Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ausbrachen: außer andern Beschwerden der dasigen Bekenner ward ihnen der Bau eines Bethauses geweret und ein anders neuerbautes niedergerißen; sie thaten den 23 Maj Vorstellung bei den königligen Räthen, fanden aber kein Gehör, griffen daher deren zweie, nebst einem Schreiber und warfen sie, einem alten bömischen Brauche nach, aus dem Fenster vom Schloße herab, doch ohn erfolgte Beschädigung, sezten darauf selbst einen Rath nieder, jagten die Jesuwiter aus dem Lande, machten Anstalten zur Verteidigung; dachten auf eine neue Königswahl, weil Ferdinand nur von einigen Ständen, so durch Drohungen dazu vermogt worden, die Einwilligung erhalten, den Bedingungen kein Gnüge geleistet, sondern bei des Kaisers Leben sich der Herschaft angemaßet, ihren Gottesdienst auf alle Weise bedrenget, über dieses zum Nachtheile ihrer Wahlfreiheit mit Spanien eine Erbverbrüderung über Bömen geschloßen habe: da der Krieg auf solche Weise den Anfang genommen hatte, starb 1619Kaiser Matthias den 10 März 1619 und ohngeachtet aller Gegenbemühungen des Pfalzgrafen, der lieber den Herzog Maxmilian von Baiern, als einen Oesterreicher zum latser haben wolte, ward Ferdinand den 18 Aug. erwelet; die Bömen hingegen weleten den 26 jenen Pfalzgrafen und Kurfürsten Fridrich zum Könige; die Ungern, so gleichfals von Ferdinande abfielen, er-

ausbrachen: außer andern Beschwerden der dasigen Bekenner ward ihnen der Bau eines Bethauses geweret und ein anders neuerbautes niedergerißen; sie thaten den 23 Maj Vorstellung bei den königligen Räthen, fanden aber kein Gehör, griffen daher deren zweie, nebst einem Schreiber und warfen sie, einem alten bömischen Brauche nach, aus dem Fenster vom Schloße herab, doch ohn erfolgte Beschädigung, sezten darauf selbst einen Rath nieder, jagten die Jesuwiter aus dem Lande, machten Anstalten zur Verteidigung; dachten auf eine neue Königswahl, weil Ferdinand nur von einigen Ständen, so durch Drohungen dazu vermogt worden, die Einwilligung erhalten, den Bedingungen kein Gnüge geleistet, sondern bei des Kaisers Leben sich der Herschaft angemaßet, ihren Gottesdienst auf alle Weise bedrenget, über dieses zum Nachtheile ihrer Wahlfreiheit mit Spanien eine Erbverbrüderung über Bömen geschloßen habe: da der Krieg auf solche Weise den Anfang genommen hatte, starb 1619Kaiser Matthias den 10 März 1619 und ohngeachtet aller Gegenbemühungen des Pfalzgrafen, der lieber den Herzog Maxmilian von Baiern, als einen Oesterreicher zum latser haben wolte, ward Ferdinand den 18 Aug. erwelet; die Bömen hingegen weleten den 26 jenen Pfalzgrafen und Kurfürsten Fridrich zum Könige; die Ungern, so gleichfals von Ferdinande abfielen, er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0820" n="808"/>
ausbrachen: außer andern Beschwerden der dasigen Bekenner ward                      ihnen der Bau eines Bethauses geweret und ein anders neuerbautes niedergerißen;                      sie thaten den 23 Maj Vorstellung bei den königligen Räthen, fanden aber kein                      Gehör, griffen daher deren zweie, nebst einem Schreiber und warfen sie, einem                      alten bömischen Brauche nach, aus dem Fenster vom Schloße herab, doch ohn                      erfolgte Beschädigung, sezten darauf selbst einen Rath nieder, jagten die                      Jesuwiter aus dem Lande, machten Anstalten zur Verteidigung; dachten auf eine                      neue Königswahl, weil Ferdinand nur von einigen Ständen, so durch Drohungen dazu                      vermogt worden, die Einwilligung erhalten, den Bedingungen kein Gnüge geleistet,                      sondern bei des Kaisers Leben sich der Herschaft angemaßet, ihren Gottesdienst                      auf alle Weise bedrenget, über dieses zum Nachtheile ihrer Wahlfreiheit mit                      Spanien eine Erbverbrüderung über Bömen geschloßen habe: da der Krieg auf solche                      Weise den Anfang genommen hatte, starb <note place="left">1619</note>Kaiser Matthias den 10 März 1619 und ohngeachtet aller                      Gegenbemühungen des Pfalzgrafen, der lieber den Herzog Maxmilian von Baiern, als                      einen Oesterreicher zum latser haben wolte, ward Ferdinand den 18 Aug.                      erwelet; die Bömen hingegen weleten den 26 jenen Pfalzgrafen und Kurfürsten                      Fridrich zum Könige; die Ungern, so gleichfals von Ferdinande abfielen, er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0820] ausbrachen: außer andern Beschwerden der dasigen Bekenner ward ihnen der Bau eines Bethauses geweret und ein anders neuerbautes niedergerißen; sie thaten den 23 Maj Vorstellung bei den königligen Räthen, fanden aber kein Gehör, griffen daher deren zweie, nebst einem Schreiber und warfen sie, einem alten bömischen Brauche nach, aus dem Fenster vom Schloße herab, doch ohn erfolgte Beschädigung, sezten darauf selbst einen Rath nieder, jagten die Jesuwiter aus dem Lande, machten Anstalten zur Verteidigung; dachten auf eine neue Königswahl, weil Ferdinand nur von einigen Ständen, so durch Drohungen dazu vermogt worden, die Einwilligung erhalten, den Bedingungen kein Gnüge geleistet, sondern bei des Kaisers Leben sich der Herschaft angemaßet, ihren Gottesdienst auf alle Weise bedrenget, über dieses zum Nachtheile ihrer Wahlfreiheit mit Spanien eine Erbverbrüderung über Bömen geschloßen habe: da der Krieg auf solche Weise den Anfang genommen hatte, starb Kaiser Matthias den 10 März 1619 und ohngeachtet aller Gegenbemühungen des Pfalzgrafen, der lieber den Herzog Maxmilian von Baiern, als einen Oesterreicher zum latser haben wolte, ward Ferdinand den 18 Aug. erwelet; die Bömen hingegen weleten den 26 jenen Pfalzgrafen und Kurfürsten Fridrich zum Könige; die Ungern, so gleichfals von Ferdinande abfielen, er- 1619

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/820
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/820>, abgerufen am 23.11.2024.