Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde, da jederman ihnen schmeichelte und alle ihre Handlungen rechtfertigte, ja hoch erhob, so war auch bei den Lehrern die Versuchung zur Schmeichelei, die belohnet wurde, sehr gros, wogegen jeder Eifer, wo nicht aufrürisch, wenigstens unzeitig und unverständig heißen muste, also allerdings unkräftig war, indem ein Fürst sich eines unangenemen Eiferers leicht entledigen und sich an ihm rächen konte: des Fürsten Diener und Räthe namen Theil an seiner Gewolt und waren auch ihrem Wilküre die Lehrer unterworfen; andere Große, Edele, Reiche wolten gleichfals, daß ihre Lehrer von ihrer vorgebligen Gnade abhangen solten; auch die Geringern unterstunden sich endlig jede Bestrasung durch die Warheit für Beleidigung anzugeben, über Kränkung ihrer Ehre zuklagen und Gnugthuung zufordern; wogegen dieses das vornemste Lob eines Lehrers heißen muste, daß er sich Liebe zuetwerden suche, so durch niedrige Schmeichelei und Gleichstellung in der Eitelkeit geschah. Es felte gleichwol nicht an treuen Zeugen der Warheit, welche sich von der Versuchung zur Schmeichelei nicht hinreißen ließen, sondern durch die Warheit viele überzeugten, ob sie gleich bei redliger Anwendung des Worts vielerlei Beschwerden zuerdulden hatten, weil sie alles Ansehens und äusern Rechtes beraubet waren, wobei sie theils die aufgeheiterte Hofnung besserer Zeiten sich aufrichteten:

wurde, da jederman ihnen schmeichelte und alle ihre Handlungen rechtfertigte, ja hoch erhob, so war auch bei den Lehrern die Versuchung zur Schmeichelei, die belohnet wurde, sehr gros, wogegen jeder Eifer, wo nicht aufrürisch, wenigstens unzeitig und unverständig heißen muste, also allerdings unkräftig war, indem ein Fürst sich eines unangenemen Eiferers leicht entledigen und sich an ihm rächen konte: des Fürsten Diener und Räthe namen Theil an seiner Gewolt und waren auch ihrem Wilküre die Lehrer unterworfen; andere Große, Edele, Reiche wolten gleichfals, daß ihre Lehrer von ihrer vorgebligen Gnade abhangen solten; auch die Geringern unterstunden sich endlig jede Bestrasung durch die Warheit für Beleidigung anzugeben, über Kränkung ihrer Ehre zuklagen und Gnugthuung zufordern; wogegen dieses das vornemste Lob eines Lehrers heißen muste, daß er sich Liebe zuetwerden suche, so durch niedrige Schmeichelei und Gleichstellung in der Eitelkeit geschah. Es felte gleichwol nicht an treuen Zeugen der Warheit, welche sich von der Versuchung zur Schmeichelei nicht hinreißen ließen, sondern durch die Warheit viele überzeugten, ob sie gleich bei redliger Anwendung des Worts vielerlei Beschwerden zuerdulden hatten, weil sie alles Ansehens und äusern Rechtes beraubet waren, wobei sie theils die aufgeheiterte Hofnung besserer Zeiten sich aufrichteten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0862" n="850"/>
wurde, da jederman ihnen schmeichelte und                      alle ihre Handlungen rechtfertigte, ja hoch erhob, so war auch bei den Lehrern                      die Versuchung zur Schmeichelei, die belohnet wurde, sehr gros, wogegen jeder                      Eifer, wo nicht aufrürisch, wenigstens unzeitig und unverständig heißen muste,                      also allerdings unkräftig war, indem ein Fürst sich eines unangenemen Eiferers                      leicht entledigen und sich an ihm rächen konte: des Fürsten Diener und Räthe                      namen Theil an seiner Gewolt und waren auch ihrem Wilküre die Lehrer                      unterworfen; andere Große, Edele, Reiche wolten gleichfals, daß ihre Lehrer von                      ihrer vorgebligen Gnade abhangen solten; auch die Geringern unterstunden sich                      endlig jede Bestrasung durch die Warheit für Beleidigung anzugeben, über                      Kränkung ihrer Ehre zuklagen und Gnugthuung zufordern; wogegen dieses das                      vornemste Lob eines Lehrers heißen muste, daß er sich Liebe zuetwerden suche, so                      durch niedrige Schmeichelei und Gleichstellung in der Eitelkeit geschah. Es                      felte gleichwol nicht an treuen Zeugen der Warheit, welche sich von der                      Versuchung zur Schmeichelei nicht hinreißen ließen, sondern durch die Warheit                      viele überzeugten, ob sie gleich bei redliger Anwendung des Worts vielerlei                      Beschwerden zuerdulden hatten, weil sie alles Ansehens und äusern Rechtes                      beraubet waren, wobei sie theils die aufgeheiterte Hofnung besserer Zeiten sich                      aufrichteten:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0862] wurde, da jederman ihnen schmeichelte und alle ihre Handlungen rechtfertigte, ja hoch erhob, so war auch bei den Lehrern die Versuchung zur Schmeichelei, die belohnet wurde, sehr gros, wogegen jeder Eifer, wo nicht aufrürisch, wenigstens unzeitig und unverständig heißen muste, also allerdings unkräftig war, indem ein Fürst sich eines unangenemen Eiferers leicht entledigen und sich an ihm rächen konte: des Fürsten Diener und Räthe namen Theil an seiner Gewolt und waren auch ihrem Wilküre die Lehrer unterworfen; andere Große, Edele, Reiche wolten gleichfals, daß ihre Lehrer von ihrer vorgebligen Gnade abhangen solten; auch die Geringern unterstunden sich endlig jede Bestrasung durch die Warheit für Beleidigung anzugeben, über Kränkung ihrer Ehre zuklagen und Gnugthuung zufordern; wogegen dieses das vornemste Lob eines Lehrers heißen muste, daß er sich Liebe zuetwerden suche, so durch niedrige Schmeichelei und Gleichstellung in der Eitelkeit geschah. Es felte gleichwol nicht an treuen Zeugen der Warheit, welche sich von der Versuchung zur Schmeichelei nicht hinreißen ließen, sondern durch die Warheit viele überzeugten, ob sie gleich bei redliger Anwendung des Worts vielerlei Beschwerden zuerdulden hatten, weil sie alles Ansehens und äusern Rechtes beraubet waren, wobei sie theils die aufgeheiterte Hofnung besserer Zeiten sich aufrichteten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/862
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/862>, abgerufen am 23.11.2024.