Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

keit der Bischöfe, als auch an die Bischöfe, mit Befele Wiklefen gefangen zunemen; sie luden ihn abermals, er verantwortete sich aber wohl und ward, vorfallender Umstände wegen, abermals frei- gelaßen, doch ihm ein Stilschweigen auferleget und allen, die zu Oxfort den Wißenschaften oblagen, untersaget seiner Lehre anzuhangen, bei Strafe des Gefängnißes. Andere, die auch wieder den Papst, als den Wiedersacher, zeugten und manchen Misbräuchen wiederstunden, langten doch an Wiklefs Einsicht: Der Bilder- und Heiligendienst war eine so alte und eingewurzelte Abgötterei, daß man die Zeit nicht mer wuste, da sie neu gewesen, und selbst Wiklef sie später erkante, als die meisten neuern Gräuel. Die Frommen dieser Zeit, welche sich im Verborgenen zuerst mit ihrer eigenen Heiligung beschäftigten, sodan mer die Menschen selbst, ihre Sitten und ihr Leben, als die Lehre und Verfaßung der Gemeine zubeßern suchten, hatten zwar ein lebhaftes, aber mer verwornes, als deutliges Erkentnis, kleideten solches auch ein in einem dunkeln oft verblümten und uneigentligen, ja unbequemen Vortrag und Ausdruk, welches von uns weder als nothwendig zur Erbauung anzusehen, noch als ein Vorzug zurümen, noch bei verliehenem deutligerm Unterrichte zusuchen und nachzuamen ist; dieselben ganz redligen Leute hatten mer Einsicht vom Geseze, als von der Gnadenlehre,

keit der Bischöfe, als auch an die Bischöfe, mit Befele Wiklefen gefangen zunemen; sie luden ihn abermals, er verantwortete sich aber wohl und ward, vorfallender Umstände wegen, abermals frei- gelaßen, doch ihm ein Stilschweigen auferleget und allen, die zu Oxfort den Wißenschaften oblagen, untersaget seiner Lehre anzuhangen, bei Strafe des Gefängnißes. Andere, die auch wieder den Papst, als den Wiedersacher, zeugten und manchen Misbräuchen wiederstunden, langten doch an Wiklefs Einsicht: Der Bilder- und Heiligendienst war eine so alte und eingewurzelte Abgötterei, daß man die Zeit nicht mer wuste, da sie neu gewesen, und selbst Wiklef sie später erkante, als die meisten neuern Gräuel. Die Frommen dieser Zeit, welche sich im Verborgenen zuerst mit ihrer eigenen Heiligung beschäftigten, sodan mer die Menschen selbst, ihre Sitten und ihr Leben, als die Lehre und Verfaßung der Gemeine zubeßern suchten, hatten zwar ein lebhaftes, aber mer verwornes, als deutliges Erkentnis, kleideten solches auch ein in einem dunkeln oft verblümten und uneigentligen, ja unbequemen Vortrag und Ausdruk, welches von uns weder als nothwendig zur Erbauung anzusehen, noch als ein Vorzug zurümen, noch bei verliehenem deutligerm Unterrichte zusuchen und nachzuamen ist; dieselben ganz redligen Leute hatten mer Einsicht vom Geseze, als von der Gnadenlehre,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0538" n="526"/>
keit der Bischöfe, als auch an die                      Bischöfe, mit Befele Wiklefen gefangen zunemen; sie luden ihn abermals, er                      verantwortete sich aber wohl und ward, vorfallender Umstände wegen, abermals                      frei- gelaßen, doch ihm ein Stilschweigen auferleget und allen, die zu Oxfort                      den Wißenschaften oblagen, untersaget seiner Lehre anzuhangen, bei Strafe des                      Gefängnißes. Andere, die auch wieder den Papst, als den Wiedersacher, zeugten                      und manchen Misbräuchen wiederstunden, langten doch an Wiklefs Einsicht: Der                      Bilder- und Heiligendienst war eine so alte und eingewurzelte Abgötterei, daß                      man die Zeit nicht mer wuste, da sie neu gewesen, und selbst Wiklef sie später                      erkante, als die meisten neuern Gräuel. Die Frommen dieser Zeit, welche sich im                      Verborgenen zuerst mit ihrer eigenen Heiligung beschäftigten, sodan mer die                      Menschen selbst, ihre Sitten und ihr Leben, als die Lehre und Verfaßung der                      Gemeine zubeßern suchten, hatten zwar ein lebhaftes, aber mer verwornes, als                      deutliges Erkentnis, kleideten solches auch ein in einem dunkeln oft verblümten                      und uneigentligen, ja unbequemen Vortrag und Ausdruk, welches von uns weder als                      nothwendig zur Erbauung anzusehen, noch als ein Vorzug zurümen, noch bei                      verliehenem deutligerm Unterrichte zusuchen und nachzuamen ist; dieselben ganz                      redligen Leute hatten mer Einsicht vom Geseze, als von der Gnadenlehre,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0538] keit der Bischöfe, als auch an die Bischöfe, mit Befele Wiklefen gefangen zunemen; sie luden ihn abermals, er verantwortete sich aber wohl und ward, vorfallender Umstände wegen, abermals frei- gelaßen, doch ihm ein Stilschweigen auferleget und allen, die zu Oxfort den Wißenschaften oblagen, untersaget seiner Lehre anzuhangen, bei Strafe des Gefängnißes. Andere, die auch wieder den Papst, als den Wiedersacher, zeugten und manchen Misbräuchen wiederstunden, langten doch an Wiklefs Einsicht: Der Bilder- und Heiligendienst war eine so alte und eingewurzelte Abgötterei, daß man die Zeit nicht mer wuste, da sie neu gewesen, und selbst Wiklef sie später erkante, als die meisten neuern Gräuel. Die Frommen dieser Zeit, welche sich im Verborgenen zuerst mit ihrer eigenen Heiligung beschäftigten, sodan mer die Menschen selbst, ihre Sitten und ihr Leben, als die Lehre und Verfaßung der Gemeine zubeßern suchten, hatten zwar ein lebhaftes, aber mer verwornes, als deutliges Erkentnis, kleideten solches auch ein in einem dunkeln oft verblümten und uneigentligen, ja unbequemen Vortrag und Ausdruk, welches von uns weder als nothwendig zur Erbauung anzusehen, noch als ein Vorzug zurümen, noch bei verliehenem deutligerm Unterrichte zusuchen und nachzuamen ist; dieselben ganz redligen Leute hatten mer Einsicht vom Geseze, als von der Gnadenlehre,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/538
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/538>, abgerufen am 04.06.2024.