Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schäfte, als daß man ihnen und ihren Gesandten die Stimme verweigern dürfte; ein anderer Cardinal ging noch weiter und wolte auch die Priester welchen einzelne Gemeinen anvertrauet wären mitstimmen laßen, indem die wenigsten AEbte soviel Abgesonderte unter sich hatten als eine Gemeine Menschen zubegreifen pflegte, ja die andern Priester, auch die Diener solten nicht ausgeschloßen sein: Dieses schien neu, die Aufseher in Städten hatten längst nicht nur die AEltesten und Diener ausgeschloßen, sondern auch die Aufseher auf dem Lande, die sie zur Vermerung ihres Ansehens gar eingehen laßen; jenes war neu, die Päpste, so den Mönchen wol wolten, hatten die AEbte hervor gezogen, aber niemals den später entstandenen Vorstehern gottesdienstliger Dinge oder erhabenen Lehrern ein Stimrecht bei Versamlungen zugestanden. Man fand bald ein anders Mittel der Ybereinstimmung durch Italiäner vorzubeugen; es ward vorgeschlagen und in einer Zusammenkunft den 7 Febr. ausgemacht, daß nach der Vertheilung in vier Völker auch vier Stimmen sein solten; darauf kamen die Väter von den drei andern Völkern mermals zusammen und beschloßen, von Johanne eine Erklärung zufordern, daß er weichen wolle; sie verwarfen den 17 Febr. seine erste und andere Erklärung, als zweideutig, gaben ihm dagegen eine Vorschrift nach welche er in einer algemeinen Versamlung

schäfte, als daß man ihnen und ihren Gesandten die Stimme verweigern dürfte; ein anderer Cardinal ging noch weiter und wolte auch die Priester welchen einzelne Gemeinen anvertrauet wären mitstimmen laßen, indem die wenigsten AEbte soviel Abgesonderte unter sich hatten als eine Gemeine Menschen zubegreifen pflegte, ja die andern Priester, auch die Diener solten nicht ausgeschloßen sein: Dieses schien neu, die Aufseher in Städten hatten längst nicht nur die AEltesten und Diener ausgeschloßen, sondern auch die Aufseher auf dem Lande, die sie zur Vermerung ihres Ansehens gar eingehen laßen; jenes war neu, die Päpste, so den Mönchen wol wolten, hatten die AEbte hervor gezogen, aber niemals den später entstandenen Vorstehern gottesdienstliger Dinge oder erhabenen Lehrern ein Stimrecht bei Versamlungen zugestanden. Man fand bald ein anders Mittel der Ybereinstimmung durch Italiäner vorzubeugen; es ward vorgeschlagen und in einer Zusammenkunft den 7 Febr. ausgemacht, daß nach der Vertheilung in vier Völker auch vier Stimmen sein solten; darauf kamen die Väter von den drei andern Völkern mermals zusammen und beschloßen, von Johanne eine Erklärung zufordern, daß er weichen wolle; sie verwarfen den 17 Febr. seine erste und andere Erklärung, als zweideutig, gaben ihm dagegen eine Vorschrift nach welche er in einer algemeinen Versamlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0566" n="554"/>
schäfte, als daß man ihnen und ihren                      Gesandten die Stimme verweigern dürfte; ein anderer Cardinal ging noch weiter                      und wolte auch die Priester welchen einzelne Gemeinen anvertrauet wären                      mitstimmen laßen, indem die wenigsten AEbte soviel Abgesonderte unter sich                      hatten als eine Gemeine Menschen zubegreifen pflegte, ja die andern Priester,                      auch die Diener solten nicht ausgeschloßen sein: Dieses schien neu, die Aufseher                      in Städten hatten längst nicht nur die AEltesten und Diener ausgeschloßen,                      sondern auch die Aufseher auf dem Lande, die sie zur Vermerung ihres Ansehens                      gar eingehen laßen; jenes war neu, die Päpste, so den Mönchen wol wolten, hatten                      die AEbte hervor gezogen, aber niemals den später entstandenen Vorstehern                      gottesdienstliger Dinge oder erhabenen Lehrern ein Stimrecht bei Versamlungen                      zugestanden. Man fand bald ein anders Mittel der Ybereinstimmung durch Italiäner                      vorzubeugen; es ward vorgeschlagen und in einer Zusammenkunft den 7 Febr.                      ausgemacht, daß nach der Vertheilung in vier Völker auch vier Stimmen sein                      solten; darauf kamen die Väter von den drei andern Völkern mermals zusammen und                      beschloßen, von Johanne eine Erklärung zufordern, daß er weichen wolle; sie                      verwarfen den 17 Febr. seine erste und andere Erklärung, als zweideutig, gaben                      ihm dagegen eine Vorschrift nach welche er in einer algemeinen Versamlung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] schäfte, als daß man ihnen und ihren Gesandten die Stimme verweigern dürfte; ein anderer Cardinal ging noch weiter und wolte auch die Priester welchen einzelne Gemeinen anvertrauet wären mitstimmen laßen, indem die wenigsten AEbte soviel Abgesonderte unter sich hatten als eine Gemeine Menschen zubegreifen pflegte, ja die andern Priester, auch die Diener solten nicht ausgeschloßen sein: Dieses schien neu, die Aufseher in Städten hatten längst nicht nur die AEltesten und Diener ausgeschloßen, sondern auch die Aufseher auf dem Lande, die sie zur Vermerung ihres Ansehens gar eingehen laßen; jenes war neu, die Päpste, so den Mönchen wol wolten, hatten die AEbte hervor gezogen, aber niemals den später entstandenen Vorstehern gottesdienstliger Dinge oder erhabenen Lehrern ein Stimrecht bei Versamlungen zugestanden. Man fand bald ein anders Mittel der Ybereinstimmung durch Italiäner vorzubeugen; es ward vorgeschlagen und in einer Zusammenkunft den 7 Febr. ausgemacht, daß nach der Vertheilung in vier Völker auch vier Stimmen sein solten; darauf kamen die Väter von den drei andern Völkern mermals zusammen und beschloßen, von Johanne eine Erklärung zufordern, daß er weichen wolle; sie verwarfen den 17 Febr. seine erste und andere Erklärung, als zweideutig, gaben ihm dagegen eine Vorschrift nach welche er in einer algemeinen Versamlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/566
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/566>, abgerufen am 25.11.2024.