mütterlich Erbe zu sein. Und der allgemeinste künstlerische Geist im Volke, wie er in Schmuck, Gesang, Erzählung sich äussert, wird durch Mädchensinn, Mutterlust, weibliches Gedächtniss, Aberglauben und ahnendes Wesen getragen. So bleibt auch der geniale Mensch in vielen Stücken eine frauenhafte Natur: naiv und aufrichtig, weich, zartfühlend, lebhaft, in Stimmungen und Launen leicht wechselnd, heiter oder melancholisch; dazu träumerisch und schwärmend, ja wie in einem beständigen Rausche dahinlebend, den Dingen und den Menschen mit Glauben und Vertrauen sich er- gebend; daher unabsichtlich, ja oft blind und thöricht, in leichtem wie in schwerem Sinne. Hieraus folgt, dass ein so Begeisterter, unter den eigentlichen Männern, denen des trockenen, geschäftsmässigen Ernstes, unverständig, ja dumm, oder albern, närrisch, wahnwitzig erscheinen kann: wie unter Nüchternen der Trunkene. Und nicht viel anders kömmt Solchen, wenn ihr Urtheil völlig unbefangen bleibt, das Gebahren und Wesen eines echten Weibes vor: sie verstehen es nicht, es ist ihnen absurd. -- In Wahrheit ist der geniale Mensch mit denjenigen ausgeprägten Eigen- schaften angethan, welche bei allen redenden Geschöpfen irgendwie angedeutet sich finden; er kömmt dem Typus des vollkommenen Menschen, welchen wir hieraus als ein Idealbild gestalten mögen, am nächsten. Denn Muskelkraft und Muth zeichnet schon Thiere unter Thieren aus; Gehirn- kraft und Genie ist der menschlichen Gattung, auch als Möglichkeit, vorbehalten. Der geniale Mensch ist der künstlerische Mensch; er ist die entwickelte Gestalt (die "Blüthe") des natürlichen (einfachen, wahren) Menschen. Hingegen was über ihn hinausgeht, durch absichtliches und bewusstes Thun und Treiben, ist der künstliche Mensch, d. h. in welchem das Gegentheil des natürlichen erscheint: als ob er aus sich selber einen anderen gemacht habe, welchen vor sich her zu tragen ihm nützlich und gut dünkt. Wenn das Weib dem natürlichen, der Mann dem künstlichen Menschen, ein jedes seiner Idee nach, ähnlicher sieht, so ist der Mann, in welchem Wesenwille vorherrscht, noch vom weiblichen Geiste umfangen; durch Willkür macht er sich davon ledig und steht erst in seiner blossen Mannheit
mütterlich Erbe zu sein. Und der allgemeinste künstlerische Geist im Volke, wie er in Schmuck, Gesang, Erzählung sich äussert, wird durch Mädchensinn, Mutterlust, weibliches Gedächtniss, Aberglauben und ahnendes Wesen getragen. So bleibt auch der geniale Mensch in vielen Stücken eine frauenhafte Natur: naiv und aufrichtig, weich, zartfühlend, lebhaft, in Stimmungen und Launen leicht wechselnd, heiter oder melancholisch; dazu träumerisch und schwärmend, ja wie in einem beständigen Rausche dahinlebend, den Dingen und den Menschen mit Glauben und Vertrauen sich er- gebend; daher unabsichtlich, ja oft blind und thöricht, in leichtem wie in schwerem Sinne. Hieraus folgt, dass ein so Begeisterter, unter den eigentlichen Männern, denen des trockenen, geschäftsmässigen Ernstes, unverständig, ja dumm, oder albern, närrisch, wahnwitzig erscheinen kann: wie unter Nüchternen der Trunkene. Und nicht viel anders kömmt Solchen, wenn ihr Urtheil völlig unbefangen bleibt, das Gebahren und Wesen eines echten Weibes vor: sie verstehen es nicht, es ist ihnen absurd. — In Wahrheit ist der geniale Mensch mit denjenigen ausgeprägten Eigen- schaften angethan, welche bei allen redenden Geschöpfen irgendwie angedeutet sich finden; er kömmt dem Typus des vollkommenen Menschen, welchen wir hieraus als ein Idealbild gestalten mögen, am nächsten. Denn Muskelkraft und Muth zeichnet schon Thiere unter Thieren aus; Gehirn- kraft und Genie ist der menschlichen Gattung, auch als Möglichkeit, vorbehalten. Der geniale Mensch ist der künstlerische Mensch; er ist die entwickelte Gestalt (die »Blüthe«) des natürlichen (einfachen, wahren) Menschen. Hingegen was über ihn hinausgeht, durch absichtliches und bewusstes Thun und Treiben, ist der künstliche Mensch, d. h. in welchem das Gegentheil des natürlichen erscheint: als ob er aus sich selber einen anderen gemacht habe, welchen vor sich her zu tragen ihm nützlich und gut dünkt. Wenn das Weib dem natürlichen, der Mann dem künstlichen Menschen, ein jedes seiner Idee nach, ähnlicher sieht, so ist der Mann, in welchem Wesenwille vorherrscht, noch vom weiblichen Geiste umfangen; durch Willkür macht er sich davon ledig und steht erst in seiner blossen Mannheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="172"/>
mütterlich Erbe zu sein. Und der allgemeinste künstlerische<lb/>
Geist im Volke, wie er in Schmuck, Gesang, Erzählung sich<lb/>
äussert, wird durch Mädchensinn, Mutterlust, weibliches<lb/>
