Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang Friedrich Wilhelms II.
starrung, welche während des folgenden Jahrzehntes Verwaltung und
Heerwesen lähmte. Die Kräfte des deutschen Beamtenthums genügten
kaum, um diesen halbbarbarischen Landen, die für die altpreußische Ver-
waltung noch nicht reif waren, die Anfänge gesitteten Menschenlebens zu
sichern. Wie durfte man vollends an Reformen denken? an die Ein-
führung der Selbstverwaltung, die in zwei Fünfteln der Monarchie nur
der Tyrannei des polnischen Junkerthums zu gute gekommen wäre? oder
an die Bildung eines rein nationalen Heeres, das unter zehn Soldaten
je vier Polen gezählt hätte?

Während der Staat früherhin mit heilsamer Strenge alle seine In-
stitutionen und namentlich die Steuerverfassung sofort in seinen neu-
erworbenen Provinzen eingeführt hatte, waltete jetzt am Hofe eine nach-
sichtige Milde, die nur allzugeneigt war jeden Herzenswunsch der neuen
Landeskinder zu erhören, jede berechtigte und unberechtigte Eigenthümlich-
keit zu schonen. Man gab den neuen Provinzen, statt sie in die Organi-
sation der alten Behörden einfach einzufügen, eine provisorische Verwal-
tung; in Franken regierte Hardenberg, in Südpreußen Graf Hoym mit
der Machtvollkommenheit eines Vicekönigs. Die alten Abgaben blieben
erhalten, selbst an dem verworrenen und verderbten polnischen Steuerwesen
wurden nur einzelne schreiende Mißstände beseitigt, und so geschah das
Unerhörte, daß die weiten polnischen Gebiete zu den Ausgaben des Ge-
sammtstaates nur eine winzige Summe, kaum 200,000 Thaler, bei-
steuerten, während das reiche Franken sogar einen jährlichen Zuschuß
beanspruchte. Es war, als ob der erschlaffte Staat sich's nicht mehr zu-
traute seine neuen Erwerbungen mit seinem Geiste zu erfüllen; der alte
mannhafte Grundsatz der rücksichtslosen Anspannung aller Kräfte erschien
der weichlichen Philanthropie des Zeitalters grausam. Zudem bot die
Einziehung der Starosten- und Kirchengüter in Polen der Großmuth des
Königs eine unwiderstehliche Versuchung; er verschenkte einen großen Theil
dieser Latifundien nach Gunst und Laune, statt sie zu zerschlagen und
unter deutsche Einwanderer zu vertheilen. Der gierige Wettbewerb um
die südpreußischen Krongüter schädigte die ohnehin gelockerte Zucht des
Beamtenthums schwer; der polnische Bauer vergaß den Dank für die
Wohlthaten der preußischen Verwaltung, wenn er die vielen schimpflich
erworbenen Vermögen der neuen Herren betrachtete.

Von allen Unterlassungssünden dieser müden Jahre ward keine so
verderblich wie die Vernachlässigung des Heerwesens. Die Gutmüthigkeit
des Königs, die falsche Sparsamkeit einer schlaffen Friedenspolitik und
das stille Mißtrauen gegen die Treue der polnischen Soldaten bewirkten,
daß die nothwendige Verstärkung der Armee unterblieb. Während die
Bevölkerung sich fast verdoppelte, wurden die Truppen nur um etwa
35,000 Mann vermehrt, die Ausgaben für das Heerwesen stiegen seit
Friedrichs Tode von 11--12 auf etwa 14 Millionen Thaler. Indessen

Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 10

Ausgang Friedrich Wilhelms II.
ſtarrung, welche während des folgenden Jahrzehntes Verwaltung und
Heerweſen lähmte. Die Kräfte des deutſchen Beamtenthums genügten
kaum, um dieſen halbbarbariſchen Landen, die für die altpreußiſche Ver-
waltung noch nicht reif waren, die Anfänge geſitteten Menſchenlebens zu
ſichern. Wie durfte man vollends an Reformen denken? an die Ein-
führung der Selbſtverwaltung, die in zwei Fünfteln der Monarchie nur
der Tyrannei des polniſchen Junkerthums zu gute gekommen wäre? oder
an die Bildung eines rein nationalen Heeres, das unter zehn Soldaten
je vier Polen gezählt hätte?

