Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Feldzug von 1793.
Vorhöhen des Gebirges, wo dereinst die ersten Schläge des großen Ver-
geltungskrieges fallen sollten, befreite das von den Verbündeten belagerte
Landau und zwang Wurmser zum Rückzuge. Das preußische Heer konnte
nach den Niederlagen der Oesterreicher das Gebirge nicht mehr halten
und räumte die Pfalz. Das unglückliche Land lernte in den Schrecken
des "Plünderwinters" die Wohlthaten der französischen Freiheit kennen.

Schwere Niederlagen wecken die sittliche Kraft in einem tüchtigen Heere;
dieser durch fremde Schuld verlorene Feldzug zerrüttete die Mannszucht
unter den preußischen Offizieren. Man schalt und klagte laut, forderte
die Heimkehr aus dem unnützen Kriege. Das unpreußische Wesen, das
die Verwaltung lähmte, drang auch in das Heer; die Armee glich einer
militärischen Republik; der Groll gegen die Oesterreicher entlud sich in
hundert gehässigen Händeln. Auch auf dem niederländischen Kriegstheater
war die jetzt durch England verstärkte Coalition wenig glücklich. Sie hatte
Belgien zurückgewonnen, und im Sommer, nach der Einnahme von
Valenciennes und Mainz, lag die Straße nach Paris offen vor den ver-
bündeten Heeren, wenn man den Entschluß fand die Armeen zu einem
gemeinsamen Vorstoße zu vereinigen. Aber die englische Handelspolitik
verlangte nach dem Besitze von Dünkirchen, Thugut forderte die Eroberung
der Picardie; über dem Gezänk der Diplomaten ging der günstige Zeit-
punkt verloren, und zu Ausgang des Feldzugs stand man wieder in der
Defensive an der belgischen Südgrenze. Unterdessen war die Kriegsmacht
der Republik in beständigem Wachsen. Die Schreckensherrschaft der Jaco-
biner unterwarf das gesammte Land der Dictatur der Hauptstadt; sie
bedurfte des Krieges, weil sie jedes wirthschaftliche Gedeihen zerstörte.
Der Gedanke der revolutionären Propaganda ward zur furchtbaren Wahr-
heit; eine ruhelose Verschwörung spannte ihre Netze über den halben Welt-
theil, bis nach Warschau und Turin, nach Amsterdam und Irland, ver-
suchte die Grenzen aller Länder ins Wanken zu bringen. Das Volk brachte
zitternd die ungeheuren Opfer, welche das Gebot der Pariser Gewalt-
haber ihm auferlegte. Wenngleich der Terrorismus der Conventscom-
missäre die deutschen Provinzen Frankreichs erbitterte und im katholischen
Elsaß da und dort sogar altösterreichische Erinnerungen wachrief, die Masse
der Bauerschaft im Osten hielt doch treu zu der Tricolore, weil sie von
dem Siege der Coalition die Rückkehr der Zehnten und Frohnden fürchtete.
In Straßburg wurde das hohe Lied der Revolution gedichtet. Carnots
Genie gab dem Heere eine neue Organisation, fügte Linientruppen und
Nationalgarden in der taktischen Einheit der Halbbrigaden zusammen,
beseitigte die unbrauchbaren gewählten Führer, bildete aus den frischesten
Kräften der altbourbonischen Offiziere und der neuen Freiwilligen ein
fähiges Offizierscorps. Die wilde Verwegenheit der ungeschulten republi-
kanischen Generale, die mit rücksichtsloser Vergeudung von Menschenleben
und Kriegsmaterial auf den Gegner losstürmten, wurde den bedachtsamen

Feldzug von 1793.
Vorhöhen des Gebirges, wo dereinſt die erſten Schläge des großen Ver-
geltungskrieges fallen ſollten, befreite das von den Verbündeten belagerte
Landau und zwang Wurmſer zum Rückzuge. Das preußiſche Heer konnte
nach den Niederlagen der Oeſterreicher das Gebirge nicht mehr halten
und räumte die Pfalz. Das unglückliche Land lernte in den Schrecken
des „Plünderwinters“ die Wohlthaten der franzöſiſchen Freiheit kennen.

