Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913.ROMANZE ZUR NACHT Einsamer unterm Sternenzelt Geht durch die stille Mitternacht. Der Knab aus Träumen wirr erwacht, Sein Antlitz grau im Mond verfällt. Die Närrin weint mit offnem Haar Am Fenster, das vergittert starrt. Im Teich vorbei auf süßer Fahrt Ziehn Liebende sehr wunderbar. Der Mörder lächelt bleich im Wein, Die Kranken Todesgrausen packt. Die Nonne betet wund und nackt Vor des Heilands Kreuzespein. Die Mutter leis' im Schlafe singt. Sehr friedlich schaut zur Nacht das Kind Mit Augen, die ganz wahrhaft sind. Im Hurenhaus Gelächter klingt. Beim Talglicht drunt' im Kellerloch Der Tote malt mit weißer Hand Ein grinsend Schweigen an die Wand. Der Schläfer flüstert immer noch. ROMANZE ZUR NACHT Einsamer unterm Sternenzelt Geht durch die stille Mitternacht. Der Knab aus Träumen wirr erwacht, Sein Antlitz grau im Mond verfällt. Die Närrin weint mit offnem Haar Am Fenster, das vergittert starrt. Im Teich vorbei auf süßer Fahrt Ziehn Liebende sehr wunderbar. Der Mörder lächelt bleich im Wein, Die Kranken Todesgrausen packt. Die Nonne betet wund und nackt Vor des Heilands Kreuzespein. Die Mutter leis’ im Schlafe singt. Sehr friedlich schaut zur Nacht das Kind Mit Augen, die ganz wahrhaft sind. Im Hurenhaus Gelächter klingt. Beim Talglicht drunt’ im Kellerloch Der Tote malt mit weißer Hand Ein grinsend Schweigen an die Wand. Der Schläfer flüstert immer noch. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="9"/> <div n="1"> <lg type="poem"> <head>ROMANZE ZUR NACHT</head><lb/> <lg n="1"> <l>Einsamer unterm Sternenzelt</l><lb/> <l>Geht durch die stille Mitternacht.</l><lb/> <l>Der Knab aus Träumen wirr erwacht,</l><lb/> <l>Sein Antlitz grau im Mond verfällt.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Die Närrin weint mit offnem Haar</l><lb/> <l>Am Fenster, das vergittert starrt.</l><lb/> <l>Im Teich vorbei auf süßer Fahrt</l><lb/> <l>Ziehn Liebende sehr wunderbar.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Der Mörder lächelt bleich im Wein,</l><lb/> <l>Die Kranken Todesgrausen packt.</l><lb/> <l>Die Nonne betet wund und nackt</l><lb/> <l>Vor des Heilands Kreuzespein.</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>Die Mutter leis’ im Schlafe singt.</l><lb/> <l>Sehr friedlich schaut zur Nacht das Kind</l><lb/> <l>Mit Augen, die ganz wahrhaft sind.</l><lb/> <l>Im Hurenhaus Gelächter klingt.</l><lb/> </lg> <lg n="5"> <l>Beim Talglicht drunt’ im Kellerloch</l><lb/> <l>Der Tote malt mit weißer Hand</l><lb/> <l>Ein grinsend Schweigen an die Wand.</l><lb/> <l>Der Schläfer flüstert immer noch.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [9/0007]
ROMANZE ZUR NACHT
Einsamer unterm Sternenzelt
Geht durch die stille Mitternacht.
Der Knab aus Träumen wirr erwacht,
Sein Antlitz grau im Mond verfällt.
Die Närrin weint mit offnem Haar
Am Fenster, das vergittert starrt.
Im Teich vorbei auf süßer Fahrt
Ziehn Liebende sehr wunderbar.
Der Mörder lächelt bleich im Wein,
Die Kranken Todesgrausen packt.
Die Nonne betet wund und nackt
Vor des Heilands Kreuzespein.
Die Mutter leis’ im Schlafe singt.
Sehr friedlich schaut zur Nacht das Kind
Mit Augen, die ganz wahrhaft sind.
Im Hurenhaus Gelächter klingt.
Beim Talglicht drunt’ im Kellerloch
Der Tote malt mit weißer Hand
Ein grinsend Schweigen an die Wand.
Der Schläfer flüstert immer noch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/7 |
Zitationshilfe: | Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/7>, abgerufen am 16.02.2025. |