Während der Staat früherhin mit heilſamer Strenge alle ſeine In-
ſtitutionen und namentlich die Steuerverfaſſung ſofort in ſeinen neu-
erworbenen Provinzen eingeführt hatte, waltete jetzt am Hofe eine nach-
ſichtige Milde, die nur allzugeneigt war jeden Herzenswunſch der neuen
Landeskinder zu erhören, jede berechtigte und unberechtigte Eigenthümlich-
keit zu ſchonen. Man gab den neuen Provinzen, ſtatt ſie in die Organi-
ſation der alten Behörden einfach einzufügen, eine proviſoriſche Verwal-
tung; in Franken regierte Hardenberg, in Südpreußen Graf Hoym mit
der Machtvollkommenheit eines Vicekönigs. Die alten Abgaben blieben
erhalten, ſelbſt an dem verworrenen und verderbten polniſchen Steuerweſen
wurden nur einzelne ſchreiende Mißſtände beſeitigt, und ſo geſchah das
Unerhörte, daß die weiten polniſchen Gebiete zu den Ausgaben des Ge-
ſammtſtaates nur eine winzige Summe, kaum 200,000 Thaler, bei-
ſteuerten, während das reiche Franken ſogar einen jährlichen Zuſchuß
beanſpruchte. Es war, als ob der erſchlaffte Staat ſich’s nicht mehr zu-
traute ſeine neuen Erwerbungen mit ſeinem Geiſte zu erfüllen; der alte
mannhafte Grundſatz der rückſichtsloſen Anſpannung aller Kräfte erſchien
der weichlichen Philanthropie des Zeitalters grauſam. Zudem bot die
Einziehung der Staroſten- und Kirchengüter in Polen der Großmuth des
Königs eine unwiderſtehliche Verſuchung; er verſchenkte einen großen Theil
dieſer Latifundien nach Gunſt und Laune, ſtatt ſie zu zerſchlagen und
unter deutſche Einwanderer zu vertheilen. Der gierige Wettbewerb um
die ſüdpreußiſchen Krongüter ſchädigte die ohnehin gelockerte Zucht des
Beamtenthums ſchwer; der polniſche Bauer vergaß den Dank für die
Wohlthaten der preußiſchen Verwaltung, wenn er die vielen ſchimpflich
erworbenen Vermögen der neuen Herren betrachtete.

Von allen Unterlaſſungsſünden dieſer müden Jahre ward keine ſo
verderblich wie die Vernachläſſigung des Heerweſens. Die Gutmüthigkeit
des Königs, die falſche Sparſamkeit einer ſchlaffen Friedenspolitik und
das ſtille Mißtrauen gegen die Treue der polniſchen Soldaten bewirkten,
daß die nothwendige Verſtärkung der Armee unterblieb. Während die
Bevölkerung ſich faſt verdoppelte, wurden die Truppen nur um etwa
35,000 Mann vermehrt, die Ausgaben für das Heerweſen ſtiegen ſeit
Friedrichs Tode von 11—12 auf etwa 14 Millionen Thaler. Indeſſen

