Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

men daher, zu dieser Zeit einiger merern 1467Ruhe 1467, ihre Vornemsten aus Bömen und Mären 70 an der Zahl, in dem Dorfe Lhota zusammen, ließen unter neun erweite Männer zwölf Lose theilen und bestimten dreie, die das Los traf, zu Bischöfen, schikten sie darauf nach Oesterreich zu einer verborgenen Gemeine von Waldensern, von deren Bischöfen diese Bömischen eingesegnet wurden: man fing an von Vereinigung beider Häufgen zuhandeln; den Brüdern gefiel die reine Lehre der Waldenser und ihr Fleis eines heiligen Lebens, es misfiel ihnen aber, daß diese die Warheit nicht frei bekanten, sondern verheleten und, um der Verfolgung zuentgehen, sogar an dem abgöttischen Dienste Theil namen, welchen Feler auch die Waldenser nicht leugnen oder rechtfertigen wolten, vielmer die Abweichung von der ersten Reinigkeit ihrer Väter und Nothwendigkeit einer Besrung bekanten; es wurde die Zeit bestimmet, da man von beiden Seiten zur Unterredung zusammen kommen wolte: Die Sache ward vor Ablaufe dieser Zeit verrathen, die Waldenser wurden grausam verfolget, ihr Vorsteher Stephan zu Wien verbrant, die andern zerstreuet, wovon viele nach Mären kamen: auch lies 1468Georg der König auf dem Reichstage 1468 eine harte Verordnung wieder die Brüder abfaßen, jeder Stand solle in seinem Gebiete sich bemühen soviel Piccarder zufangen, als

men daher, zu dieser Zeit einiger merern 1467Ruhe 1467, ihre Vornemsten aus Bömen und Mären 70 an der Zahl, in dem Dorfe Lhota zusammen, ließen unter neun erweite Männer zwölf Lose theilen und bestimten dreie, die das Los traf, zu Bischöfen, schikten sie darauf nach Oesterreich zu einer verborgenen Gemeine von Waldensern, von deren Bischöfen diese Bömischen eingesegnet wurden: man fing an von Vereinigung beider Häufgen zuhandeln; den Brüdern gefiel die reine Lehre der Waldenser und ihr Fleis eines heiligen Lebens, es misfiel ihnen aber, daß diese die Warheit nicht frei bekanten, sondern verheleten und, um der Verfolgung zuentgehen, sogar an dem abgöttischen Dienste Theil namen, welchen Feler auch die Waldenser nicht leugnen oder rechtfertigen wolten, vielmer die Abweichung von der ersten Reinigkeit ihrer Väter und Nothwendigkeit einer Besrung bekanten; es wurde die Zeit bestimmet, da man von beiden Seiten zur Unterredung zusammen kommen wolte: Die Sache ward vor Ablaufe dieser Zeit verrathen, die Waldenser wurden grausam verfolget, ihr Vorsteher Stephan zu Wien verbrant, die andern zerstreuet, wovon viele nach Mären kamen: auch lies 1468Georg der König auf dem Reichstage 1468 eine harte Verordnung wieder die Brüder abfaßen, jeder Stand solle in seinem Gebiete sich bemühen soviel Piccarder zufangen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0646" n="634"/>
men daher, zu dieser Zeit                      einiger merern <note place="left">1467</note>Ruhe 1467, ihre Vornemsten                      aus Bömen und Mären 70 an der Zahl, in dem Dorfe Lhota zusammen, ließen unter                      neun erweite Männer zwölf Lose theilen und bestimten dreie, die das Los traf, zu                      Bischöfen, schikten sie darauf nach Oesterreich zu einer verborgenen Gemeine von                      Waldensern, von deren Bischöfen diese Bömischen eingesegnet wurden: man fing an                      von Vereinigung beider Häufgen zuhandeln; den Brüdern gefiel die reine Lehre der                      Waldenser und ihr Fleis eines heiligen Lebens, es misfiel ihnen aber, daß                      diese die Warheit nicht frei bekanten, sondern verheleten und, um der Verfolgung                      zuentgehen, sogar an dem abgöttischen Dienste Theil namen, welchen Feler auch                      die Waldenser nicht leugnen oder rechtfertigen wolten, vielmer die Abweichung                      von der ersten Reinigkeit ihrer Väter und Nothwendigkeit einer Besrung bekanten;                      es wurde die Zeit bestimmet, da man von beiden Seiten zur Unterredung zusammen                      kommen wolte: Die Sache ward vor Ablaufe dieser Zeit verrathen, die Waldenser                      wurden grausam verfolget, ihr Vorsteher Stephan zu Wien verbrant, die andern                      zerstreuet, wovon viele nach Mären kamen: auch lies <note place="left">1468</note>Georg der König auf dem Reichstage 1468 eine harte Verordnung                      wieder die Brüder abfaßen, jeder Stand solle in seinem Gebiete sich bemühen                      soviel Piccarder zufangen, als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0646] men daher, zu dieser Zeit einiger merern Ruhe 1467, ihre Vornemsten aus Bömen und Mären 70 an der Zahl, in dem Dorfe Lhota zusammen, ließen unter neun erweite Männer zwölf Lose theilen und bestimten dreie, die das Los traf, zu Bischöfen, schikten sie darauf nach Oesterreich zu einer verborgenen Gemeine von Waldensern, von deren Bischöfen diese Bömischen eingesegnet wurden: man fing an von Vereinigung beider Häufgen zuhandeln; den Brüdern gefiel die reine Lehre der Waldenser und ihr Fleis eines heiligen Lebens, es misfiel ihnen aber, daß diese die Warheit nicht frei bekanten, sondern verheleten und, um der Verfolgung zuentgehen, sogar an dem abgöttischen Dienste Theil namen, welchen Feler auch die Waldenser nicht leugnen oder rechtfertigen wolten, vielmer die Abweichung von der ersten Reinigkeit ihrer Väter und Nothwendigkeit einer Besrung bekanten; es wurde die Zeit bestimmet, da man von beiden Seiten zur Unterredung zusammen kommen wolte: Die Sache ward vor Ablaufe dieser Zeit verrathen, die Waldenser wurden grausam verfolget, ihr Vorsteher Stephan zu Wien verbrant, die andern zerstreuet, wovon viele nach Mären kamen: auch lies Georg der König auf dem Reichstage 1468 eine harte Verordnung wieder die Brüder abfaßen, jeder Stand solle in seinem Gebiete sich bemühen soviel Piccarder zufangen, als 1467 1468

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/646
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/646>, abgerufen am 02.07.2024.