Gedächtniss, Aberglauben und ahnendes Wesen getragen.<lb/>
So bleibt auch der geniale Mensch in vielen Stücken eine<lb/>
frauenhafte Natur: naiv und aufrichtig, weich, zartfühlend,<lb/>
lebhaft, in Stimmungen und Launen leicht wechselnd, heiter<lb/>
oder melancholisch; dazu träumerisch und schwärmend, ja<lb/>
wie in einem beständigen Rausche dahinlebend, den Dingen<lb/>
und den Menschen mit Glauben und <hirendition="#g">Vertrauen</hi> sich er-<lb/>
gebend; daher unabsichtlich, ja oft blind und thöricht, in<lb/>
leichtem wie in schwerem Sinne. Hieraus folgt, dass ein<lb/>
so Begeisterter, unter den eigentlichen Männern, denen des<lb/>
trockenen, geschäftsmässigen Ernstes, unverständig, ja dumm,<lb/>
oder albern, närrisch, wahnwitzig erscheinen kann: wie<lb/>
unter Nüchternen der Trunkene. Und nicht viel anders<lb/>
kömmt Solchen, wenn ihr Urtheil völlig unbefangen bleibt,<lb/>
das Gebahren und Wesen eines echten Weibes vor: sie<lb/>
verstehen es nicht, es ist ihnen absurd. — In Wahrheit ist<lb/>
der geniale Mensch mit denjenigen ausgeprägten Eigen-<lb/>
schaften angethan, welche bei allen redenden Geschöpfen<lb/>
irgendwie angedeutet sich finden; er kömmt dem Typus<lb/>
des vollkommenen Menschen, welchen wir hieraus als ein<lb/>
Idealbild gestalten mögen, am nächsten. Denn Muskelkraft<lb/>
und Muth zeichnet schon Thiere unter Thieren aus; Gehirn-<lb/>
kraft und Genie ist der menschlichen Gattung, auch als<lb/>
Möglichkeit, vorbehalten. Der geniale Mensch ist der<lb/>
künstlerische Mensch; er ist die entwickelte Gestalt (die<lb/>
»Blüthe«) des natürlichen (einfachen, wahren) Menschen.<lb/>
Hingegen was über ihn hinausgeht, durch absichtliches und<lb/>
bewusstes Thun und Treiben, ist der <hirendition="#g">künstliche</hi> Mensch,<lb/>
d. h. in welchem das Gegentheil des natürlichen erscheint:<lb/>
als ob er aus sich selber einen anderen gemacht habe,<lb/>
welchen vor sich her zu tragen ihm nützlich und gut dünkt.<lb/>
Wenn das Weib dem natürlichen, der Mann dem künstlichen<lb/>
Menschen, ein jedes seiner Idee nach, ähnlicher sieht, so<lb/>
ist der Mann, in welchem Wesenwille vorherrscht, noch<lb/>
vom weiblichen Geiste umfangen; durch Willkür macht er<lb/>
sich davon ledig und steht erst in seiner blossen Mannheit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0208]
mütterlich Erbe zu sein. Und der allgemeinste künstlerische
Geist im Volke, wie er in Schmuck, Gesang, Erzählung sich
äussert, wird durch Mädchensinn, Mutterlust, weibliches
Gedächtniss, Aberglauben und ahnendes Wesen getragen.
So bleibt auch der geniale Mensch in vielen Stücken eine
frauenhafte Natur: naiv und aufrichtig, weich, zartfühlend,
lebhaft, in Stimmungen und Launen leicht wechselnd, heiter
oder melancholisch; dazu träumerisch und schwärmend, ja
wie in einem beständigen Rausche dahinlebend, den Dingen
und den Menschen mit Glauben und Vertrauen sich er-
gebend; daher unabsichtlich, ja oft blind und thöricht, in
leichtem wie in schwerem Sinne. Hieraus folgt, dass ein
so Begeisterter, unter den eigentlichen Männern, denen des
trockenen, geschäftsmässigen Ernstes, unverständig, ja dumm,
oder albern, närrisch, wahnwitzig erscheinen kann: wie
unter Nüchternen der Trunkene. Und nicht viel anders
kömmt Solchen, wenn ihr Urtheil völlig unbefangen bleibt,
das Gebahren und Wesen eines echten Weibes vor: sie
verstehen es nicht, es ist ihnen absurd. — In Wahrheit ist
der geniale Mensch mit denjenigen ausgeprägten Eigen-
schaften angethan, welche bei allen redenden Geschöpfen
irgendwie angedeutet sich finden; er kömmt dem Typus
des vollkommenen Menschen, welchen wir hieraus als ein
Idealbild gestalten mögen, am nächsten. Denn Muskelkraft
und Muth zeichnet schon Thiere unter Thieren aus; Gehirn-
kraft und Genie ist der menschlichen Gattung, auch als
Möglichkeit, vorbehalten. Der geniale Mensch ist der
künstlerische Mensch; er ist die entwickelte Gestalt (die
»Blüthe«) des natürlichen (einfachen, wahren) Menschen.
Hingegen was über ihn hinausgeht, durch absichtliches und
bewusstes Thun und Treiben, ist der künstliche Mensch,
d. h. in welchem das Gegentheil des natürlichen erscheint:
als ob er aus sich selber einen anderen gemacht habe,
welchen vor sich her zu tragen ihm nützlich und gut dünkt.
Wenn das Weib dem natürlichen, der Mann dem künstlichen
Menschen, ein jedes seiner Idee nach, ähnlicher sieht, so
ist der Mann, in welchem Wesenwille vorherrscht, noch
vom weiblichen Geiste umfangen; durch Willkür macht er
sich davon ledig und steht erst in seiner blossen Mannheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/208>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.