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header">Ausgang Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tarrung, welche während des folgenden Jahrzehntes Verwaltung und<lb/>
Heerwe&#x017F;en lähmte. Die Kräfte des deut&#x017F;chen Beamtenthums genügten<lb/>
kaum, um die&#x017F;en halbbarbari&#x017F;chen Landen, die für die altpreußi&#x017F;che Ver-<lb/>
waltung noch nicht reif waren, die Anfänge ge&#x017F;itteten Men&#x017F;chenlebens zu<lb/>
&#x017F;ichern. Wie durfte man vollends an Reformen denken? an die Ein-<lb/>
führung der Selb&#x017F;tverwaltung, die in zwei Fünfteln der Monarchie nur<lb/>
der Tyrannei des polni&#x017F;chen Junkerthums zu gute gekommen wäre? oder<lb/>
an die Bildung eines rein nationalen Heeres, das unter zehn Soldaten<lb/>
je vier Polen gezählt hätte?</p><lb/>
            <p>Während der Staat früherhin mit heil&#x017F;amer Strenge alle &#x017F;eine In-<lb/>
&#x017F;titutionen und namentlich die Steuerverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ofort in &#x017F;einen neu-<lb/>
erworbenen Provinzen eingeführt hatte, waltete jetzt am Hofe eine nach-<lb/>
&#x017F;ichtige Milde, die nur allzugeneigt war jeden Herzenswun&#x017F;ch der neuen<lb/>
Landeskinder zu erhören, jede berechtigte und unberechtigte Eigenthümlich-<lb/>
keit zu &#x017F;chonen. Man gab den neuen Provinzen, &#x017F;tatt &#x017F;ie in die Organi-<lb/>
&#x017F;ation der alten Behörden einfach einzufügen, eine provi&#x017F;ori&#x017F;che Verwal-<lb/>
tung; in Franken regierte Hardenberg, in Südpreußen Graf Hoym mit<lb/>
der Machtvollkommenheit eines Vicekönigs. Die alten Abgaben blieben<lb/>
erhalten, &#x017F;elb&#x017F;t an dem verworrenen und verderbten polni&#x017F;chen Steuerwe&#x017F;en<lb/>
wurden nur einzelne &#x017F;chreiende Miß&#x017F;tände be&#x017F;eitigt, und &#x017F;o ge&#x017F;chah das<lb/>
Unerhörte, daß die weiten polni&#x017F;chen Gebiete zu den Ausgaben des Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;taates nur eine winzige Summe, kaum 200,000 Thaler, bei-<lb/>
&#x017F;teuerten, während das reiche Franken &#x017F;ogar einen jährlichen Zu&#x017F;chuß<lb/>
bean&#x017F;pruchte. Es war, als ob der er&#x017F;chlaffte Staat &#x017F;ich&#x2019;s nicht mehr zu-<lb/>
traute &#x017F;eine neuen Erwerbungen mit &#x017F;einem Gei&#x017F;te zu erfüllen; der alte<lb/>
mannhafte Grund&#x017F;atz der rück&#x017F;ichtslo&#x017F;en An&#x017F;pannung aller Kräfte er&#x017F;chien<lb/>
der weichlichen Philanthropie des Zeitalters grau&#x017F;am. Zudem bot die<lb/>
Einziehung der Staro&#x017F;ten- und Kirchengüter in Polen der Großmuth des<lb/>
Königs eine unwider&#x017F;tehliche Ver&#x017F;uchung; er ver&#x017F;chenkte einen großen Theil<lb/>
die&#x017F;er Latifundien nach Gun&#x017F;t und Laune, &#x017F;tatt &#x017F;ie zu zer&#x017F;chlagen und<lb/>
unter deut&#x017F;che Einwanderer zu vertheilen. Der gierige Wettbewerb um<lb/>
die &#x017F;üdpreußi&#x017F;chen Krongüter &#x017F;chädigte die ohnehin gelockerte Zucht des<lb/>
Beamtenthums &#x017F;chwer; der polni&#x017F;che Bauer vergaß den Dank für die<lb/>
Wohlthaten der preußi&#x017F;chen Verwaltung, wenn er die vielen &#x017F;chimpflich<lb/>
erworbenen Vermögen der neuen Herren betrachtete.</p><lb/>
            <p>Von allen Unterla&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ünden die&#x017F;er müden Jahre ward keine &#x017F;o<lb/>
verderblich wie die Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung des Heerwe&#x017F;ens. Die Gutmüthigkeit<lb/>
des Königs, die fal&#x017F;che Spar&#x017F;amkeit einer &#x017F;chlaffen Friedenspolitik und<lb/>
