Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Sphären, welche sich wie um dasselbe Centrum bewegen.
Die innerste Sphäre ist zugleich die älteste: der Herr und
die Frau; oder Frauen, wenn sie in gleicher Würde neben
einander stehen. Es folgen die Nachkommen; und diese
mögen, selber der Ehe theilhaftig, dennoch in dieser Sphäre
verharren. Den äussersten Kreis bilden die dienenden Glie-
der: Knechte und Mägde: diese verhalten sich wie eine
jüngste Schicht, es sind Anwüchse, mehr oder minder ver-
wandten Stoffes, welche nur insofern der Gemeinschaft an-
ders denn als Objecte und durch Zwang angehören, als sie
durch den gemeinsamen Geist und Willen assimilirt werden
und mit ihrem eigenen Willen sich darein fügen und zu-
frieden sind. Aehnlich ist das Verhältniss der von aussen
gewonnenen, heimgeführten Weiber zu ihren Gatten; und
wie zwischen diesen die Kinder als Erzeugte entstehen, so
bilden Kinder als Nachkommen und Abhängige eine Ver-
mittlung und Zwischenstand von Herrschaft zu Knechtschaft.
Von diesen constituirenden Elementen ist das letzte zwar
am ehesten entbehrlich; aber es ist zugleich die nothwendige
Form, in welche Feinde oder Fremde eingehen müssen, um
am Leben eines Hauses Theil zu nehmen; wenn nicht Fremde
als Gäste eines Mitgenusses gewürdigt werden, der seiner
Natur nach undauernder ist, aber für die Weile einer Theil-
nahme an der Herrschaft um so mehr sich nähert, je mehr
der Gast mit Ehrfurcht und Liebe empfangen wird; je ge-
ringer geachtet, desto mehr der Knechtschaft ähnlich. Der
Knechtesstand selber kann der Kindschaft ähnlich werden,
aber auf der anderen Seite in den Begriff des Sklaven
übergehen, wenn die Würde des Menschen durch seine
Behandlung verachtet wird. Ein so tiefes als gedankenloses
Vorurtheil erklärt die Knechtschaft als an und für sich
unwürdig, weil der Gleichheit des Menschen-Antlitzes wider-
sprechend. In Wahrheit kann durch ein sklavisches Be-
tragen, sei es aus Furcht, gewohnheitsmässig, abergläubisch,
sei es aus kühler Erkenntniss seines Interesses und aus
Berechnung, ein Mensch in den mannigfachsten Verhält-
nissen, sich so tief unter einen Anderen erniedrigen, als
Uebermuth und Wildheit eines tyrannischen Herren die
ihm Untergebenen zu bedrücken und zu quälen versuchen

Sphären, welche sich wie um dasselbe Centrum bewegen.
Die innerste Sphäre ist zugleich die älteste: der Herr und
die Frau; oder Frauen, wenn sie in gleicher Würde neben
einander stehen. Es folgen die Nachkommen; und diese
mögen, selber der Ehe theilhaftig, dennoch in dieser Sphäre
verharren. Den äussersten Kreis bilden die dienenden Glie-
der: Knechte und Mägde: diese verhalten sich wie eine
jüngste Schicht, es sind Anwüchse, mehr oder minder ver-
wandten Stoffes, welche nur insofern der Gemeinschaft an-
ders denn als Objecte und durch Zwang angehören, als sie
durch den gemeinsamen Geist und Willen assimilirt werden
und mit ihrem eigenen Willen sich darein fügen und zu-
frieden sind. Aehnlich ist das Verhältniss der von aussen
gewonnenen, heimgeführten Weiber zu ihren Gatten; und
wie zwischen diesen die Kinder als Erzeugte entstehen, so
bilden Kinder als Nachkommen und Abhängige eine Ver-
mittlung und Zwischenstand von Herrschaft zu Knechtschaft.
Von diesen constituirenden Elementen ist das letzte zwar
am ehesten entbehrlich; aber es ist zugleich die nothwendige
Form, in welche Feinde oder Fremde eingehen müssen, um
am Leben eines Hauses Theil zu nehmen; wenn nicht Fremde
als Gäste eines Mitgenusses gewürdigt werden, der seiner
Natur nach undauernder ist, aber für die Weile einer Theil-
nahme an der Herrschaft um so mehr sich nähert, je mehr
der Gast mit Ehrfurcht und Liebe empfangen wird; je ge-
ringer geachtet, desto mehr der Knechtschaft ähnlich. Der
Knechtesstand selber kann der Kindschaft ähnlich werden,
aber auf der anderen Seite in den Begriff des Sklaven
übergehen, wenn die Würde des Menschen durch seine
Behandlung verachtet wird. Ein so tiefes als gedankenloses
Vorurtheil erklärt die Knechtschaft als an und für sich
unwürdig, weil der Gleichheit des Menschen-Antlitzes wider-
sprechend. In Wahrheit kann durch ein sklavisches Be-
tragen, sei es aus Furcht, gewohnheitsmässig, abergläubisch,
sei es aus kühler Erkenntniss seines Interesses und aus
Berechnung, ein Mensch in den mannigfachsten Verhält-
nissen, sich so tief unter einen Anderen erniedrigen, als
Uebermuth und Wildheit eines tyrannischen Herren die
ihm Untergebenen zu bedrücken und zu quälen versuchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="31"/>
Sphären, welche sich wie um dasselbe Centrum bewegen.<lb/>
Die innerste Sphäre ist zugleich die älteste: der Herr und<lb/>
