/>
erfuhr man, daß Frankreich die preußi&#x017F;che Allianz verlangte, ohne irgend<lb/>
eine ern&#x017F;te Gegenlei&#x017F;tung zu ver&#x017F;prechen. Der König fühlte, daß er einen<lb/>
&#x017F;olchen Schritt vor &#x017F;einem Lande nicht verantworten könne, und wendete<lb/>
&#x017F;ich wieder an Rußland um &#x017F;einen Staat aus einer unerträglichen Pre&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu befreien. Es war &#x017F;ein Verdien&#x017F;t, daß am 4. Mai 1804 Preußen und<lb/>
Rußland &#x017F;ich zu gegen&#x017F;eitiger Hilfe verpflichteten, falls Bonaparte noch in<lb/>
andere deut&#x017F;che Reichslande übergreifen &#x017F;ollte. Aber zugleich unterhandelte<lb/>
man mit Frankreich, erhielt die unbe&#x017F;timmte Zu&#x017F;age, daß die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen nicht über die hannover&#x017F;chen Grenzen hinaus&#x017F;chreiten würden,<lb/>
und verbürgte &#x017F;ich für die Neutralität Norddeut&#x017F;chlands. Noch immer<lb/>
fehlte es in Berlin nicht an guten Einfällen und Ab&#x017F;ichten. Man ließ<lb/>
in Weimar wegen einer Erneuerung des Für&#x017F;tenbundes anfragen, und<lb/>
Hardenberg, der &#x017F;eit April 1804 dem Mini&#x017F;terium angehörte, &#x017F;prach bereits<lb/>
die Idee aus, welche nachher in der zweiten Hälfte &#x017F;eines öffentlichen Lebens<lb/>
den Grundgedanken &#x017F;einer deut&#x017F;chen Politik gebildet hat: den Plan, ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland zu einem Staatenbunde unter der gemein&#x017F;amen Führung<lb/>
Oe&#x017F;terreichs und Preußens zu vereinigen. Doch jedem guten Einfall<lb/>
brach die friedens&#x017F;elige Aeng&#x017F;tlichkeit des Cabinets die Spitze ab. Alle<lb/>
preußi&#x017F;chen Staatsmänner &#x017F;chmeichelten &#x017F;ich mit dem Wahne, der durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0231] Beſetzung von Hannover. Franzoſen gewähren. Am 4. Juni 1803 zogen die franzöſiſchen Truppen, zur Feier des Geburtstages Georgs III., in die Stadt Hannover ein. Mortier ſperrte die Elbe und Weſer, erhob Contributionen im Gebiete der Hanſeſtädte. Zwei Jahre lang währte die Beſetzung und Ausſaugung des hannoverſchen Landes; Bonaparte gab eigenhändig Anweiſungen, wie der königliche Marſtall nach Paris geſchafft, die Forſten zum Beſten der fran- zöſiſchen Flotte verwüſtet werden ſollten. Eine zweite noch ſchimpflichere Capitulation führte ſodann zur Entwaffnung der kleinen Armee. Den Tod im Herzen, fluchend auf die Hundsvötter von der Regierung und den Land- ſtänden, ließen die verrathenen Soldaten die Schande über ſich ergehen. Hunderte entkamen einzeln an Bord engliſcher Schiffe und traten in die deutſche Legion des Königs von Großbritannien. Jedermann im Lande unterſtützte die Flüchtigen und half ihnen weiter; das Volk hielt zuſammen wie in einer großen Verſchwörung. Die unglücklichen Capitulanten von Suhlingen bildeten den Kern jener glorreichen Regimenter, welche nachher in Spanien den Kampf gegen Frankreich wieder aufnahmen und das ſtolze Peninsula auf ihre Fahnen ſchrieben. So unverwüſtlich dauerte die alte Treue im deutſchen Volke; nur der große Wille fehlte, der ſolche herrliche Kräfte würdig zu benutzen verſtand. Als es zu ſpät war erkannte Czar Alexander den begangenen Fehler. Das Berliner Cabinet aber bemühte ſich in vergeblichen Unterhandlungen den erſten Conſul zur Räumung des hannoverſchen Landes zu bewegen. Die holden Täuſchungen, welche der leichtgläubige Lombard von einer Unter- redung mit Bonaparte aus Brüſſel heimbrachte, verflogen ſchnell. Bald erfuhr man, daß Frankreich die preußiſche Allianz verlangte, ohne irgend eine ernſte Gegenleiſtung zu verſprechen. Der König fühlte, daß er einen ſolchen Schritt vor ſeinem Lande nicht verantworten könne, und wendete ſich wieder an Rußland um ſeinen Staat aus einer unerträglichen Preſſung zu befreien. Es war ſein Verdienſt, daß am 4. Mai 1804 Preußen und Rußland ſich zu gegenſeitiger Hilfe verpflichteten, falls Bonaparte noch in andere deutſche Reichslande übergreifen ſollte. Aber zugleich unterhandelte man mit Frankreich, erhielt die unbeſtimmte Zuſage, daß die franzöſiſchen Truppen nicht über die hannoverſchen Grenzen hinausſchreiten würden, und verbürgte ſich für die Neutralität Norddeutſchlands. Noch immer fehlte es in Berlin nicht an guten Einfällen und Abſichten. Man ließ in Weimar wegen einer Erneuerung des Fürſtenbundes anfragen, und Hardenberg, der ſeit April 1804 dem Miniſterium angehörte, ſprach bereits die Idee aus, welche nachher in der zweiten Hälfte ſeines öffentlichen Lebens den Grundgedanken ſeiner deutſchen Politik gebildet hat: den Plan, ganz Deutſchland zu einem Staatenbunde unter der gemeinſamen Führung Oeſterreichs und Preußens zu vereinigen. Doch jedem guten Einfall brach die friedensſelige Aengſtlichkeit des Cabinets die Spitze ab. Alle preußiſchen Staatsmänner ſchmeichelten ſich mit dem Wahne, der durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/231
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/231>, abgerufen am 24.11.2024.