das &#x017F;tille Mißtrauen gegen die Treue der polni&#x017F;chen Soldaten bewirkten,<lb/>
daß die nothwendige Ver&#x017F;tärkung der Armee unterblieb. Während die<lb/>
Bevölkerung &#x017F;ich fa&#x017F;t verdoppelte, wurden die Truppen nur um etwa<lb/>
35,000 Mann vermehrt, die Ausgaben für das Heerwe&#x017F;en &#x017F;tiegen &#x017F;eit<lb/>
Friedrichs Tode von 11&#x2014;12 auf etwa 14 Millionen Thaler. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 10</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] Ausgang Friedrich Wilhelms II. ſtarrung, welche während des folgenden Jahrzehntes Verwaltung und Heerweſen lähmte. Die Kräfte des deutſchen Beamtenthums genügten kaum, um dieſen halbbarbariſchen Landen, die für die altpreußiſche Ver- waltung noch nicht reif waren, die Anfänge geſitteten Menſchenlebens zu ſichern. Wie durfte man vollends an Reformen denken? an die Ein- führung der Selbſtverwaltung, die in zwei Fünfteln der Monarchie nur der Tyrannei des polniſchen Junkerthums zu gute gekommen wäre? oder an die Bildung eines rein nationalen Heeres, das unter zehn Soldaten je vier Polen gezählt hätte? Während der Staat früherhin mit heilſamer Strenge alle ſeine In- ſtitutionen und namentlich die Steuerverfaſſung ſofort in ſeinen neu- erworbenen Provinzen eingeführt hatte, waltete jetzt am Hofe eine nach- ſichtige Milde, die nur allzugeneigt war jeden Herzenswunſch der neuen Landeskinder zu erhören, jede berechtigte und unberechtigte Eigenthümlich- keit zu ſchonen. Man gab den neuen Provinzen, ſtatt ſie in die Organi- ſation der alten Behörden einfach einzufügen, eine proviſoriſche Verwal- tung; in Franken regierte Hardenberg, in Südpreußen Graf Hoym mit der Machtvollkommenheit eines Vicekönigs. Die alten Abgaben blieben erhalten, ſelbſt an dem verworrenen und verderbten polniſchen Steuerweſen wurden nur einzelne ſchreiende Mißſtände beſeitigt, und ſo geſchah das Unerhörte, daß die weiten polniſchen Gebiete zu den Ausgaben des Ge- ſammtſtaates nur eine winzige Summe, kaum 200,000 Thaler, bei- ſteuerten, während das reiche Franken ſogar einen jährlichen Zuſchuß beanſpruchte. Es war, als ob der erſchlaffte Staat ſich’s nicht mehr zu- traute ſeine neuen Erwerbungen mit ſeinem Geiſte zu erfüllen; der alte mannhafte Grundſatz der rückſichtsloſen Anſpannung aller Kräfte erſchien der weichlichen Philanthropie des Zeitalters grauſam. Zudem bot die Einziehung der Staroſten- und Kirchengüter in Polen der Großmuth des Königs eine unwiderſtehliche Verſuchung; er verſchenkte einen großen Theil dieſer Latifundien nach Gunſt und Laune, ſtatt ſie zu zerſchlagen und unter deutſche Einwanderer zu vertheilen. Der gierige Wettbewerb um die ſüdpreußiſchen Krongüter ſchädigte die ohnehin gelockerte Zucht des Beamtenthums ſchwer; der polniſche Bauer vergaß den Dank für die Wohlthaten der preußiſchen Verwaltung, wenn er die vielen ſchimpflich erworbenen Vermögen der neuen Herren betrachtete. Von allen Unterlaſſungsſünden dieſer müden Jahre ward keine ſo verderblich wie die Vernachläſſigung des Heerweſens. Die Gutmüthigkeit des Königs, die falſche Sparſamkeit einer ſchlaffen Friedenspolitik und das ſtille Mißtrauen gegen die Treue der polniſchen Soldaten bewirkten, daß die nothwendige Verſtärkung der Armee unterblieb. Während die Bevölkerung ſich faſt verdoppelte, wurden die Truppen nur um etwa 35,000 Mann vermehrt, die Ausgaben für das Heerweſen ſtiegen ſeit Friedrichs Tode von 11—12 auf etwa 14 Millionen Thaler. Indeſſen Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/161
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/161>, abgerufen am 27.11.2024.