Schwere Niederlagen wecken die ſittliche Kraft in einem tüchtigen Heere;
dieſer durch fremde Schuld verlorene Feldzug zerrüttete die Mannszucht
unter den preußiſchen Offizieren. Man ſchalt und klagte laut, forderte
die Heimkehr aus dem unnützen Kriege. Das unpreußiſche Weſen, das
die Verwaltung lähmte, drang auch in das Heer; die Armee glich einer
militäriſchen Republik; der Groll gegen die Oeſterreicher entlud ſich in
hundert gehäſſigen Händeln. Auch auf dem niederländiſchen Kriegstheater
war die jetzt durch England verſtärkte Coalition wenig glücklich. Sie hatte
Belgien zurückgewonnen, und im Sommer, nach der Einnahme von
Valenciennes und Mainz, lag die Straße nach Paris offen vor den ver-
bündeten Heeren, wenn man den Entſchluß fand die Armeen zu einem
gemeinſamen Vorſtoße zu vereinigen. Aber die engliſche Handelspolitik
verlangte nach dem Beſitze von Dünkirchen, Thugut forderte die Eroberung
der Picardie; über dem Gezänk der Diplomaten ging der günſtige Zeit-
punkt verloren, und zu Ausgang des Feldzugs ſtand man wieder in der
Defenſive an der belgiſchen Südgrenze. Unterdeſſen war die Kriegsmacht
der Republik in beſtändigem Wachſen. Die Schreckensherrſchaft der Jaco-
biner unterwarf das geſammte Land der Dictatur der Hauptſtadt; ſie
bedurfte des Krieges, weil ſie jedes wirthſchaftliche Gedeihen zerſtörte.
Der Gedanke der revolutionären Propaganda ward zur furchtbaren Wahr-
heit; eine ruheloſe Verſchwörung ſpannte ihre Netze über den halben Welt-
theil, bis nach Warſchau und Turin, nach Amſterdam und Irland, ver-
ſuchte die Grenzen aller Länder ins Wanken zu bringen. Das Volk brachte
zitternd die ungeheuren Opfer, welche das Gebot der Pariſer Gewalt-
haber ihm auferlegte. Wenngleich der Terrorismus der Conventscom-
miſſäre die deutſchen Provinzen Frankreichs erbitterte und im katholiſchen
Elſaß da und dort ſogar altöſterreichiſche Erinnerungen wachrief, die Maſſe
der Bauerſchaft im Oſten hielt doch treu zu der Tricolore, weil ſie von
dem Siege der Coalition die Rückkehr der Zehnten und Frohnden fürchtete.
In Straßburg wurde das hohe Lied der Revolution gedichtet. Carnots
Genie gab dem Heere eine neue Organiſation, fügte Linientruppen und
Nationalgarden in der taktiſchen Einheit der Halbbrigaden zuſammen,
beſeitigte die unbrauchbaren gewählten Führer, bildete aus den friſcheſten
Kräften der altbourboniſchen Offiziere und der neuen Freiwilligen ein
fähiges Offizierscorps. Die wilde Verwegenheit der ungeſchulten republi-
kaniſchen Generale, die mit rückſichtsloſer Vergeudung von Menſchenleben
und Kriegsmaterial auf den Gegner losſtürmten, wurde den bedachtſamen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header">Feldzug von 1793.</fw><lb/>
Vorhöhen des Gebirges, wo derein&#x017F;t die er&#x017F;ten Schläge des großen Ver-<lb/>
geltungskrieges fallen &#x017F;ollten, befreite das von den Verbündeten belagerte<lb/>
Landau und zwang Wurm&#x017F;er zum Rückzuge. Das preußi&#x017F;che Heer konnte<lb/>
nach den Niederlagen der Oe&#x017F;terreicher das Gebirge nicht mehr halten<lb/>
und räumte die Pfalz. Das unglückliche Land lernte in den Schrecken<lb/>
des &#x201E;Plünderwinters&#x201C; die Wohlthaten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Freiheit kennen.</p><lb/>
