Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern, er wolle ihnen vom Könige einen Ort verschaffen, wo sie sicher wonen und Gotte nach ihrem Gewißen dienen könten: Lhota, deßen Name eine Befreiung aus der Dienstbarkeit anzeiget, ein Dorf oder Flekken an den Gebürgen gegen Schlesien und Glaz, ward ihnen angewiesen, wohin sich dan von Prag und andern Orten Edle und Unedle, Gelerte 1459und Ungelerte verfügten und alda 1459 einen gottesdienstligen Rath, samt nöthigen Verordnungen stifteten; zu den Eiferern aus den Calixtinern geselleten sich die alten Taboriten, die Lehrer aber waren allesamt solche, die von den Calixtinern ausgingen; die Vornemsten unter denselben hießen Michael Bradaz, Lehrer der Gemeine zu Zamberg, ein gottesfürchtiger Greis, und Gregorius Rzehorz, Rokyzans Schwesterson; sie nanten sich Brüder und Schwestern, ihre Vereinigung aber die Gemeinschaft der Brüder; die brüderlig vereinigten Gemeinen, diese, so als eine Erneuerung der Taboritischen konte betrachtet werden, war doch in Beurtheilung des Krieges sehr davon unterchsieden, deßen Zuläßigkeit vormals etwas zuweit ausgedenet war, nun aber fast gänzlig in Zweifel gezogen wurde. Die Calixtiner musten fast wieder Willen von der Gemeine des Wiedersachers abgesondert bleiben, als mindere Bekenner der Warheit, indem der Wiedersacher strengen uneingeschränkten Gehorsam sorderte. Waldenser waren in Teutschlande,

sondern, er wolle ihnen vom Könige einen Ort verschaffen, wo sie sicher wonen und Gotte nach ihrem Gewißen dienen könten: Lhota, deßen Name eine Befreiung aus der Dienstbarkeit anzeiget, ein Dorf oder Flekken an den Gebürgen gegen Schlesien und Glaz, ward ihnen angewiesen, wohin sich dan von Prag und andern Orten Edle und Unedle, Gelerte 1459und Ungelerte verfügten und alda 1459 einen gottesdienstligen Rath, samt nöthigen Verordnungen stifteten; zu den Eiferern aus den Calixtinern geselleten sich die alten Taboriten, die Lehrer aber waren allesamt solche, die von den Calixtinern ausgingen; die Vornemsten unter denselben hießen Michael Bradaz, Lehrer der Gemeine zu Zamberg, ein gottesfürchtiger Greis, und Gregorius Rzehorz, Rokyzans Schwesterson; sie nanten sich Brüder und Schwestern, ihre Vereinigung aber die Gemeinschaft der Brüder; die brüderlig vereinigten Gemeinen, diese, so als eine Erneuerung der Taboritischen konte betrachtet werden, war doch in Beurtheilung des Krieges sehr davon unterchsieden, deßen Zuläßigkeit vormals etwas zuweit ausgedenet war, nun aber fast gänzlig in Zweifel gezogen wurde. Die Calixtiner musten fast wieder Willen von der Gemeine des Wiedersachers abgesondert bleiben, als mindere Bekenner der Warheit, indem der Wiedersacher strengen uneingeschränkten Gehorsam sorderte. Waldenser waren in Teutschlande,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0640" n="628"/>
sondern, er wolle ihnen vom                      Könige einen Ort verschaffen, wo sie sicher wonen und Gotte nach ihrem Gewißen                      dienen könten: Lhota, deßen Name eine Befreiung aus der Dienstbarkeit anzeiget,                      ein Dorf oder Flekken an den Gebürgen gegen Schlesien und Glaz, ward ihnen                      angewiesen, wohin sich dan von Prag und andern Orten Edle und Unedle, Gelerte                          <note place="left">1459</note>und Ungelerte verfügten und alda 1459                      einen gottesdienstligen Rath, samt nöthigen Verordnungen stifteten; zu den                      Eiferern aus den Calixtinern geselleten sich die alten Taboriten, die Lehrer                      aber waren allesamt solche, die von den Calixtinern ausgingen; die Vornemsten                      unter denselben hießen Michael Bradaz, Lehrer der Gemeine zu Zamberg, ein                      gottesfürchtiger Greis, und Gregorius Rzehorz, Rokyzans Schwesterson; sie nanten                      sich Brüder und Schwestern, ihre Vereinigung aber die Gemeinschaft der Brüder;                      die brüderlig vereinigten Gemeinen, diese, so als eine Erneuerung der                      Taboritischen konte betrachtet werden, war doch in Beurtheilung des Krieges sehr                      davon unterchsieden, deßen Zuläßigkeit vormals etwas zuweit ausgedenet war, nun                      aber fast gänzlig in Zweifel gezogen wurde. Die Calixtiner musten fast wieder                      Willen von der Gemeine des Wiedersachers abgesondert bleiben, als mindere                      Bekenner der Warheit, indem der Wiedersacher strengen uneingeschränkten Gehorsam                      sorderte. Waldenser waren in Teutschlande,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0640] sondern, er wolle ihnen vom Könige einen Ort verschaffen, wo sie sicher wonen und Gotte nach ihrem Gewißen dienen könten: Lhota, deßen Name eine Befreiung aus der Dienstbarkeit anzeiget, ein Dorf oder Flekken an den Gebürgen gegen Schlesien und Glaz, ward ihnen angewiesen, wohin sich dan von Prag und andern Orten Edle und Unedle, Gelerte und Ungelerte verfügten und alda 1459 einen gottesdienstligen Rath, samt nöthigen Verordnungen stifteten; zu den Eiferern aus den Calixtinern geselleten sich die alten Taboriten, die Lehrer aber waren allesamt solche, die von den Calixtinern ausgingen; die Vornemsten unter denselben hießen Michael Bradaz, Lehrer der Gemeine zu Zamberg, ein gottesfürchtiger Greis, und Gregorius Rzehorz, Rokyzans Schwesterson; sie nanten sich Brüder und Schwestern, ihre Vereinigung aber die Gemeinschaft der Brüder; die brüderlig vereinigten Gemeinen, diese, so als eine Erneuerung der Taboritischen konte betrachtet werden, war doch in Beurtheilung des Krieges sehr davon unterchsieden, deßen Zuläßigkeit vormals etwas zuweit ausgedenet war, nun aber fast gänzlig in Zweifel gezogen wurde. Die Calixtiner musten fast wieder Willen von der Gemeine des Wiedersachers abgesondert bleiben, als mindere Bekenner der Warheit, indem der Wiedersacher strengen uneingeschränkten Gehorsam sorderte. Waldenser waren in Teutschlande, 1459

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/640
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/640>, abgerufen am 02.07.2024.