Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eidgenoßen veranstaltete 1525 eine Unterredung der gegenseitigen Lehrer, urtheilete, daß Ek von ihrer Seite die Oberhand behalten hätte und faßeten wieder die Neuerungen harte Anschläge, die doch ohne Volziehung blieben: Die Berner hingegen volzogen ihren Schlus, den sie 1528 nach einer gleichmäßig1528 angestelten Unterredung gefaßet hatten und beßerten den Gottesdienst. Die Zwistigkeit unter den Bekennern, so von äusern Einrichtungen den Anfang genommen hatte, war indes auf einen Lehrsaz ausgedenet worden: Luther behauptete die würklige Gegenwart des wesentligen Leibes und Blures Jesu im Abendmale; Karlstadt wolte dagegen schreiben, und als er an solchem Vornemen gehindert wurde, verlies er 1525 Wittenberg, lehrete zu Orlamünde, bekam Befel des Kurfürsten Länder zuräumen und ging nach Basel, kam aber 1525 zurük, wiederrief seine Meinung, erhielt vermittelst Luthern Erlaubnis, wieder in die kurfürstligen Länder zukommen, lebte daselbst in Armuth, unterlies gleichwol nicht heimlig wieder Luthern zuschreiben und ging, da solches auskam, wieder nach der Schweiz, ward 1530 ein Diener der Gemeine zu Zürch und 1531 ein Lehrer der Gottesgelartheit zu Basel; Zwingel war der Meinung vorhin gewesen, welche Luther hegete, hatte sie aber faren laßen und bei angebendem Streite, in welchen er bald mit verwikkelt ward, geur-

der Eidgenoßen veranstaltete 1525 eine Unterredung der gegenseitigen Lehrer, urtheilete, daß Ek von ihrer Seite die Oberhand behalten hätte und faßeten wieder die Neuerungen harte Anschläge, die doch ohne Volziehung blieben: Die Berner hingegen volzogen ihren Schlus, den sie 1528 nach einer gleichmäßig1528 angestelten Unterredung gefaßet hatten und beßerten den Gottesdienst. Die Zwistigkeit unter den Bekennern, so von äusern Einrichtungen den Anfang genommen hatte, war indes auf einen Lehrsaz ausgedenet worden: Luther behauptete die würklige Gegenwart des wesentligen Leibes und Blures Jesu im Abendmale; Karlstadt wolte dagegen schreiben, und als er an solchem Vornemen gehindert wurde, verlies er 1525 Wittenberg, lehrete zu Orlamünde, bekam Befel des Kurfürsten Länder zuräumen und ging nach Basel, kam aber 1525 zurük, wiederrief seine Meinung, erhielt vermittelst Luthern Erlaubnis, wieder in die kurfürstligen Länder zukommen, lebte daselbst in Armuth, unterlies gleichwol nicht heimlig wieder Luthern zuschreiben und ging, da solches auskam, wieder nach der Schweiz, ward 1530 ein Diener der Gemeine zu Zürch und 1531 ein Lehrer der Gottesgelartheit zu Basel; Zwingel war der Meinung vorhin gewesen, welche Luther hegete, hatte sie aber faren laßen und bei angebendem Streite, in welchen er bald mit verwikkelt ward, geur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0703" n="691"/>
der Eidgenoßen veranstaltete 1525                      eine Unterredung der gegenseitigen Lehrer, urtheilete, daß Ek von ihrer Seite                      die Oberhand behalten hätte und faßeten wieder die Neuerungen harte Anschläge,                      die doch ohne Volziehung blieben: Die Berner hingegen volzogen ihren Schlus, den                      sie 1528 nach einer gleichmäßig<note place="right">1528</note>                      angestelten Unterredung gefaßet hatten und beßerten den Gottesdienst. Die                      Zwistigkeit unter den Bekennern, so von äusern Einrichtungen den Anfang genommen                      hatte, war indes auf einen Lehrsaz ausgedenet worden: Luther behauptete die                      würklige Gegenwart des wesentligen Leibes und Blures Jesu im Abendmale;                      Karlstadt wolte dagegen schreiben, und als er an solchem Vornemen gehindert                      wurde, verlies er 1525 Wittenberg, lehrete zu Orlamünde, bekam Befel des                      Kurfürsten Länder zuräumen und ging nach Basel, kam aber 1525 zurük, wiederrief                      seine Meinung, erhielt vermittelst Luthern Erlaubnis, wieder in die                      kurfürstligen Länder zukommen, lebte daselbst in Armuth, unterlies gleichwol                      nicht heimlig wieder Luthern zuschreiben und ging, da solches auskam, wieder                      nach der Schweiz, ward 1530 ein Diener der Gemeine zu Zürch und 1531 ein Lehrer                      der Gottesgelartheit zu Basel; Zwingel war der Meinung vorhin gewesen, welche                      Luther hegete, hatte sie aber faren laßen und bei angebendem Streite, in welchen                      er bald mit verwikkelt ward, geur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0703] der Eidgenoßen veranstaltete 1525 eine Unterredung der gegenseitigen Lehrer, urtheilete, daß Ek von ihrer Seite die Oberhand behalten hätte und faßeten wieder die Neuerungen harte Anschläge, die doch ohne Volziehung blieben: Die Berner hingegen volzogen ihren Schlus, den sie 1528 nach einer gleichmäßig angestelten Unterredung gefaßet hatten und beßerten den Gottesdienst. Die Zwistigkeit unter den Bekennern, so von äusern Einrichtungen den Anfang genommen hatte, war indes auf einen Lehrsaz ausgedenet worden: Luther behauptete die würklige Gegenwart des wesentligen Leibes und Blures Jesu im Abendmale; Karlstadt wolte dagegen schreiben, und als er an solchem Vornemen gehindert wurde, verlies er 1525 Wittenberg, lehrete zu Orlamünde, bekam Befel des Kurfürsten Länder zuräumen und ging nach Basel, kam aber 1525 zurük, wiederrief seine Meinung, erhielt vermittelst Luthern Erlaubnis, wieder in die kurfürstligen Länder zukommen, lebte daselbst in Armuth, unterlies gleichwol nicht heimlig wieder Luthern zuschreiben und ging, da solches auskam, wieder nach der Schweiz, ward 1530 ein Diener der Gemeine zu Zürch und 1531 ein Lehrer der Gottesgelartheit zu Basel; Zwingel war der Meinung vorhin gewesen, welche Luther hegete, hatte sie aber faren laßen und bei angebendem Streite, in welchen er bald mit verwikkelt ward, geur- 1528

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/703
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/703>, abgerufen am 22.06.2024.