            <p>Schwere Niederlagen wecken die &#x017F;ittliche Kraft in einem tüchtigen Heere;<lb/>
die&#x017F;er durch fremde Schuld verlorene Feldzug zerrüttete die Mannszucht<lb/>
unter den preußi&#x017F;chen Offizieren. Man &#x017F;chalt und klagte laut, forderte<lb/>
die Heimkehr aus dem unnützen Kriege. Das unpreußi&#x017F;che We&#x017F;en, das<lb/>
die Verwaltung lähmte, drang auch in das Heer; die Armee glich einer<lb/>
militäri&#x017F;chen Republik; der Groll gegen die Oe&#x017F;terreicher entlud &#x017F;ich in<lb/>
hundert gehä&#x017F;&#x017F;igen Händeln. Auch auf dem niederländi&#x017F;chen Kriegstheater<lb/>
war die jetzt durch England ver&#x017F;tärkte Coalition wenig glücklich. Sie hatte<lb/>
Belgien zurückgewonnen, und im Sommer, nach der Einnahme von<lb/>
Valenciennes und Mainz, lag die Straße nach Paris offen vor den ver-<lb/>
bündeten Heeren, wenn man den Ent&#x017F;chluß fand die Armeen zu einem<lb/>
gemein&#x017F;amen Vor&#x017F;toße zu vereinigen. Aber die engli&#x017F;che Handelspolitik<lb/>
verlangte nach dem Be&#x017F;itze von Dünkirchen, Thugut forderte die Eroberung<lb/>
der Picardie; über dem Gezänk der Diplomaten ging der gün&#x017F;tige Zeit-<lb/>
punkt verloren, und zu Ausgang des Feldzugs &#x017F;tand man wieder in der<lb/>
Defen&#x017F;ive an der belgi&#x017F;chen Südgrenze. Unterde&#x017F;&#x017F;en war die Kriegsmacht<lb/>
der Republik in be&#x017F;tändigem Wach&#x017F;en. Die Schreckensherr&#x017F;chaft der Jaco-<lb/>
biner unterwarf das ge&#x017F;ammte Land der Dictatur der Haupt&#x017F;tadt; &#x017F;ie<lb/>
bedurfte des Krieges, weil &#x017F;ie jedes wirth&#x017F;chaftliche Gedeihen zer&#x017F;törte.<lb/>
Der Gedanke der revolutionären Propaganda ward zur furchtbaren Wahr-<lb/>
heit; eine ruhelo&#x017F;e Ver&#x017F;chwörung &#x017F;pannte ihre Netze über den halben Welt-<lb/>
theil, bis nach War&#x017F;chau und Turin, nach Am&#x017F;terdam und Irland, ver-<lb/>
&#x017F;uchte die Grenzen aller Länder ins Wanken zu bringen. Das Volk brachte<lb/>
zitternd die ungeheuren Opfer, welche das Gebot der Pari&#x017F;er Gewalt-<lb/>
haber ihm auferlegte. Wenngleich der Terrorismus der Conventscom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;äre die deut&#x017F;chen Provinzen Frankreichs erbitterte und im katholi&#x017F;chen<lb/>
El&#x017F;aß da und dort &#x017F;ogar altö&#x017F;terreichi&#x017F;che Erinnerungen wachrief, die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Bauer&#x017F;chaft im O&#x017F;ten hielt doch treu zu der Tricolore, weil &#x017F;ie von<lb/>
dem Siege der Coalition die Rückkehr der Zehnten und Frohnden fürchtete.<lb/>
In Straßburg wurde das hohe Lied der Revolution gedichtet. Carnots<lb/>
Genie gab dem Heere eine neue Organi&#x017F;ation, fügte Linientruppen und<lb/>
Nationalgarden in der takti&#x017F;chen Einheit der Halbbrigaden zu&#x017F;ammen,<lb/>
be&#x017F;eitigte die unbrauchbaren gewählten Führer, bildete aus den fri&#x017F;che&#x017F;ten<lb/>
Kräften der altbourboni&#x017F;chen Offiziere und der neuen Freiwilligen ein<lb/>
fähiges Offizierscorps. Die wilde Verwegenheit der unge&#x017F;chulten republi-<lb/>
kani&#x017F;chen Generale, die mit rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er Vergeudung von Men&#x017F;chenleben<lb/>
