Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

meine zuerkennen und sein Verhalten auf thätige Weise zubilligen? ob sie mit dem Fürsten eine Ausname machen können und etwa dessen Aergernis nicht so schädlig ist als das von andern gegebene? Doch! es hat eine andere Bewandnis mit unsern Fürsten. Unsere Fürsten sind summi episcopi, haben ausser der Landeshoheit auch die Collegialrechte der Gemeine auszuüben: unsere Prediger verwalten ihr Amt ex subdelegata potestate principis Mosh. p. 316. die Prediger haben ihr Amt nicht von Christo, oder von der Gemeine, sondern von dem Fürsten, welcher sichselbst von ihrem Strafamte ausnimt." Ist das nun das gepriesene Collegialsystem? Wieweit ist solches von Thomasii Lehre unterschieden? Ihr Gelehrten übet euch in Erfindung mannigfaltiger Beweise zu einerlei Folgesäzen. "Nein! die Noth hat uns dazu getrieben den Grundsaz von der Landeshoheit zu verlassen, welchen ein Fürst von einer andern Lehre übel anwenden könte." Ich bewundere euren Wiz, da ihr einerlei Folgen aus allerlei Vordersäzen herleiten könnet. Verwalteten aber die Israelitischen Könige nicht ebenfals die Collegialrechte? 1 Kön. 2, 35. 2 Kön. 22, 4. 23, 4. 2 Chr. 19, 8. 11. 9, 5. 27. 30, 1. 31, 2. 4. Wurden sie nicht gleichwol von Priestern und Propheten erinnert? Der Hr. Canzler v. M. kan auch, nach seinen anderweitigen Meinungen, dabei keine unmittelbar götl. Eingebung voraussezen, wen es gleich heist, daß der Geist des Hn. auf diese Männer kommen sei. Indes ist freilig das Beste, daß man diesen verdriesligen Gebrauch zu beiderseitiger Bequemligkeit abgeschaffet hat. Angenemer lautet des Abt Spechts Ausspruch: "was Ew. Durchl. thun ist alles recht." Auch stehet allerdings zu hoffen, daß jenes Ybel nicht wieder einreißen wird; da man auf hohen Schulen die Treue gegen angehende Geistlige beweiset sie, durch Vorhaltung warnender Beispiele, von solchen Vergehungen abzumahnen, die ihr ganzes irdisches Glük stören können. Wir sind jezo klüger: wir haben mit der Zeit die Rechte der Fürsten besser kennen lernen: wir wissen jezo die Schrift besser auszulegen. Mosh. p. 316. Daher sehen wir auch, daß ein gewaltiger Unterschied ist zwischen unsern Fürsten und den Israelitischen Königen: den diese waren Stathalter Gottes.

meine zuerkennen und sein Verhalten auf thätige Weise zubilligen? ob sie mit dem Fürsten eine Ausname machen können und etwa dessen Aergernis nicht so schädlig ist als das von andern gegebene? Doch! es hat eine andere Bewandnis mit unsern Fürsten. Unsere Fürsten sind summi episcopi, haben ausser der Landeshoheit auch die Collegialrechte der Gemeine auszuüben: unsere Prediger verwalten ihr Amt ex subdelegata potestate principis Mosh. p. 316. die Prediger haben ihr Amt nicht von Christo, oder von der Gemeine, sondern von dem Fürsten, welcher sichselbst von ihrem Strafamte ausnimt.” Ist das nun das gepriesene Collegialsystem? Wieweit ist solches von Thomasii Lehre unterschieden? Ihr Gelehrten übet euch in Erfindung mannigfaltiger Beweise zu einerlei Folgesäzen. ”Nein! die Noth hat uns dazu getrieben den Grundsaz von der Landeshoheit zu verlassen, welchen ein Fürst von einer andern Lehre übel anwenden könte.” Ich bewundere euren Wiz, da ihr einerlei Folgen aus allerlei Vordersäzen herleiten könnet. Verwalteten aber die Israelitischen Könige nicht ebenfals die Collegialrechte? 1 Kön. 2, 35. 2 Kön. 22, 4. 23, 4. 2 Chr. 19, 8. 11. 9, 5. 27. 30, 1. 31, 2. 4. Wurden sie nicht gleichwol von Priestern und Propheten erinnert? Der Hr. Canzler v. M. kan auch, nach seinen anderweitigen Meinungen, dabei keine unmittelbar götl. Eingebung voraussezen, wen es gleich heist, daß der Geist des Hn. auf diese Männer kommen sei. Indes ist freilig das Beste, daß man diesen verdriesligen Gebrauch zu beiderseitiger Bequemligkeit abgeschaffet hat. Angenemer lautet des Abt Spechts Ausspruch: ”was Ew. Durchl. thun ist alles recht.” Auch stehet allerdings zu hoffen, daß jenes Ybel nicht wieder einreißen wird; da man auf hohen Schulen die Treue gegen angehende Geistlige beweiset sie, durch Vorhaltung warnender Beispiele, von solchen Vergehungen abzumahnen, die ihr ganzes irdisches Glük stören können. Wir sind jezo klüger: wir haben mit der Zeit die Rechte der Fürsten besser kennen lernen: wir wissen jezo die Schrift besser auszulegen. Mosh. p. 316. Daher sehen wir auch, daß ein gewaltiger Unterschied ist zwischen unsern Fürsten und den Israelitischen Königen: den diese waren Stathalter Gottes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0955"/>
