Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

verdienen, sonderlig wen sie verworren sind oder der bekanten Warheit wiedersprechen: gleichwol ists ein Vorurtheil, wen man voraussezet, was ich nicht erfaren habe das geschicht nicht, und man wiederspricht glaubhaften Zeugnissen, wen man leugnet, daß es bedeutende Träume und Gesichte vom Zukünftigen gebe, die vielmer zur Erläuterung der Mögligkeit vormaliger Offenbarungen zugebrauchen, als ohne Ursach zubestreiten sind.

Alle liegenden Gründe sollen erblig sein; ausgenommen das, was für die Aeltesten, Diener und Manschaft (Repräsentanten der Gemeinen) ausgesezet ist: da keine Theilung oder Vereinigung der abgemesnen Erbstükke stat findet, also meistens nur ein Kind ein liegendes Gut vom Vater erben kan, die andern Geschwister aber abgefunden werden; so ist eigentliger Erbe, wie des Fürsten, also des Hufners oder erbgesesnen Akkermanns, der älteste Sohn, welcher auch, wo kein liegendes Gut vorhanden, ein doppeltes Theil erbet, 5 Mos. 21, 17. und kan kein Vater solches ändern oder ein Kind enterben, ohne gerichtligen Ausspruch: wen keine Söhne vorhanden erbet eine Tochter, die an einen Verwandten von väterliger Seite vereheliget ist; in Ermangelung solcher also vereheligter Töchter fält ein erledigtes Grundstük an den nächsten mänligen Erben 4 Mos. 27, 8. 26, 8. Wer ein Vieh erschläget, sols bezalen, wer einen Menschen erschläget sol sterben: Fremde und Einheimische sollen einerlei Recht haben 3 Mos. 24, 21. 22. In

verdienen, sonderlig wen sie verworren sind oder der bekanten Warheit wiedersprechen: gleichwol ists ein Vorurtheil, wen man voraussezet, was ich nicht erfaren habe das geschicht nicht, und man wiederspricht glaubhaften Zeugnissen, wen man leugnet, daß es bedeutende Träume und Gesichte vom Zukünftigen gebe, die vielmer zur Erläuterung der Mögligkeit vormaliger Offenbarungen zugebrauchen, als ohne Ursach zubestreiten sind.

Alle liegenden Gründe sollen erblig sein; ausgenommen das, was für die Aeltesten, Diener und Manschaft (Repräsentanten der Gemeinen) ausgesezet ist: da keine Theilung oder Vereinigung der abgemesnen Erbstükke stat findet, also meistens nur ein Kind ein liegendes Gut vom Vater erben kan, die andern Geschwister aber abgefunden werden; so ist eigentliger Erbe, wie des Fürsten, also des Hufners oder erbgesesnen Akkermanns, der älteste Sohn, welcher auch, wo kein liegendes Gut vorhanden, ein doppeltes Theil erbet, 5 Mos. 21, 17. und kan kein Vater solches ändern oder ein Kind enterben, ohne gerichtligen Ausspruch: wen keine Söhne vorhanden erbet eine Tochter, die an einen Verwandten von väterliger Seite vereheliget ist; in Ermangelung solcher also vereheligter Töchter fält ein erledigtes Grundstük an den nächsten mänligen Erben 4 Mos. 27, 8. 26, 8. Wer ein Vieh erschläget, sols bezalen, wer einen Menschen erschläget sol sterben: Fremde und Einheimische sollen einerlei Recht haben 3 Mos. 24, 21. 22. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0950" n="938"/>
verdienen, sonderlig wen sie verworren sind oder der bekanten                      Warheit wiedersprechen: gleichwol ists ein Vorurtheil, wen man voraussezet, was                      ich nicht erfaren habe das geschicht nicht, und man wiederspricht glaubhaften                      Zeugnissen, wen man leugnet, daß es bedeutende Träume und Gesichte vom                      Zukünftigen gebe, die vielmer zur Erläuterung der Mögligkeit vormaliger                      Offenbarungen zugebrauchen, als ohne Ursach zubestreiten sind.</p>
        <p>Alle liegenden Gründe sollen erblig sein; ausgenommen das, was für die Aeltesten,                      Diener und Manschaft (Repräsentanten der Gemeinen) ausgesezet ist: da keine                      Theilung oder Vereinigung der abgemesnen Erbstükke stat findet, also meistens                      nur ein Kind ein liegendes Gut vom Vater erben kan, die andern Geschwister aber                      abgefunden werden; so ist eigentliger Erbe, wie des Fürsten, also des Hufners                      oder erbgesesnen Akkermanns, der älteste Sohn, welcher auch, wo kein liegendes                      Gut vorhanden, ein doppeltes Theil erbet, 5 Mos. 21, 17. und kan kein Vater                      solches ändern oder ein Kind enterben, ohne gerichtligen Ausspruch: wen keine                      Söhne vorhanden erbet eine Tochter, die an einen Verwandten von väterliger Seite                      vereheliget ist; in Ermangelung solcher also vereheligter Töchter fält ein                      erledigtes Grundstük an den nächsten mänligen Erben 4 Mos. 27, 8. 26, 8. Wer ein                      Vieh erschläget, sols bezalen, wer einen Menschen erschläget sol sterben: Fremde                      und Einheimische sollen einerlei Recht haben 3 Mos. 24, 21. 22. In
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0950] verdienen, sonderlig wen sie verworren sind oder der bekanten Warheit wiedersprechen: gleichwol ists ein Vorurtheil, wen man voraussezet, was ich nicht erfaren habe das geschicht nicht, und man wiederspricht glaubhaften Zeugnissen, wen man leugnet, daß es bedeutende Träume und Gesichte vom Zukünftigen gebe, die vielmer zur Erläuterung der Mögligkeit vormaliger Offenbarungen zugebrauchen, als ohne Ursach zubestreiten sind. Alle liegenden Gründe sollen erblig sein; ausgenommen das, was für die Aeltesten, Diener und Manschaft (Repräsentanten der Gemeinen) ausgesezet ist: da keine Theilung oder Vereinigung der abgemesnen Erbstükke stat findet, also meistens nur ein Kind ein liegendes Gut vom Vater erben kan, die andern Geschwister aber abgefunden werden; so ist eigentliger Erbe, wie des Fürsten, also des Hufners oder erbgesesnen Akkermanns, der älteste Sohn, welcher auch, wo kein liegendes Gut vorhanden, ein doppeltes Theil erbet, 5 Mos. 21, 17. und kan kein Vater solches ändern oder ein Kind enterben, ohne gerichtligen Ausspruch: wen keine Söhne vorhanden erbet eine Tochter, die an einen Verwandten von väterliger Seite vereheliget ist; in Ermangelung solcher also vereheligter Töchter fält ein erledigtes Grundstük an den nächsten mänligen Erben 4 Mos. 27, 8. 26, 8. Wer ein Vieh erschläget, sols bezalen, wer einen Menschen erschläget sol sterben: Fremde und Einheimische sollen einerlei Recht haben 3 Mos. 24, 21. 22. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/950
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/950>, abgerufen am 24.07.2024.