übten und unter gewissen Umständen regelmässig erfolgenden Verhalten entsprechend und zu Grunde liegend gedacht wird. Solche allgemeine Beschaffenheit kann dem Wesen- willen günstiger und angemessener sein oder der Willkür. Die Elemente der einen und die der anderen Art können sich in ihr begegnen und vermischen, und sie mehr oder minder aus- füllen und bestimmen. Wenn nun diese wiederum unterschie- den wird, je nachdem sie im organischen, im animalischen oder im mentalen Leben des Menschen hauptsächlich erscheine, so mögen folgende bekannte Begriffe sich herausstellen:
1) Temperament,
2) Charakter,
3) Denkungsart.
Welche jedoch aller Connotationen, vermöge deren sie etwas mit dem "Wesen" oder Wesenwillen des Menschen Iden- tisches bedeuten, entkleidet und auf den rein logischen Sinn von "Dispositionen", die der durchschnittlichen Wirk- lichkeit entsprechend und antecedirend gedacht werden, zurückgeführt sein sollen. Man kann aber dieses Verhältniss auch so darstellen: zu den gegebenen und für Willkür apriorischen Eigenschaften, welche dem Wesenwillen in- härent gedacht werden und auch in Opposition zu den- selben, kann sich Willkür ihre neuen und besonderen Eigen- schaften herstellen und so etwas wie einen künstlichen Charakter (u. s. w.) machen, welcher jedoch mit dem natür- lichen oder aus Wesenwillen herstammenden Charakter nichts als den Namen gemein hat, einen Namen, der darin begründet ist, dass durch beide die wechselnden Erschei- nungen auf einen bleibenden oder substanziellen Träger bezogen werden. Dieser also, oder Charakter im allgemeinen Verstande, wird in der Regel aus dem zwiefachen Ursprunge zusammengeflossen sein; oder das normale Gebahren, Handeln, Urtheilen (Reden) zu einem Theile aus Gesinnung, Gemüth, Gewissen, zu einem anderen, sei er grösser oder kleiner, aus Bestrebung (Interesse), Berechnung, Bewusst- heit hervorgehen. Wobei immerhin bemerkt werden möge, wie wenig aber überhaupt ein Mensch seinem eigenen Willen und seinen eigenen Gesetzen, zumal auf directe Weise, zu folgen pflegt und vermag.
übten und unter gewissen Umständen regelmässig erfolgenden Verhalten entsprechend und zu Grunde liegend gedacht wird. Solche allgemeine Beschaffenheit kann dem Wesen- willen günstiger und angemessener sein oder der Willkür. Die Elemente der einen und die der anderen Art können sich in ihr begegnen und vermischen, und sie mehr oder minder aus- füllen und bestimmen. Wenn nun diese wiederum unterschie- den wird, je nachdem sie im organischen, im animalischen oder im mentalen Leben des Menschen hauptsächlich erscheine, so mögen folgende bekannte Begriffe sich herausstellen:
1) Temperament,
2) Charakter,
3) Denkungsart.
Welche jedoch aller Connotationen, vermöge deren sie etwas mit dem »Wesen« oder Wesenwillen des Menschen Iden- tisches bedeuten, entkleidet und auf den rein logischen Sinn von »Dispositionen«, die der durchschnittlichen Wirk- lichkeit entsprechend und antecedirend gedacht werden, zurückgeführt sein sollen. Man kann aber dieses Verhältniss auch so darstellen: zu den gegebenen und für Willkür apriorischen Eigenschaften, welche dem Wesenwillen in- härent gedacht werden und auch in Opposition zu den- selben, kann sich Willkür ihre neuen und besonderen Eigen- schaften herstellen und so etwas wie einen künstlichen Charakter (u. s. w.) machen, welcher jedoch mit dem natür- lichen oder aus Wesenwillen herstammenden Charakter nichts als den Namen gemein hat, einen Namen, der darin begründet ist, dass durch beide die wechselnden Erschei- nungen auf einen bleibenden oder substanziellen Träger bezogen werden. Dieser also, oder Charakter im allgemeinen Verstande, wird in der Regel aus dem zwiefachen Ursprunge zusammengeflossen sein; oder das normale Gebahren, Handeln, Urtheilen (Reden) zu einem Theile aus Gesinnung, Gemüth, Gewissen, zu einem anderen, sei er grösser oder kleiner, aus Bestrebung (Interesse), Berechnung, Bewusst- heit hervorgehen. Wobei immerhin bemerkt werden möge, wie wenig aber überhaupt ein Mensch seinem eigenen Willen und seinen eigenen Gesetzen, zumal auf directe Weise, zu folgen pflegt und vermag.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="154"/>
übten und unter gewissen Umständen regelmässig erfolgenden<lb/>
Verhalten entsprechend und zu Grunde liegend gedacht<lb/>
wird. Solche allgemeine Beschaffenheit kann dem Wesen-<lb/>
willen günstiger und angemessener sein oder der Willkür.<lb/>