die Frau; oder Frauen, wenn sie in gleicher Würde neben<lb/>
einander stehen. Es folgen die Nachkommen; und diese<lb/>
mögen, selber der Ehe theilhaftig, dennoch in dieser Sphäre<lb/>
verharren. Den äussersten Kreis bilden die dienenden Glie-<lb/>
der: Knechte und Mägde: diese verhalten sich wie eine<lb/>
jüngste Schicht, es sind Anwüchse, mehr oder minder ver-<lb/>
wandten Stoffes, welche nur insofern der Gemeinschaft an-<lb/>
ders denn als Objecte und durch Zwang angehören, als sie<lb/>
durch den gemeinsamen Geist und Willen assimilirt werden<lb/>
und mit ihrem eigenen Willen sich darein fügen und zu-<lb/>
frieden sind. Aehnlich ist das Verhältniss der von aussen<lb/>
gewonnenen, heimgeführten Weiber zu ihren Gatten; und<lb/>
wie zwischen diesen die Kinder als Erzeugte entstehen, so<lb/>
bilden Kinder als Nachkommen und Abhängige eine Ver-<lb/>
mittlung und Zwischenstand von Herrschaft zu Knechtschaft.<lb/>
Von diesen constituirenden Elementen ist das letzte zwar<lb/>
am ehesten entbehrlich; aber es ist zugleich die nothwendige<lb/>
Form, in welche Feinde oder Fremde eingehen müssen, um<lb/>
am Leben eines Hauses Theil zu nehmen; wenn nicht Fremde<lb/>
als <hi rendition="#g">Gäste</hi> eines Mitgenusses gewürdigt werden, der seiner<lb/>
Natur nach undauernder ist, aber für die Weile einer Theil-<lb/>
nahme an der Herrschaft um so mehr sich nähert, je mehr<lb/>
der Gast mit Ehrfurcht und Liebe empfangen wird; je ge-<lb/>
ringer geachtet, desto mehr der Knechtschaft ähnlich. Der<lb/>
Knechtesstand selber kann der Kindschaft ähnlich werden,<lb/>
aber auf der anderen Seite in den Begriff des Sklaven<lb/>
übergehen, wenn die Würde des Menschen durch seine<lb/>
Behandlung verachtet wird. Ein so tiefes als gedankenloses<lb/>
Vorurtheil erklärt die Knechtschaft als an und für sich<lb/>
unwürdig, weil der Gleichheit des Menschen-Antlitzes wider-<lb/>
sprechend. In Wahrheit kann durch ein sklavisches Be-<lb/>
tragen, sei es aus Furcht, gewohnheitsmässig, abergläubisch,<lb/>
sei es aus kühler Erkenntniss seines Interesses und aus<lb/>
Berechnung, ein Mensch in den mannigfachsten Verhält-<lb/>
nissen, sich so tief unter einen Anderen erniedrigen, als<lb/>
Uebermuth und Wildheit eines tyrannischen Herren die<lb/>
ihm Untergebenen zu bedrücken und zu quälen versuchen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0067] Sphären, welche sich wie um dasselbe Centrum bewegen. Die innerste Sphäre ist zugleich die älteste: der Herr und die Frau; oder Frauen, wenn sie in gleicher Würde neben einander stehen. Es folgen die Nachkommen; und diese mögen, selber der Ehe theilhaftig, dennoch in dieser Sphäre verharren. Den äussersten Kreis bilden die dienenden Glie- der: Knechte und Mägde: diese verhalten sich wie eine jüngste Schicht, es sind Anwüchse, mehr oder minder ver- wandten Stoffes, welche nur insofern der Gemeinschaft an- ders denn als Objecte und durch Zwang angehören, als sie durch den gemeinsamen Geist und Willen assimilirt werden und mit ihrem eigenen Willen sich darein fügen und zu- frieden sind. Aehnlich ist das Verhältniss der von aussen gewonnenen, heimgeführten Weiber zu ihren Gatten; und wie zwischen diesen die Kinder als Erzeugte entstehen, so bilden Kinder als Nachkommen und Abhängige eine Ver- mittlung und Zwischenstand von Herrschaft zu Knechtschaft. Von diesen constituirenden Elementen ist das letzte zwar am ehesten entbehrlich; aber es ist zugleich die nothwendige Form, in welche Feinde oder Fremde eingehen müssen, um am Leben eines Hauses Theil zu nehmen; wenn nicht Fremde als Gäste eines Mitgenusses gewürdigt werden, der seiner Natur nach undauernder ist, aber für die Weile einer Theil- nahme an der Herrschaft um so mehr sich nähert, je mehr der Gast mit Ehrfurcht und Liebe empfangen wird; je ge- ringer geachtet, desto mehr der Knechtschaft ähnlich. Der Knechtesstand selber kann der Kindschaft ähnlich werden, aber auf der anderen Seite in den Begriff des Sklaven übergehen, wenn die Würde des Menschen durch seine Behandlung verachtet wird. Ein so tiefes als gedankenloses Vorurtheil erklärt die Knechtschaft als an und für sich unwürdig, weil der Gleichheit des Menschen-Antlitzes wider- sprechend. In Wahrheit kann durch ein sklavisches Be- tragen, sei es aus Furcht, gewohnheitsmässig, abergläubisch, sei es aus kühler Erkenntniss seines Interesses und aus Berechnung, ein Mensch in den mannigfachsten Verhält- nissen, sich so tief unter einen Anderen erniedrigen, als Uebermuth und Wildheit eines tyrannischen Herren die ihm Untergebenen zu bedrücken und zu quälen versuchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/67
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/67>, abgerufen am 24.11.2024.