Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzen Versamlung; nachdem vorher in besondern Zusammenkünften alles ausgemacht worden.) Unterdeßen war Huß auf ein benachbartes Schlos des Bischofs von Costniz in ein anders Gefängnis gebracht; sein Gehülf aber, Hieronymus der Prager, den 4 Apr. angekommen, ihm, so viel möglig beizustehen: da dieser merkte, daß er selbst nicht sicher war, suchte er von der Versamlung einen Versichrungsbrief und weil solcher nicht sogleich ausgefertiget wurde, nam er die Flucht; man holte ihn aber ein in der Oberpfalz und brachte ihn gefangen zurük. Dieses hatte Hußens Sache ins Andenken gebracht und weil selbiger ein Wiklefit hies, wurden zuförderst die vorigen Urtheile, sonderlig von der lezten römischen Versamlung unter Johanne 23 die Verdammung Wiklefs und seiner Schriften betreffend, bestätiget, auch befolen seine Gebeine auszugraben und aufs Feld hinzuwerfen: es waren zu Oxfort 260 Säze als irrig aus deßen Schriften gesamlet worden; man hatte aber jezo gnug an einer andern Samlung von 45 angebligen Irthümer, die ausdrüklig verdammet wurden, darunter waren diese: Brodt und Wein behalten im heiligen Abendmale ihr Wesen; daß der Gesalbte die jezt gewönlige Brodtweihe oder Meße geordnet habe, ist in der heiligen Schrift nicht gegründet; wen der Mensch wahre Reue

ganzen Versamlung; nachdem vorher in besondern Zusammenkünften alles ausgemacht worden.) Unterdeßen war Huß auf ein benachbartes Schlos des Bischofs von Costniz in ein anders Gefängnis gebracht; sein Gehülf aber, Hieronymus der Prager, den 4 Apr. angekommen, ihm, so viel möglig beizustehen: da dieser merkte, daß er selbst nicht sicher war, suchte er von der Versamlung einen Versichrungsbrief und weil solcher nicht sogleich ausgefertiget wurde, nam er die Flucht; man holte ihn aber ein in der Oberpfalz und brachte ihn gefangen zurük. Dieses hatte Hußens Sache ins Andenken gebracht und weil selbiger ein Wiklefit hies, wurden zuförderst die vorigen Urtheile, sonderlig von der lezten römischen Versamlung unter Johanne 23 die Verdammung Wiklefs und seiner Schriften betreffend, bestätiget, auch befolen seine Gebeine auszugraben und aufs Feld hinzuwerfen: es waren zu Oxfort 260 Säze als irrig aus deßen Schriften gesamlet worden; man hatte aber jezo gnug an einer andern Samlung von 45 angebligen Irthümer, die ausdrüklig verdammet wurden, darunter waren diese: Brodt und Wein behalten im heiligen Abendmale ihr Wesen; daß der Gesalbte die jezt gewönlige Brodtweihe oder Meße geordnet habe, ist in der heiligen Schrift nicht gegründet; wen der Mensch wahre Reue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0568" n="556"/>
ganzen Versamlung; nachdem vorher in besondern                      Zusammenkünften alles ausgemacht worden.) Unterdeßen war Huß auf ein                      benachbartes Schlos des Bischofs von Costniz in ein anders Gefängnis gebracht;                      sein Gehülf aber, Hieronymus der Prager, den 4 Apr. angekommen, ihm, so viel                      möglig beizustehen: da dieser merkte, daß er selbst nicht sicher war, suchte er                      von der Versamlung einen Versichrungsbrief und weil solcher nicht sogleich                      ausgefertiget wurde, nam er die Flucht; man holte ihn aber ein in der Oberpfalz                      und brachte ihn gefangen zurük. Dieses hatte Hußens Sache ins Andenken gebracht                      und weil selbiger ein Wiklefit hies, wurden zuförderst die vorigen Urtheile,                      sonderlig von der lezten römischen Versamlung unter Johanne 23 die Verdammung                      Wiklefs und seiner Schriften betreffend, bestätiget, auch befolen seine Gebeine                      auszugraben und aufs Feld hinzuwerfen: es waren zu Oxfort 260 Säze als irrig aus                      deßen Schriften gesamlet worden; man hatte aber jezo gnug an einer andern                      Samlung von 45 angebligen Irthümer, die ausdrüklig verdammet wurden, darunter                      waren diese: Brodt und Wein behalten im heiligen Abendmale ihr Wesen; daß der                      Gesalbte die jezt gewönlige Brodtweihe oder Meße geordnet habe, ist in der                      heiligen Schrift nicht gegründet; wen der Mensch wahre Reue
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0568] ganzen Versamlung; nachdem vorher in besondern Zusammenkünften alles ausgemacht worden.) Unterdeßen war Huß auf ein benachbartes Schlos des Bischofs von Costniz in ein anders Gefängnis gebracht; sein Gehülf aber, Hieronymus der Prager, den 4 Apr. angekommen, ihm, so viel möglig beizustehen: da dieser merkte, daß er selbst nicht sicher war, suchte er von der Versamlung einen Versichrungsbrief und weil solcher nicht sogleich ausgefertiget wurde, nam er die Flucht; man holte ihn aber ein in der Oberpfalz und brachte ihn gefangen zurük. Dieses hatte Hußens Sache ins Andenken gebracht und weil selbiger ein Wiklefit hies, wurden zuförderst die vorigen Urtheile, sonderlig von der lezten römischen Versamlung unter Johanne 23 die Verdammung Wiklefs und seiner Schriften betreffend, bestätiget, auch befolen seine Gebeine auszugraben und aufs Feld hinzuwerfen: es waren zu Oxfort 260 Säze als irrig aus deßen Schriften gesamlet worden; man hatte aber jezo gnug an einer andern Samlung von 45 angebligen Irthümer, die ausdrüklig verdammet wurden, darunter waren diese: Brodt und Wein behalten im heiligen Abendmale ihr Wesen; daß der Gesalbte die jezt gewönlige Brodtweihe oder Meße geordnet habe, ist in der heiligen Schrift nicht gegründet; wen der Mensch wahre Reue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/568
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/568>, abgerufen am 25.11.2024.