Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesandschaft nach Spanien an den Kaiser, hielten auch für nöthig ihr vorhin geschlosnes Bündnis zuerweitern: nur entstund hiebei die Frage ob die, so in der Lehre nicht einstimmig, könren in ein Bündnis zur Verteidigung des Glaubens aufgenommen werden? welche Luther auf Befragen verneinete und hier, wie mit seiner gesamten gar heftigen Bestreitung der helverischen Lehrer an den Tag legte, daß er ein Mensch war, den die Nachwelt nicht über Gebür erheben solte: Der Kurfürst pflichtete Luthern bei, lies demnach auf der Zusammenkunft in Rotach bei Coburg es zu keinem völligen Schluße kommen, sondern solchen auf eine andere Zusammenkunft verschieben, um die Städte Strasburg und Ulm auszuschließen, wo man vom Abendmahle nicht ganz einstimmig mit Luthern lehrete: Der Landgraf hielt solche Verschiedenheit für so wichtig nicht, hätte gern das Bündnis verstärket so viel nur möglig, und auch die helvetischen Bekenner in selbiges aufgenommen; sonderlig da er ersur, daß der Kaiser mit Frankreich Frieden geschloßen hatte, die Truppen aber nicht abgedankt wurden, daher zu besorgen war, er mögte zuerst einige Städte und schwächere Fürsten aus den Bekennern und hernach auch die andern angreifen: Der Kurfürst aber antwortete auf des Landgrafen bindige Vorstellungen mit schwachen Ausflüchten unbestimt. Die gemeinschaftligen

Gesandschaft nach Spanien an den Kaiser, hielten auch für nöthig ihr vorhin geschlosnes Bündnis zuerweitern: nur entstund hiebei die Frage ob die, so in der Lehre nicht einstimmig, könren in ein Bündnis zur Verteidigung des Glaubens aufgenommen werden? welche Luther auf Befragen verneinete und hier, wie mit seiner gesamten gar heftigen Bestreitung der helverischen Lehrer an den Tag legte, daß er ein Mensch war, den die Nachwelt nicht über Gebür erheben solte: Der Kurfürst pflichtete Luthern bei, lies demnach auf der Zusammenkunft in Rotach bei Coburg es zu keinem völligen Schluße kommen, sondern solchen auf eine andere Zusammenkunft verschieben, um die Städte Strasburg und Ulm auszuschließen, wo man vom Abendmahle nicht ganz einstimmig mit Luthern lehrete: Der Landgraf hielt solche Verschiedenheit für so wichtig nicht, hätte gern das Bündnis verstärket so viel nur möglig, und auch die helvetischen Bekenner in selbiges aufgenommen; sonderlig da er ersur, daß der Kaiser mit Frankreich Frieden geschloßen hatte, die Truppen aber nicht abgedankt wurden, daher zu besorgen war, er mögte zuerst einige Städte und schwächere Fürsten aus den Bekennern und hernach auch die andern angreifen: Der Kurfürst aber antwortete auf des Landgrafen bindige Vorstellungen mit schwachen Ausflüchten unbestimt. Die gemeinschaftligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0715" n="703"/>
Gesandschaft nach Spanien an den Kaiser, hielten auch für nöthig                      ihr vorhin geschlosnes Bündnis zuerweitern: nur entstund hiebei die Frage ob                      die, so in der Lehre nicht einstimmig, könren in ein Bündnis zur Verteidigung                      des Glaubens aufgenommen werden? welche Luther auf Befragen verneinete und hier,                      wie mit seiner gesamten gar heftigen Bestreitung der helverischen Lehrer an den                      Tag legte, daß er ein Mensch war, den die Nachwelt nicht über Gebür erheben                      solte: Der Kurfürst pflichtete Luthern bei, lies demnach auf der Zusammenkunft                      in Rotach bei Coburg es zu keinem völligen Schluße kommen, sondern solchen auf                      eine andere Zusammenkunft verschieben, um die Städte Strasburg und Ulm                      auszuschließen, wo man vom Abendmahle nicht ganz einstimmig mit Luthern lehrete:                      Der Landgraf hielt solche Verschiedenheit für so wichtig nicht, hätte gern das                      Bündnis verstärket so viel nur möglig, und auch die helvetischen Bekenner in                      selbiges aufgenommen; sonderlig da er ersur, daß der Kaiser mit Frankreich                      Frieden geschloßen hatte, die Truppen aber nicht abgedankt wurden, daher zu                      besorgen war, er mögte zuerst einige Städte und schwächere Fürsten aus den                      Bekennern und hernach auch die andern angreifen: Der Kurfürst aber antwortete                      auf des Landgrafen bindige Vorstellungen mit schwachen Ausflüchten unbestimt.                      Die gemeinschaftligen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0715] Gesandschaft nach Spanien an den Kaiser, hielten auch für nöthig ihr vorhin geschlosnes Bündnis zuerweitern: nur entstund hiebei die Frage ob die, so in der Lehre nicht einstimmig, könren in ein Bündnis zur Verteidigung des Glaubens aufgenommen werden? welche Luther auf Befragen verneinete und hier, wie mit seiner gesamten gar heftigen Bestreitung der helverischen Lehrer an den Tag legte, daß er ein Mensch war, den die Nachwelt nicht über Gebür erheben solte: Der Kurfürst pflichtete Luthern bei, lies demnach auf der Zusammenkunft in Rotach bei Coburg es zu keinem völligen Schluße kommen, sondern solchen auf eine andere Zusammenkunft verschieben, um die Städte Strasburg und Ulm auszuschließen, wo man vom Abendmahle nicht ganz einstimmig mit Luthern lehrete: Der Landgraf hielt solche Verschiedenheit für so wichtig nicht, hätte gern das Bündnis verstärket so viel nur möglig, und auch die helvetischen Bekenner in selbiges aufgenommen; sonderlig da er ersur, daß der Kaiser mit Frankreich Frieden geschloßen hatte, die Truppen aber nicht abgedankt wurden, daher zu besorgen war, er mögte zuerst einige Städte und schwächere Fürsten aus den Bekennern und hernach auch die andern angreifen: Der Kurfürst aber antwortete auf des Landgrafen bindige Vorstellungen mit schwachen Ausflüchten unbestimt. Die gemeinschaftligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/715
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/715>, abgerufen am 15.06.2024.