Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher Matthiam in Freiheit sezte und ihm eine seiner Töchter zur Gemalin gab. Dem päpstligen Stul bestieg 1458 den 19 Aug. Pius 2, der vorher Aeneas Sylvius geheißen, der Baselschen Versamlung als Schreiber gedienet, hernach durch allerlet Dienste und Ränke sein irdisches Glük weiter getrieben, ein unzüchtiges Leben dabei gefüret und sich deßen in seinen Schriften mit Frechheit gerümet hatte: als er Papst worden, wiederrief er, was für die baselsche Versamlung von ihm unternommen und geschrieben war, und veranlaßete verschiedene Versamlungen, des Türkenkrieges wegen, die doch fruchtlos blieben. Georg schwor dem Papste Gehorsam, um in Bömen König zuheißen, er hatte bereits den Taboriten ihre Lehrer genommen und solche zu ewiger Gefangenschaft gesezet, er that was er nur konte des Papstes Gunst und weltlige Hoheit zuerlangen; der Papst blieb gleichwol sein Feind. weil er die vier Stükke, sonderlig das von Volständtgkeit des Abendmals, nicht verschwor. Rokyzans Verfaren und Schiksal war dasselbe, nur gelangte dieser nie zur gewünschten Befestigung in der erzbischöfligen Würde und hörete gleichwol nicht auf solche zuhoffen: als die Eiferer ihm nochmals anlagen, daß er um der Ehre Gottes willen eine Verbesrung des Gottesdienstes vornemen mögte; schalt er ihr Ungestüm und verlangte, sie solten ihm in Ruhe laßen, sich lieber selbst von ihm ab-

welcher Matthiam in Freiheit sezte und ihm eine seiner Töchter zur Gemalin gab. Dem päpstligen Stul bestieg 1458 den 19 Aug. Pius 2, der vorher Aeneas Sylvius geheißen, der Baselschen Versamlung als Schreiber gedienet, hernach durch allerlet Dienste und Ränke sein irdisches Glük weiter getrieben, ein unzüchtiges Leben dabei gefüret und sich deßen in seinen Schriften mit Frechheit gerümet hatte: als er Papst worden, wiederrief er, was für die baselsche Versamlung von ihm unternommen und geschrieben war, und veranlaßete verschiedene Versamlungen, des Türkenkrieges wegen, die doch fruchtlos blieben. Georg schwor dem Papste Gehorsam, um in Bömen König zuheißen, er hatte bereits den Taboriten ihre Lehrer genommen und solche zu ewiger Gefangenschaft gesezet, er that was er nur konte des Papstes Gunst und weltlige Hoheit zuerlangen; der Papst blieb gleichwol sein Feind. weil er die vier Stükke, sonderlig das von Volständtgkeit des Abendmals, nicht verschwor. Rokyzans Verfaren und Schiksal war dasselbe, nur gelangte dieser nie zur gewünschten Befestigung in der erzbischöfligen Würde und hörete gleichwol nicht auf solche zuhoffen: als die Eiferer ihm nochmals anlagen, daß er um der Ehre Gottes willen eine Verbesrung des Gottesdienstes vornemen mögte; schalt er ihr Ungestüm und verlangte, sie solten ihm in Ruhe laßen, sich lieber selbst von ihm ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0639" n="627"/>
welcher                      Matthiam in Freiheit sezte und ihm eine seiner Töchter zur Gemalin gab. Dem                      päpstligen Stul bestieg 1458 den 19 Aug. Pius 2, der vorher Aeneas Sylvius                      geheißen, der Baselschen Versamlung als Schreiber gedienet, hernach durch                      allerlet Dienste und Ränke sein irdisches Glük weiter getrieben, ein unzüchtiges                      Leben dabei gefüret und sich deßen in seinen Schriften mit Frechheit gerümet                      hatte: als er Papst worden, wiederrief er, was für die baselsche Versamlung von                      ihm unternommen und geschrieben war, und veranlaßete verschiedene Versamlungen,                      des Türkenkrieges wegen, die doch fruchtlos blieben. Georg schwor dem Papste                      Gehorsam, um in Bömen König zuheißen, er hatte bereits den Taboriten ihre Lehrer                      genommen und solche zu ewiger Gefangenschaft gesezet, er that was er nur konte                      des Papstes Gunst und weltlige Hoheit zuerlangen; der Papst blieb gleichwol sein                      Feind. weil er die vier Stükke, sonderlig das von Volständtgkeit des Abendmals,                      nicht verschwor. Rokyzans Verfaren und Schiksal war dasselbe, nur gelangte                      dieser nie zur gewünschten Befestigung in der erzbischöfligen Würde und hörete                      gleichwol nicht auf solche zuhoffen: als die Eiferer ihm nochmals anlagen, daß                      er um der Ehre Gottes willen eine Verbesrung des Gottesdienstes vornemen mögte;                      schalt er ihr Ungestüm und verlangte, sie solten ihm in Ruhe laßen, sich lieber                      selbst von ihm ab-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0639] welcher Matthiam in Freiheit sezte und ihm eine seiner Töchter zur Gemalin gab. Dem päpstligen Stul bestieg 1458 den 19 Aug. Pius 2, der vorher Aeneas Sylvius geheißen, der Baselschen Versamlung als Schreiber gedienet, hernach durch allerlet Dienste und Ränke sein irdisches Glük weiter getrieben, ein unzüchtiges Leben dabei gefüret und sich deßen in seinen Schriften mit Frechheit gerümet hatte: als er Papst worden, wiederrief er, was für die baselsche Versamlung von ihm unternommen und geschrieben war, und veranlaßete verschiedene Versamlungen, des Türkenkrieges wegen, die doch fruchtlos blieben. Georg schwor dem Papste Gehorsam, um in Bömen König zuheißen, er hatte bereits den Taboriten ihre Lehrer genommen und solche zu ewiger Gefangenschaft gesezet, er that was er nur konte des Papstes Gunst und weltlige Hoheit zuerlangen; der Papst blieb gleichwol sein Feind. weil er die vier Stükke, sonderlig das von Volständtgkeit des Abendmals, nicht verschwor. Rokyzans Verfaren und Schiksal war dasselbe, nur gelangte dieser nie zur gewünschten Befestigung in der erzbischöfligen Würde und hörete gleichwol nicht auf solche zuhoffen: als die Eiferer ihm nochmals anlagen, daß er um der Ehre Gottes willen eine Verbesrung des Gottesdienstes vornemen mögte; schalt er ihr Ungestüm und verlangte, sie solten ihm in Ruhe laßen, sich lieber selbst von ihm ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/639
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/639>, abgerufen am 02.07.2024.