Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde sie den 3 Aug. öffentlig verlesen, den Wiederstehern aber keine Abschrift gegeben, daher sie nur nach dem, was unterm Verlesen aufgeschrieben worden, ihre weitere Verantwortung aufsezen konten: zum Beispiele von der Art jener Wiederlegung dienet, daß man das ein und zwanzigste Stük des Bekentnißes, welches dem Heiligendienste entgegen gesezet war, damit abzufertigen meinete, daß längst an Vigilanze, den Albigensern, Armen von Lion und Pikardern dergleichen Meinung verdammet, hingegen durch Ansehen und Gebrauch der Gemeine und Väter die Anrufung der Heiligen bestätiget sei. Philip von Heßen, deßen Bemühungen zur Vereinigung der Bekenner fruchtlos gewesen, der wol sah, daß weiter nichts fruchtbarliges auf dem Reichstage auszurichten und an einem Vergleiche mit Rom nicht zugedenken sei, der ein Gerücht, daß man zulezt Gewalt wieder die Fürsten brauchen würde, nicht für ungegründet hielt, zumal die Thore stark bewachet wurden, zog ohne des Kaisers Erlaubnis den 6 Aug. Abends durch ein Nebenthor hinweg, welches die vier andern Fürsten, die dadurch in Sicherheit gesezet waren, bei dem zürnenden Kaiser aufs beste entschuldigten. Philip Melanchthon war anfangs alzuzaghaft, schmeichelte hernach den Papisten und schrieb sogar an den päpstligen Gesandten einen sehr demüthigen Brief, gab endlig bei der Unterhandlung

wurde sie den 3 Aug. öffentlig verlesen, den Wiederstehern aber keine Abschrift gegeben, daher sie nur nach dem, was unterm Verlesen aufgeschrieben worden, ihre weitere Verantwortung aufsezen konten: zum Beispiele von der Art jener Wiederlegung dienet, daß man das ein und zwanzigste Stük des Bekentnißes, welches dem Heiligendienste entgegen gesezet war, damit abzufertigen meinete, daß längst an Vigilanze, den Albigensern, Armen von Lion und Pikardern dergleichen Meinung verdammet, hingegen durch Ansehen und Gebrauch der Gemeine und Väter die Anrufung der Heiligen bestätiget sei. Philip von Heßen, deßen Bemühungen zur Vereinigung der Bekenner fruchtlos gewesen, der wol sah, daß weiter nichts fruchtbarliges auf dem Reichstage auszurichten und an einem Vergleiche mit Rom nicht zugedenken sei, der ein Gerücht, daß man zulezt Gewalt wieder die Fürsten brauchen würde, nicht für ungegründet hielt, zumal die Thore stark bewachet wurden, zog ohne des Kaisers Erlaubnis den 6 Aug. Abends durch ein Nebenthor hinweg, welches die vier andern Fürsten, die dadurch in Sicherheit gesezet waren, bei dem zürnenden Kaiser aufs beste entschuldigten. Philip Melanchthon war anfangs alzuzaghaft, schmeichelte hernach den Papisten und schrieb sogar an den päpstligen Gesandten einen sehr demüthigen Brief, gab endlig bei der Unterhandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0725" n="713"/>
wurde sie den 3 Aug.                      öffentlig verlesen, den Wiederstehern aber keine Abschrift gegeben, daher sie                      nur nach dem, was unterm Verlesen aufgeschrieben worden, ihre weitere                      Verantwortung aufsezen konten: zum Beispiele von der Art jener Wiederlegung                      dienet, daß man das ein und zwanzigste Stük des Bekentnißes, welches dem                      Heiligendienste entgegen gesezet war, damit abzufertigen meinete, daß längst an                      Vigilanze, den Albigensern, Armen von Lion und Pikardern dergleichen Meinung                      verdammet, hingegen durch Ansehen und Gebrauch der Gemeine und Väter die                      Anrufung der Heiligen bestätiget sei. Philip von Heßen, deßen Bemühungen zur                      Vereinigung der Bekenner fruchtlos gewesen, der wol sah, daß weiter nichts                      fruchtbarliges auf dem Reichstage auszurichten und an einem Vergleiche mit Rom                      nicht zugedenken sei, der ein Gerücht, daß man zulezt Gewalt wieder die Fürsten                      brauchen würde, nicht für ungegründet hielt, zumal die Thore stark bewachet                      wurden, zog ohne des Kaisers Erlaubnis den 6 Aug. Abends durch ein Nebenthor                      hinweg, welches die vier andern Fürsten, die dadurch in Sicherheit gesezet                      waren, bei dem zürnenden Kaiser aufs beste entschuldigten. Philip Melanchthon                      war anfangs alzuzaghaft, schmeichelte hernach den Papisten und schrieb sogar an                      den päpstligen Gesandten einen sehr demüthigen Brief, gab endlig bei der                      Unterhandlung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0725] wurde sie den 3 Aug. öffentlig verlesen, den Wiederstehern aber keine Abschrift gegeben, daher sie nur nach dem, was unterm Verlesen aufgeschrieben worden, ihre weitere Verantwortung aufsezen konten: zum Beispiele von der Art jener Wiederlegung dienet, daß man das ein und zwanzigste Stük des Bekentnißes, welches dem Heiligendienste entgegen gesezet war, damit abzufertigen meinete, daß längst an Vigilanze, den Albigensern, Armen von Lion und Pikardern dergleichen Meinung verdammet, hingegen durch Ansehen und Gebrauch der Gemeine und Väter die Anrufung der Heiligen bestätiget sei. Philip von Heßen, deßen Bemühungen zur Vereinigung der Bekenner fruchtlos gewesen, der wol sah, daß weiter nichts fruchtbarliges auf dem Reichstage auszurichten und an einem Vergleiche mit Rom nicht zugedenken sei, der ein Gerücht, daß man zulezt Gewalt wieder die Fürsten brauchen würde, nicht für ungegründet hielt, zumal die Thore stark bewachet wurden, zog ohne des Kaisers Erlaubnis den 6 Aug. Abends durch ein Nebenthor hinweg, welches die vier andern Fürsten, die dadurch in Sicherheit gesezet waren, bei dem zürnenden Kaiser aufs beste entschuldigten. Philip Melanchthon war anfangs alzuzaghaft, schmeichelte hernach den Papisten und schrieb sogar an den päpstligen Gesandten einen sehr demüthigen Brief, gab endlig bei der Unterhandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/725
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/725>, abgerufen am 16.06.2024.