Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Versamlung für sich, welches alles die Hussiten doch nicht für gültig erkanten, auch nicht Ursach hatten es dafür zuerkennen: jeder Herr und jede Unterobrigkeit fürete damals noch das Schwert und es war sehr gewönlig, daß die Stände eines Reichs oder Landes einander bekriegten; es war wenigstens nicht unrecht im Falle des Angrifs wieder angemaste Gewalt sich zuverteidigen, wen der Fürst nicht selbst nöthigen Schuz leistete, die eigene Verteidigung aber genem hielt und einigermaßen beförderte. Wenzel haste, seiner Absezung wegen den römischen Stul und seinen Bruder Sigismund und alles, was denen angehörte oder von ihnen herrürte; wäre er geschäftiger gewesen, so hätte er die Hussiten schüzen 1419mögen: wenigstens genemigte er 1419 die Verteidigung derselben, wozu ein Edier seines Hofes, Johan von Troznov, Anstalt machen wolte und bevolmächtigte diesen sich dazu des Gewers aus dem Zeughause zubedienen; wiewol solches nicht mit völliger Yberlegung von ihm verordnet und bewilliget wurde. Johan von Troznov, welcher Ziska oder der Einäugige genant ward, weil er ein Auge verloren hatte, war des Krieges wohl erfaren und wurde der Hußiten Anfürer. Als nun der Rath von der Prager Neustadt, welcher päpstisch gesinnet war, diese in ihrem Gottesdienste störete, gingen sie auf Anstiften des Ziska zum Rathhause den 30 Jul. und warfen die Rathsherren aus

Versamlung für sich, welches alles die Hussiten doch nicht für gültig erkanten, auch nicht Ursach hatten es dafür zuerkennen: jeder Herr und jede Unterobrigkeit fürete damals noch das Schwert und es war sehr gewönlig, daß die Stände eines Reichs oder Landes einander bekriegten; es war wenigstens nicht unrecht im Falle des Angrifs wieder angemaste Gewalt sich zuverteidigen, wen der Fürst nicht selbst nöthigen Schuz leistete, die eigene Verteidigung aber genem hielt und einigermaßen beförderte. Wenzel haste, seiner Absezung wegen den römischen Stul und seinen Bruder Sigismund und alles, was denen angehörte oder von ihnen herrürte; wäre er geschäftiger gewesen, so hätte er die Hussiten schüzen 1419mögen: wenigstens genemigte er 1419 die Verteidigung derselben, wozu ein Edier seines Hofes, Johan von Troznov, Anstalt machen wolte und bevolmächtigte diesen sich dazu des Gewers aus dem Zeughause zubedienen; wiewol solches nicht mit völliger Yberlegung von ihm verordnet und bewilliget wurde. Johan von Troznov, welcher Ziska oder der Einäugige genant ward, weil er ein Auge verloren hatte, war des Krieges wohl erfaren und wurde der Hußiten Anfürer. Als nun der Rath von der Prager Neustadt, welcher päpstisch gesinnet war, diese in ihrem Gottesdienste störete, gingen sie auf Anstiften des Ziska zum Rathhause den 30 Jul. und warfen die Rathsherren aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0592" n="580"/>
Versamlung für sich, welches alles die Hussiten                      doch nicht für gültig erkanten, auch nicht Ursach hatten es dafür zuerkennen:                      jeder Herr und jede Unterobrigkeit fürete damals noch das Schwert und es war                      sehr gewönlig, daß die Stände eines Reichs oder Landes einander bekriegten; es                      war wenigstens nicht unrecht im Falle des Angrifs wieder angemaste Gewalt sich                      zuverteidigen, wen der Fürst nicht selbst nöthigen Schuz leistete, die eigene                      Verteidigung aber genem hielt und einigermaßen beförderte. Wenzel haste, seiner                      Absezung wegen den römischen Stul und seinen Bruder Sigismund und alles, was                      denen angehörte oder von ihnen herrürte; wäre er geschäftiger gewesen, so hätte                      er die Hussiten schüzen <note place="left">1419</note>mögen: wenigstens                      genemigte er 1419 die Verteidigung derselben, wozu ein Edier seines Hofes, Johan                      von Troznov, Anstalt machen wolte und bevolmächtigte diesen sich dazu des Gewers                      aus dem Zeughause zubedienen; wiewol solches nicht mit völliger Yberlegung von                      ihm verordnet und bewilliget wurde. Johan von Troznov, welcher Ziska oder der                      Einäugige genant ward, weil er ein Auge verloren hatte, war des Krieges wohl                      erfaren und wurde der Hußiten Anfürer. Als nun der Rath von der Prager Neustadt,                      welcher päpstisch gesinnet war, diese in ihrem Gottesdienste störete, gingen sie                      auf Anstiften des Ziska zum Rathhause den 30 Jul. und warfen die Rathsherren aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0592] Versamlung für sich, welches alles die Hussiten doch nicht für gültig erkanten, auch nicht Ursach hatten es dafür zuerkennen: jeder Herr und jede Unterobrigkeit fürete damals noch das Schwert und es war sehr gewönlig, daß die Stände eines Reichs oder Landes einander bekriegten; es war wenigstens nicht unrecht im Falle des Angrifs wieder angemaste Gewalt sich zuverteidigen, wen der Fürst nicht selbst nöthigen Schuz leistete, die eigene Verteidigung aber genem hielt und einigermaßen beförderte. Wenzel haste, seiner Absezung wegen den römischen Stul und seinen Bruder Sigismund und alles, was denen angehörte oder von ihnen herrürte; wäre er geschäftiger gewesen, so hätte er die Hussiten schüzen mögen: wenigstens genemigte er 1419 die Verteidigung derselben, wozu ein Edier seines Hofes, Johan von Troznov, Anstalt machen wolte und bevolmächtigte diesen sich dazu des Gewers aus dem Zeughause zubedienen; wiewol solches nicht mit völliger Yberlegung von ihm verordnet und bewilliget wurde. Johan von Troznov, welcher Ziska oder der Einäugige genant ward, weil er ein Auge verloren hatte, war des Krieges wohl erfaren und wurde der Hußiten Anfürer. Als nun der Rath von der Prager Neustadt, welcher päpstisch gesinnet war, diese in ihrem Gottesdienste störete, gingen sie auf Anstiften des Ziska zum Rathhause den 30 Jul. und warfen die Rathsherren aus 1419

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/592
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/592>, abgerufen am 25.11.2024.