meine zuerkennen und sein Verhalten auf                      thätige Weise zubilligen? ob sie mit dem Fürsten eine Ausname machen können und                      etwa dessen Aergernis nicht so schädlig ist als das von andern gegebene? Doch!                      es hat eine andere Bewandnis mit unsern Fürsten. Unsere Fürsten sind summi                      episcopi, haben ausser der Landeshoheit auch die Collegialrechte der Gemeine                      auszuüben: unsere Prediger verwalten ihr Amt ex subdelegata potestate principis                      Mosh. p. 316. die Prediger haben ihr Amt nicht von Christo, oder von der                      Gemeine, sondern von dem Fürsten, welcher sichselbst von ihrem Strafamte                      ausnimt.&#x201D; Ist das nun das gepriesene Collegialsystem? Wieweit ist solches von                      Thomasii Lehre unterschieden? Ihr Gelehrten übet euch in Erfindung                      mannigfaltiger Beweise zu einerlei Folgesäzen. &#x201D;Nein! die Noth hat uns dazu                      getrieben den Grundsaz von der Landeshoheit zu verlassen, welchen ein Fürst von                      einer andern Lehre übel anwenden könte.&#x201D; Ich bewundere euren Wiz, da ihr                      einerlei Folgen aus allerlei Vordersäzen herleiten könnet. Verwalteten aber die                      Israelitischen Könige nicht ebenfals die Collegialrechte? 1 Kön. 2, 35. 2 Kön.                      22, 4. 23, 4. 2 Chr. 19, 8. 11. 9, 5. 27. 30, 1. 31, 2. 4. Wurden sie nicht                      gleichwol von Priestern und Propheten erinnert? Der Hr. Canzler v. M. kan auch,                      nach seinen anderweitigen Meinungen, dabei keine unmittelbar götl. Eingebung                      voraussezen, wen es gleich heist, daß der Geist des Hn. auf diese Männer kommen                      sei. Indes ist freilig das Beste, daß man diesen verdriesligen Gebrauch zu                      beiderseitiger Bequemligkeit abgeschaffet hat. Angenemer lautet des Abt Spechts                      Ausspruch: &#x201D;was Ew. Durchl. thun ist alles recht.&#x201D; Auch stehet allerdings zu                      hoffen, daß jenes Ybel nicht wieder einreißen wird; da man auf hohen Schulen die                      Treue gegen angehende Geistlige beweiset sie, durch Vorhaltung warnender                      Beispiele, von solchen Vergehungen abzumahnen, die ihr ganzes irdisches Glük                      stören können. Wir sind jezo klüger: wir haben mit der Zeit die Rechte der                      Fürsten besser kennen lernen: wir wissen jezo die Schrift besser auszulegen.                      Mosh. p. 316. Daher sehen wir auch, daß ein gewaltiger Unterschied ist zwischen                      unsern Fürsten und den Israelitischen Königen: den diese waren Stathalter                      Gottes.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0955] meine zuerkennen und sein Verhalten auf thätige Weise zubilligen? ob sie mit dem Fürsten eine Ausname machen können und etwa dessen Aergernis nicht so schädlig ist als das von andern gegebene? Doch! es hat eine andere Bewandnis mit unsern Fürsten. Unsere Fürsten sind summi episcopi, haben ausser der Landeshoheit auch die Collegialrechte der Gemeine auszuüben: unsere Prediger verwalten ihr Amt ex subdelegata potestate principis Mosh. p. 316. die Prediger haben ihr Amt nicht von Christo, oder von der Gemeine, sondern von dem Fürsten, welcher sichselbst von ihrem Strafamte ausnimt.” Ist das nun das gepriesene Collegialsystem? Wieweit ist solches von Thomasii Lehre unterschieden? Ihr Gelehrten übet euch in Erfindung mannigfaltiger Beweise zu einerlei Folgesäzen. ”Nein! die Noth hat uns dazu getrieben den Grundsaz von der Landeshoheit zu verlassen, welchen ein Fürst von einer andern Lehre übel anwenden könte.” Ich bewundere euren Wiz, da ihr einerlei Folgen aus allerlei Vordersäzen herleiten könnet. Verwalteten aber die Israelitischen Könige nicht ebenfals die Collegialrechte? 1 Kön. 2, 35. 2 Kön. 22, 4. 23, 4. 2 Chr. 19, 8. 11. 9, 5. 27. 30, 1. 31, 2. 4. Wurden sie nicht gleichwol von Priestern und Propheten erinnert? Der Hr. Canzler v. M. kan auch, nach seinen anderweitigen Meinungen, dabei keine unmittelbar götl. Eingebung voraussezen, wen es gleich heist, daß der Geist des Hn. auf diese Männer kommen sei. Indes ist freilig das Beste, daß man diesen verdriesligen Gebrauch zu beiderseitiger Bequemligkeit abgeschaffet hat. Angenemer lautet des Abt Spechts Ausspruch: ”was Ew. Durchl. thun ist alles recht.” Auch stehet allerdings zu hoffen, daß jenes Ybel nicht wieder einreißen wird; da man auf hohen Schulen die Treue gegen angehende Geistlige beweiset sie, durch Vorhaltung warnender Beispiele, von solchen Vergehungen abzumahnen, die ihr ganzes irdisches Glük stören können. Wir sind jezo klüger: wir haben mit der Zeit die Rechte der Fürsten besser kennen lernen: wir wissen jezo die Schrift besser auszulegen. Mosh. p. 316. Daher sehen wir auch, daß ein gewaltiger Unterschied ist zwischen unsern Fürsten und den Israelitischen Königen: den diese waren Stathalter Gottes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/955
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/955>, abgerufen am 23.11.2024.