und Kriegsmaterial auf den Gegner los&#x017F;türmten, wurde den bedacht&#x017F;amen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] Feldzug von 1793. Vorhöhen des Gebirges, wo dereinſt die erſten Schläge des großen Ver- geltungskrieges fallen ſollten, befreite das von den Verbündeten belagerte Landau und zwang Wurmſer zum Rückzuge. Das preußiſche Heer konnte nach den Niederlagen der Oeſterreicher das Gebirge nicht mehr halten und räumte die Pfalz. Das unglückliche Land lernte in den Schrecken des „Plünderwinters“ die Wohlthaten der franzöſiſchen Freiheit kennen. Schwere Niederlagen wecken die ſittliche Kraft in einem tüchtigen Heere; dieſer durch fremde Schuld verlorene Feldzug zerrüttete die Mannszucht unter den preußiſchen Offizieren. Man ſchalt und klagte laut, forderte die Heimkehr aus dem unnützen Kriege. Das unpreußiſche Weſen, das die Verwaltung lähmte, drang auch in das Heer; die Armee glich einer militäriſchen Republik; der Groll gegen die Oeſterreicher entlud ſich in hundert gehäſſigen Händeln. Auch auf dem niederländiſchen Kriegstheater war die jetzt durch England verſtärkte Coalition wenig glücklich. Sie hatte Belgien zurückgewonnen, und im Sommer, nach der Einnahme von Valenciennes und Mainz, lag die Straße nach Paris offen vor den ver- bündeten Heeren, wenn man den Entſchluß fand die Armeen zu einem gemeinſamen Vorſtoße zu vereinigen. Aber die engliſche Handelspolitik verlangte nach dem Beſitze von Dünkirchen, Thugut forderte die Eroberung der Picardie; über dem Gezänk der Diplomaten ging der günſtige Zeit- punkt verloren, und zu Ausgang des Feldzugs ſtand man wieder in der Defenſive an der belgiſchen Südgrenze. Unterdeſſen war die Kriegsmacht der Republik in beſtändigem Wachſen. Die Schreckensherrſchaft der Jaco- biner unterwarf das geſammte Land der Dictatur der Hauptſtadt; ſie bedurfte des Krieges, weil ſie jedes wirthſchaftliche Gedeihen zerſtörte. Der Gedanke der revolutionären Propaganda ward zur furchtbaren Wahr- heit; eine ruheloſe Verſchwörung ſpannte ihre Netze über den halben Welt- theil, bis nach Warſchau und Turin, nach Amſterdam und Irland, ver- ſuchte die Grenzen aller Länder ins Wanken zu bringen. Das Volk brachte zitternd die ungeheuren Opfer, welche das Gebot der Pariſer Gewalt- haber ihm auferlegte. Wenngleich der Terrorismus der Conventscom- miſſäre die deutſchen Provinzen Frankreichs erbitterte und im katholiſchen Elſaß da und dort ſogar altöſterreichiſche Erinnerungen wachrief, die Maſſe der Bauerſchaft im Oſten hielt doch treu zu der Tricolore, weil ſie von dem Siege der Coalition die Rückkehr der Zehnten und Frohnden fürchtete. In Straßburg wurde das hohe Lied der Revolution gedichtet. Carnots Genie gab dem Heere eine neue Organiſation, fügte Linientruppen und Nationalgarden in der taktiſchen Einheit der Halbbrigaden zuſammen, beſeitigte die unbrauchbaren gewählten Führer, bildete aus den friſcheſten Kräften der altbourboniſchen Offiziere und der neuen Freiwilligen ein fähiges Offizierscorps. Die wilde Verwegenheit der ungeſchulten republi- kaniſchen Generale, die mit rückſichtsloſer Vergeudung von Menſchenleben und Kriegsmaterial auf den Gegner losſtürmten, wurde den bedachtſamen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/149
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/149>, abgerufen am 21.11.2024.