Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Truppen aber gingen indes über die Brükke, welche von Böten oberhalb der Milvischen geschlagen war, und rükten gegen Constantinum an; das Gefecht war auf beiden Seiten heftig: in der Stadt wurde das Volk unruhig, sties auf dem Ringelhofe Schmähungen aus wieder Maxentium, der ein Feldherr sein wolte und sich der Sache gar nicht annäme, schri auch endlig, Constantin könte nicht überwunden werden: Maxentius eilte bestürzt hinweg und lies die Sibyllinischen Bücher nachschlagen: man sagte ihm, es stünde da, daß dieser Tag einem Feinde des Römischen Volks den Untergang bringen würde, zweideutig, wie die Verkündigungen der Gözenknechte zusein pflegten; Maxentius deutete solches nach seinem Wunsche, faste Muth und kam zum Treffen: die Völker aus Italien wichen zuerst, die andern, sonderlig von der Garde, hielten Stand und fochten hartnäkkig, bis die Reuterei getrennet und zerstreuet war. Die Brükke von Böten solte losgemacht werden, wen Constantin darauf käme; sie hatte sich aber unterdes schon auseinander gegeben und als der flüchtige Haufe mit Gedrenge darauf kam, fiel Maxentius mit Pferde und Rüstung in die Tiber, ersof also, samt vielen seiner Leute. Constantin wurde folgendes Tages, bei seinem Einzuge, von dem Rathe und Volke zu Rom freudig aufgenommen, und erfuhr nun Maximini Treulosigkeit, fand seine Briefe

seine Truppen aber gingen indes über die Brükke, welche von Böten oberhalb der Milvischen geschlagen war, und rükten gegen Constantinum an; das Gefecht war auf beiden Seiten heftig: in der Stadt wurde das Volk unruhig, sties auf dem Ringelhofe Schmähungen aus wieder Maxentium, der ein Feldherr sein wolte und sich der Sache gar nicht annäme, schri auch endlig, Constantin könte nicht überwunden werden: Maxentius eilte bestürzt hinweg und lies die Sibyllinischen Bücher nachschlagen: man sagte ihm, es stünde da, daß dieser Tag einem Feinde des Römischen Volks den Untergang bringen würde, zweideutig, wie die Verkündigungen der Gözenknechte zusein pflegten; Maxentius deutete solches nach seinem Wunsche, faste Muth und kam zum Treffen: die Völker aus Italien wichen zuerst, die andern, sonderlig von der Garde, hielten Stand und fochten hartnäkkig, bis die Reuterei getrennet und zerstreuet war. Die Brükke von Böten solte losgemacht werden, wen Constantin darauf käme; sie hatte sich aber unterdes schon auseinander gegeben und als der flüchtige Haufe mit Gedrenge darauf kam, fiel Maxentius mit Pferde und Rüstung in die Tiber, ersof also, samt vielen seiner Leute. Constantin wurde folgendes Tages, bei seinem Einzuge, von dem Rathe und Volke zu Rom freudig aufgenommen, und erfuhr nun Maximini Treulosigkeit, fand seine Briefe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0063" n="51"/>
seine Truppen aber gingen indes                      über die Brükke, welche von Böten oberhalb der Milvischen geschlagen war, und                      rükten gegen Constantinum an; das Gefecht war auf beiden Seiten heftig: in der                      Stadt wurde das Volk unruhig, sties auf dem Ringelhofe Schmähungen aus wieder                      Maxentium, der ein Feldherr sein wolte und sich der Sache gar nicht annäme,                      schri auch endlig, Constantin könte nicht überwunden werden: Maxentius eilte                      bestürzt hinweg und lies die Sibyllinischen Bücher nachschlagen: man sagte ihm,                      es stünde da, daß dieser Tag einem Feinde des Römischen Volks den Untergang                      bringen würde, zweideutig, wie die Verkündigungen der Gözenknechte zusein                      pflegten; Maxentius deutete solches nach seinem Wunsche, faste Muth und kam zum                      Treffen: die Völker aus Italien wichen zuerst, die andern, sonderlig von der                      Garde, hielten Stand und fochten hartnäkkig, bis die Reuterei getrennet und                      zerstreuet war. Die Brükke von Böten solte losgemacht werden, wen Constantin                      darauf käme; sie hatte sich aber unterdes schon auseinander gegeben und als der                      flüchtige Haufe mit Gedrenge darauf kam, fiel Maxentius mit Pferde und Rüstung                      in die Tiber, ersof also, samt vielen seiner Leute. Constantin wurde folgendes                      Tages, bei seinem Einzuge, von dem Rathe und Volke zu Rom freudig aufgenommen,                      und erfuhr nun Maximini Treulosigkeit, fand seine Briefe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0063] seine Truppen aber gingen indes über die Brükke, welche von Böten oberhalb der Milvischen geschlagen war, und rükten gegen Constantinum an; das Gefecht war auf beiden Seiten heftig: in der Stadt wurde das Volk unruhig, sties auf dem Ringelhofe Schmähungen aus wieder Maxentium, der ein Feldherr sein wolte und sich der Sache gar nicht annäme, schri auch endlig, Constantin könte nicht überwunden werden: Maxentius eilte bestürzt hinweg und lies die Sibyllinischen Bücher nachschlagen: man sagte ihm, es stünde da, daß dieser Tag einem Feinde des Römischen Volks den Untergang bringen würde, zweideutig, wie die Verkündigungen der Gözenknechte zusein pflegten; Maxentius deutete solches nach seinem Wunsche, faste Muth und kam zum Treffen: die Völker aus Italien wichen zuerst, die andern, sonderlig von der Garde, hielten Stand und fochten hartnäkkig, bis die Reuterei getrennet und zerstreuet war. Die Brükke von Böten solte losgemacht werden, wen Constantin darauf käme; sie hatte sich aber unterdes schon auseinander gegeben und als der flüchtige Haufe mit Gedrenge darauf kam, fiel Maxentius mit Pferde und Rüstung in die Tiber, ersof also, samt vielen seiner Leute. Constantin wurde folgendes Tages, bei seinem Einzuge, von dem Rathe und Volke zu Rom freudig aufgenommen, und erfuhr nun Maximini Treulosigkeit, fand seine Briefe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/63
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/63>, abgerufen am 23.11.2024.