Die Elemente der einen und die der anderen Art können sich<lb/>
in ihr begegnen und vermischen, und sie mehr oder minder aus-<lb/>
füllen und bestimmen. Wenn nun diese wiederum unterschie-<lb/>
den wird, je nachdem sie im organischen, im animalischen oder<lb/>
im mentalen Leben des Menschen hauptsächlich erscheine,<lb/>
so mögen folgende bekannte Begriffe sich herausstellen:</p><lb/><list><item>1) <hirendition="#g">Temperament</hi>,</item><lb/><item>2) <hirendition="#g">Charakter</hi>,</item><lb/><item>3) <hirendition="#g">Denkungsart</hi>.</item></list><lb/><p>Welche jedoch aller Connotationen, vermöge deren sie etwas<lb/>
mit dem »Wesen« oder Wesenwillen des Menschen Iden-<lb/>
tisches bedeuten, entkleidet und auf den rein <hirendition="#g">logischen</hi><lb/>
Sinn von »Dispositionen«, die der durchschnittlichen Wirk-<lb/>
lichkeit entsprechend und antecedirend gedacht werden,<lb/>
zurückgeführt sein sollen. Man kann aber dieses Verhältniss<lb/>
auch so darstellen: zu den gegebenen und für Willkür<lb/>
apriorischen Eigenschaften, welche dem Wesenwillen in-<lb/>
härent gedacht werden und auch in Opposition zu den-<lb/>
selben, kann sich Willkür ihre neuen und besonderen Eigen-<lb/>
schaften herstellen und so etwas wie einen künstlichen<lb/>
Charakter (u. s. w.) machen, welcher jedoch mit dem natür-<lb/>
lichen oder aus Wesenwillen herstammenden Charakter<lb/>
nichts als den Namen gemein hat, einen Namen, der darin<lb/>
begründet ist, dass durch beide die wechselnden Erschei-<lb/>
nungen auf einen bleibenden oder substanziellen Träger<lb/>
bezogen werden. Dieser also, oder Charakter im allgemeinen<lb/>
Verstande, wird in der Regel aus dem zwiefachen Ursprunge<lb/>
zusammengeflossen sein; oder das normale <hirendition="#g">Gebahren</hi>,<lb/>
Handeln, Urtheilen (Reden) zu einem Theile aus Gesinnung,<lb/>
Gemüth, Gewissen, zu einem anderen, sei er grösser oder<lb/>
kleiner, aus Bestrebung (Interesse), Berechnung, Bewusst-<lb/>
heit hervorgehen. Wobei immerhin bemerkt werden möge,<lb/>
wie wenig aber überhaupt ein Mensch seinem eigenen Willen<lb/>
und seinen eigenen Gesetzen, zumal auf directe Weise, zu<lb/>
folgen pflegt und vermag.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0190]
übten und unter gewissen Umständen regelmässig erfolgenden
Verhalten entsprechend und zu Grunde liegend gedacht
wird. Solche allgemeine Beschaffenheit kann dem Wesen-
willen günstiger und angemessener sein oder der Willkür.
Die Elemente der einen und die der anderen Art können sich
in ihr begegnen und vermischen, und sie mehr oder minder aus-
füllen und bestimmen. Wenn nun diese wiederum unterschie-
den wird, je nachdem sie im organischen, im animalischen oder
im mentalen Leben des Menschen hauptsächlich erscheine,
so mögen folgende bekannte Begriffe sich herausstellen:
1) Temperament,
2) Charakter,
3) Denkungsart.
Welche jedoch aller Connotationen, vermöge deren sie etwas
mit dem »Wesen« oder Wesenwillen des Menschen Iden-
tisches bedeuten, entkleidet und auf den rein logischen
Sinn von »Dispositionen«, die der durchschnittlichen Wirk-
lichkeit entsprechend und antecedirend gedacht werden,
zurückgeführt sein sollen. Man kann aber dieses Verhältniss
auch so darstellen: zu den gegebenen und für Willkür
apriorischen Eigenschaften, welche dem Wesenwillen in-
härent gedacht werden und auch in Opposition zu den-
selben, kann sich Willkür ihre neuen und besonderen Eigen-
schaften herstellen und so etwas wie einen künstlichen
Charakter (u. s. w.) machen, welcher jedoch mit dem natür-
lichen oder aus Wesenwillen herstammenden Charakter
nichts als den Namen gemein hat, einen Namen, der darin
begründet ist, dass durch beide die wechselnden Erschei-
nungen auf einen bleibenden oder substanziellen Träger
bezogen werden. Dieser also, oder Charakter im allgemeinen
Verstande, wird in der Regel aus dem zwiefachen Ursprunge
zusammengeflossen sein; oder das normale Gebahren,
Handeln, Urtheilen (Reden) zu einem Theile aus Gesinnung,
Gemüth, Gewissen, zu einem anderen, sei er grösser oder
kleiner, aus Bestrebung (Interesse), Berechnung, Bewusst-
heit hervorgehen. Wobei immerhin bemerkt werden möge,
wie wenig aber überhaupt ein Mensch seinem eigenen Willen
und seinen eigenen Gesetzen, zumal auf directe Weise, zu
folgen pflegt und vermag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/190>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.