Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Völkern fechten, welcher Vorfal den Unwillen vermerete; sie machten darauf sich Meister von der Stadt Prag, verjagten die Mönche, zerbrachen die Bildseulen der Heiligen und Abbildungen des großen Gottes, dis ist aber der fremde Gott, Dan. 11, 38. 39. das Bild des Thieres mit geheilten Wunden, so sind jene andern Gottheiten die vermeinten Beschüzer; die Hußiten verfuren, wie der ware Gott seinem Volke mit Gözenbildern zu verfaren befolen hatte; wen Ziska die Mönche unnüze faule Bäuche nennete, die nur wie die Schweine sich mästeten und ihnen auszuziehen befal, so sprach er die Warheit und handelte vernünftig; als die Könige so mit Ischabel gehuret hatten, nachmals anfingen sie zuhaßen, sprachen und handelten sie auf gleiche Weise. Ziska und seine Hußiten bewiesen sonst, sonderlig beim Fortgange des Krieges, mange unleugbare Härte; und in welchem Kriege wird, sonderlich im Fortgange, dergleichen gnugsam vermieden? Die 1420Papisten thaten ein gleiches, stürzten 1420 mer als 3000 Hußiten lebendig in die Silbergruben, ein gefangener hußitischer Prister wurde für 5, ein Laie oder Zuhörer für einen Gulden verkauft; der Bischof Justus von Breslau lies denen, die er in seiner Gewalt bekam, die Mäuler mit Pulver füllen und solches anstekken, einige in Oefen braten, andere auf andere Weife quälen. Sigis-

gen Völkern fechten, welcher Vorfal den Unwillen vermerete; sie machten darauf sich Meister von der Stadt Prag, verjagten die Mönche, zerbrachen die Bildseulen der Heiligen und Abbildungen des großen Gottes, dis ist aber der fremde Gott, Dan. 11, 38. 39. das Bild des Thieres mit geheilten Wunden, so sind jene andern Gottheiten die vermeinten Beschüzer; die Hußiten verfuren, wie der ware Gott seinem Volke mit Gözenbildern zu verfaren befolen hatte; wen Ziska die Mönche unnüze faule Bäuche nennete, die nur wie die Schweine sich mästeten und ihnen auszuziehen befal, so sprach er die Warheit und handelte vernünftig; als die Könige so mit Ischabel gehuret hatten, nachmals anfingen sie zuhaßen, sprachen und handelten sie auf gleiche Weise. Ziska und seine Hußiten bewiesen sonst, sonderlig beim Fortgange des Krieges, mange unleugbare Härte; und in welchem Kriege wird, sonderlich im Fortgange, dergleichen gnugsam vermieden? Die 1420Papisten thaten ein gleiches, stürzten 1420 mer als 3000 Hußiten lebendig in die Silbergruben, ein gefangener hußitischer Prister wurde für 5, ein Laie oder Zuhörer für einen Gulden verkauft; der Bischof Justus von Breslau lies denen, die er in seiner Gewalt bekam, die Mäuler mit Pulver füllen und solches anstekken, einige in Oefen braten, andere auf andere Weife quälen. Sigis-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0594" n="582"/>
gen Völkern fechten, welcher Vorfal den                      Unwillen vermerete; sie machten darauf sich Meister von der Stadt Prag,                      verjagten die Mönche, zerbrachen die Bildseulen der Heiligen und Abbildungen des                      großen Gottes, dis ist aber der fremde Gott, Dan. 11, 38. 39. das Bild des                      Thieres mit geheilten Wunden, so sind jene andern Gottheiten die vermeinten                      Beschüzer; die Hußiten verfuren, wie der ware Gott seinem Volke mit Gözenbildern                      zu verfaren befolen hatte; wen Ziska die Mönche unnüze faule Bäuche nennete, die                      nur wie die Schweine sich mästeten und ihnen auszuziehen befal, so sprach er die                      Warheit und handelte vernünftig; als die Könige so mit Ischabel gehuret hatten,                      nachmals anfingen sie zuhaßen, sprachen und handelten sie auf gleiche Weise.                      Ziska und seine Hußiten bewiesen sonst, sonderlig beim Fortgange des Krieges,                      mange unleugbare Härte; und in welchem Kriege wird, sonderlich im Fortgange,                      dergleichen gnugsam vermieden? Die <note place="left">1420</note>Papisten                      thaten ein gleiches, stürzten 1420 mer als 3000 Hußiten lebendig in die                      Silbergruben, ein gefangener hußitischer Prister wurde für 5, ein Laie oder                      Zuhörer für einen Gulden verkauft; der Bischof Justus von Breslau lies denen,                      die er in seiner Gewalt bekam, die Mäuler mit Pulver füllen und solches                      anstekken, einige in Oefen braten, andere auf andere Weife quälen. Sigis-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0594] gen Völkern fechten, welcher Vorfal den Unwillen vermerete; sie machten darauf sich Meister von der Stadt Prag, verjagten die Mönche, zerbrachen die Bildseulen der Heiligen und Abbildungen des großen Gottes, dis ist aber der fremde Gott, Dan. 11, 38. 39. das Bild des Thieres mit geheilten Wunden, so sind jene andern Gottheiten die vermeinten Beschüzer; die Hußiten verfuren, wie der ware Gott seinem Volke mit Gözenbildern zu verfaren befolen hatte; wen Ziska die Mönche unnüze faule Bäuche nennete, die nur wie die Schweine sich mästeten und ihnen auszuziehen befal, so sprach er die Warheit und handelte vernünftig; als die Könige so mit Ischabel gehuret hatten, nachmals anfingen sie zuhaßen, sprachen und handelten sie auf gleiche Weise. Ziska und seine Hußiten bewiesen sonst, sonderlig beim Fortgange des Krieges, mange unleugbare Härte; und in welchem Kriege wird, sonderlich im Fortgange, dergleichen gnugsam vermieden? Die Papisten thaten ein gleiches, stürzten 1420 mer als 3000 Hußiten lebendig in die Silbergruben, ein gefangener hußitischer Prister wurde für 5, ein Laie oder Zuhörer für einen Gulden verkauft; der Bischof Justus von Breslau lies denen, die er in seiner Gewalt bekam, die Mäuler mit Pulver füllen und solches anstekken, einige in Oefen braten, andere auf andere Weife quälen. Sigis- 1420

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/594
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/594>, abgerufen am 26.07.2024.