Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wicht aus dem Einfluße ins Leben richtig zuermeßen; weil die Abgeordneten von Strasburg und Ulm zur Annemung der Lehrstükke nicht bevolmächtigt waren, deren vorher keine Meldung geschehen, ward aus der Handlung nichts, es muste eine dritte Zusammenkunft angesezet werden. Der Landgraf lies Luthern, Zwingeln und andere beiderseitige Lehrer nach Marpurg kommen, bei angestelter Unterredung den 2--4 Oct. sich zeigte, daß nur in der Frage vom Abendmale eine Verschiedenheit war und blieb, der Landgraf zur brüderligen Einigkeit ermanete, Zwingel auch mit Weinen seine Bereitwilligkeit bezeugte. Luther aber sich anfangs etwas hart bewies: die Nachricht von der Gesandten Gefangenschaft beschleunigte die Zusammenkunft wiederstehender Stände; der Landgraf rieth vorher nochmals die oberländischen mächtigen Städte nicht auszuschließen, erhielt aber vom Kurfürsten keine entscheidende Antwort; Luther hingegen wiederrieth nochmals alles Verteidigungsbündnis gänzlig, wozu man gleichwol den 29 Nov. zu Schmalkalden zusammen kam, aber nach einigem Streite nichts weiter ausmachte, als daß die siebenzehn Lehrstükke, so nun die schmalkaldischen hießen, vorausgesezet würden und welche Stände sie annämen in einer vierten Zusammenkunft sich näher verbinden wollen. Vom Türkenkriege war auf dem lezten

wicht aus dem Einfluße ins Leben richtig zuermeßen; weil die Abgeordneten von Strasburg und Ulm zur Annemung der Lehrstükke nicht bevolmächtigt waren, deren vorher keine Meldung geschehen, ward aus der Handlung nichts, es muste eine dritte Zusammenkunft angesezet werden. Der Landgraf lies Luthern, Zwingeln und andere beiderseitige Lehrer nach Marpurg kommen, bei angestelter Unterredung den 2—4 Oct. sich zeigte, daß nur in der Frage vom Abendmale eine Verschiedenheit war und blieb, der Landgraf zur brüderligen Einigkeit ermanete, Zwingel auch mit Weinen seine Bereitwilligkeit bezeugte. Luther aber sich anfangs etwas hart bewies: die Nachricht von der Gesandten Gefangenschaft beschleunigte die Zusammenkunft wiederstehender Stände; der Landgraf rieth vorher nochmals die oberländischen mächtigen Städte nicht auszuschließen, erhielt aber vom Kurfürsten keine entscheidende Antwort; Luther hingegen wiederrieth nochmals alles Verteidigungsbündnis gänzlig, wozu man gleichwol den 29 Nov. zu Schmalkalden zusammen kam, aber nach einigem Streite nichts weiter ausmachte, als daß die siebenzehn Lehrstükke, so nun die schmalkaldischen hießen, vorausgesezet würden und welche Stände sie annämen in einer vierten Zusammenkunft sich näher verbinden wollen. Vom Türkenkriege war auf dem lezten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0717" n="705"/>
wicht aus dem Einfluße ins Leben richtig zuermeßen; weil                      die Abgeordneten von Strasburg und Ulm zur Annemung der Lehrstükke nicht                      bevolmächtigt waren, deren vorher keine Meldung geschehen, ward aus der Handlung                      nichts, es muste eine dritte Zusammenkunft angesezet werden. Der Landgraf lies                      Luthern, Zwingeln und andere beiderseitige Lehrer nach Marpurg kommen, bei                      angestelter Unterredung den 2&#x2014;4 Oct. sich zeigte, daß nur in der Frage vom                      Abendmale eine Verschiedenheit war und blieb, der Landgraf zur brüderligen                      Einigkeit ermanete, Zwingel auch mit Weinen seine Bereitwilligkeit bezeugte.                      Luther aber sich anfangs etwas hart bewies: die Nachricht von der Gesandten                      Gefangenschaft beschleunigte die Zusammenkunft wiederstehender Stände; der                      Landgraf rieth vorher nochmals die oberländischen mächtigen Städte nicht                      auszuschließen, erhielt aber vom Kurfürsten keine entscheidende Antwort; Luther                      hingegen wiederrieth nochmals alles Verteidigungsbündnis gänzlig, wozu man                      gleichwol den 29 Nov. zu Schmalkalden zusammen kam, aber nach einigem Streite                      nichts weiter ausmachte, als daß die siebenzehn Lehrstükke, so nun die                      schmalkaldischen hießen, vorausgesezet würden und welche Stände sie annämen in                      einer vierten Zusammenkunft sich näher verbinden wollen. Vom Türkenkriege war                      auf dem lezten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0717] wicht aus dem Einfluße ins Leben richtig zuermeßen; weil die Abgeordneten von Strasburg und Ulm zur Annemung der Lehrstükke nicht bevolmächtigt waren, deren vorher keine Meldung geschehen, ward aus der Handlung nichts, es muste eine dritte Zusammenkunft angesezet werden. Der Landgraf lies Luthern, Zwingeln und andere beiderseitige Lehrer nach Marpurg kommen, bei angestelter Unterredung den 2—4 Oct. sich zeigte, daß nur in der Frage vom Abendmale eine Verschiedenheit war und blieb, der Landgraf zur brüderligen Einigkeit ermanete, Zwingel auch mit Weinen seine Bereitwilligkeit bezeugte. Luther aber sich anfangs etwas hart bewies: die Nachricht von der Gesandten Gefangenschaft beschleunigte die Zusammenkunft wiederstehender Stände; der Landgraf rieth vorher nochmals die oberländischen mächtigen Städte nicht auszuschließen, erhielt aber vom Kurfürsten keine entscheidende Antwort; Luther hingegen wiederrieth nochmals alles Verteidigungsbündnis gänzlig, wozu man gleichwol den 29 Nov. zu Schmalkalden zusammen kam, aber nach einigem Streite nichts weiter ausmachte, als daß die siebenzehn Lehrstükke, so nun die schmalkaldischen hießen, vorausgesezet würden und welche Stände sie annämen in einer vierten Zusammenkunft sich näher verbinden wollen. Vom Türkenkriege war auf dem lezten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/717
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/717>, abgerufen am 15.06.2024.