Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

kläret: endlig ward mit dem Papste völliger Friede geschloßen 1529 den 29 Jun.1529 wobei unterondern der Papst versprach den Kaiser zukrönen, der Kaiser aber Alexandern von Medices zum Herzoge von Florenz zumachen und ihm seine unechte Tochter zugeben; den Abfal in Teutschlande auch mit Gewalt und Waffen zuhemmen; imgleichen mit Frankreich den 5 Aug. wobei die Anforderung auf Burgund unentschiedend blieb, in Italien aber der König von Frankreich nichts behielt. Ein Reichstag war zu Speier den 15 März eröfnet worden und hatte der Kaiser antragen laßen, daß die bisherigen Schlüße, so den Gottesdienst und Glauben dem Gewißen eines jeden Standes überließen, solten aufgehoben werden, um den Bekennern der Gnadenlehre Vorwand und Entschuldigung zubenemen: Durch Menge der Stimmen beschloßen die Römischgesinten wie angetragen, wolten ferner beim Wormser Befele beharren, die andern solten bis zur entscheidenden Versamlung, so der Papst ausschreiben würde, sich aller AEnderungen enthalten, sonderlig die lateinische Brodtweihe nicht abschaffen, nichts von den streirigen Fragen lehren oder drukken laßen: Die Bekenner beschwereten sich, stelleten vor, daß die Sache Gottes oder des Gewißens nicht an die Menge der Stimmen zubinden sei, baten es bei dem vorigen

kläret: endlig ward mit dem Papste völliger Friede geschloßen 1529 den 29 Jun.1529 wobei unterondern der Papst versprach den Kaiser zukrönen, der Kaiser aber Alexandern von Medices zum Herzoge von Florenz zumachen und ihm seine unechte Tochter zugeben; den Abfal in Teutschlande auch mit Gewalt und Waffen zuhemmen; imgleichen mit Frankreich den 5 Aug. wobei die Anforderung auf Burgund unentschiedend blieb, in Italien aber der König von Frankreich nichts behielt. Ein Reichstag war zu Speier den 15 März eröfnet worden und hatte der Kaiser antragen laßen, daß die bisherigen Schlüße, so den Gottesdienst und Glauben dem Gewißen eines jeden Standes überließen, solten aufgehoben werden, um den Bekennern der Gnadenlehre Vorwand und Entschuldigung zubenemen: Durch Menge der Stimmen beschloßen die Römischgesinten wie angetragen, wolten ferner beim Wormser Befele beharren, die andern solten bis zur entscheidenden Versamlung, so der Papst ausschreiben würde, sich aller AEnderungen enthalten, sonderlig die lateinische Brodtweihe nicht abschaffen, nichts von den streirigen Fragen lehren oder drukken laßen: Die Bekenner beschwereten sich, stelleten vor, daß die Sache Gottes oder des Gewißens nicht an die Menge der Stimmen zubinden sei, baten es bei dem vorigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0713" n="701"/>
kläret:                      endlig ward mit dem Papste völliger Friede geschloßen 1529 den 29 Jun.<note place="right">1529</note> wobei unterondern der Papst versprach den                      Kaiser zukrönen, der Kaiser aber Alexandern von Medices zum Herzoge von Florenz                      zumachen und ihm seine unechte Tochter zugeben; den Abfal in Teutschlande auch                      mit Gewalt und Waffen zuhemmen; imgleichen mit Frankreich den 5 Aug. wobei die                      Anforderung auf Burgund unentschiedend blieb, in Italien aber der König von                      Frankreich nichts behielt. Ein Reichstag war zu Speier den 15 März eröfnet                      worden und hatte der Kaiser antragen laßen, daß die bisherigen Schlüße, so den                      Gottesdienst und Glauben dem Gewißen eines jeden Standes überließen, solten                      aufgehoben werden, um den Bekennern der Gnadenlehre Vorwand und Entschuldigung                      zubenemen: Durch Menge der Stimmen beschloßen die Römischgesinten wie                      angetragen, wolten ferner beim Wormser Befele beharren, die andern solten bis                      zur entscheidenden Versamlung, so der Papst ausschreiben würde, sich aller                      AEnderungen enthalten, sonderlig die lateinische Brodtweihe nicht abschaffen,                      nichts von den streirigen Fragen lehren oder drukken laßen: Die Bekenner                      beschwereten sich, stelleten vor, daß die Sache Gottes oder des Gewißens nicht                      an die Menge der Stimmen zubinden sei, baten es bei dem vorigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0713] kläret: endlig ward mit dem Papste völliger Friede geschloßen 1529 den 29 Jun. wobei unterondern der Papst versprach den Kaiser zukrönen, der Kaiser aber Alexandern von Medices zum Herzoge von Florenz zumachen und ihm seine unechte Tochter zugeben; den Abfal in Teutschlande auch mit Gewalt und Waffen zuhemmen; imgleichen mit Frankreich den 5 Aug. wobei die Anforderung auf Burgund unentschiedend blieb, in Italien aber der König von Frankreich nichts behielt. Ein Reichstag war zu Speier den 15 März eröfnet worden und hatte der Kaiser antragen laßen, daß die bisherigen Schlüße, so den Gottesdienst und Glauben dem Gewißen eines jeden Standes überließen, solten aufgehoben werden, um den Bekennern der Gnadenlehre Vorwand und Entschuldigung zubenemen: Durch Menge der Stimmen beschloßen die Römischgesinten wie angetragen, wolten ferner beim Wormser Befele beharren, die andern solten bis zur entscheidenden Versamlung, so der Papst ausschreiben würde, sich aller AEnderungen enthalten, sonderlig die lateinische Brodtweihe nicht abschaffen, nichts von den streirigen Fragen lehren oder drukken laßen: Die Bekenner beschwereten sich, stelleten vor, daß die Sache Gottes oder des Gewißens nicht an die Menge der Stimmen zubinden sei, baten es bei dem vorigen 1529

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/713
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/713>, abgerufen am 25.07.2024.