Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

übergab vormals Arnolden von Brixen, damit er von Hadriane 4 gekrönet wurde, warf sich vor Alexandern 3 auf die Erde und küßete ihm die Füße, um von ihm losgesprochen zuwerden; Fridricb 2 beförderte das Untersuchungsgericht wieder die Waldenser und andere Gegner der Päpste, um diese zu Freunden zuhaben, die dennoch ihn anfeindeten: Die mächtigen schwäbischen Kaiser erkanten die Dienste derer nicht, welche mit ihrer Lehre das Papstthum bestritten; so sprach auch die spätere Welt nur von der Menge solcher Zeugen, die das Schwert füren. Ludwig, der jenen an Macht nicht gleich war, gebrauchte Streiter von anderer Art und schüzte sie; mer Klugheit, oder mer Glük und beßere Zeiten, machten, daß er bestund: weil von ihm ein merers gefordert war, als er ohne Beistimmung der Stände leisten konte; so erklärte er, daß er leisten wolle, was ihn beträfe, was aber das Reich anginge an eine Reichsversamlung zubeurtheilen überlaßen müste: auf dem Reichstage wurden die päpstligen Zumutungen verworfen. Das bömische Geld half der päpstligen Sache, dadurch wurden die Kurfürsten von Köln und Sachsen für den bömischen Erbfürsten gewonnen, auch die Wahl eines andern Erzbischofs zu Mainz bewürket, nachdem der, welcher dem Kaiser ergeben war, vom Papste für abgesezt erkläret worden: Der von Trier war Karls Ver-

übergab vormals Arnolden von Brixen, damit er von Hadriane 4 gekrönet wurde, warf sich vor Alexandern 3 auf die Erde und küßete ihm die Füße, um von ihm losgesprochen zuwerden; Fridricb 2 beförderte das Untersuchungsgericht wieder die Waldenser und andere Gegner der Päpste, um diese zu Freunden zuhaben, die dennoch ihn anfeindeten: Die mächtigen schwäbischen Kaiser erkanten die Dienste derer nicht, welche mit ihrer Lehre das Papstthum bestritten; so sprach auch die spätere Welt nur von der Menge solcher Zeugen, die das Schwert füren. Ludwig, der jenen an Macht nicht gleich war, gebrauchte Streiter von anderer Art und schüzte sie; mer Klugheit, oder mer Glük und beßere Zeiten, machten, daß er bestund: weil von ihm ein merers gefordert war, als er ohne Beistimmung der Stände leisten konte; so erklärte er, daß er leisten wolle, was ihn beträfe, was aber das Reich anginge an eine Reichsversamlung zubeurtheilen überlaßen müste: auf dem Reichstage wurden die päpstligen Zumutungen verworfen. Das bömische Geld half der päpstligen Sache, dadurch wurden die Kurfürsten von Köln und Sachsen für den bömischen Erbfürsten gewonnen, auch die Wahl eines andern Erzbischofs zu Mainz bewürket, nachdem der, welcher dem Kaiser ergeben war, vom Papste für abgesezt erkläret worden: Der von Trier war Karls Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0527" n="515"/>
übergab vormals Arnolden von Brixen, damit er von                      Hadriane 4 gekrönet wurde, warf sich vor Alexandern 3 auf die Erde und küßete                      ihm die Füße, um von ihm losgesprochen zuwerden; Fridricb 2 beförderte das                      Untersuchungsgericht wieder die Waldenser und andere Gegner der Päpste, um diese                      zu Freunden zuhaben, die dennoch ihn anfeindeten: Die mächtigen schwäbischen                      Kaiser erkanten die Dienste derer nicht, welche mit ihrer Lehre das Papstthum                      bestritten; so sprach auch die spätere Welt nur von der Menge solcher Zeugen,                      die das Schwert füren. Ludwig, der jenen an Macht nicht gleich war, gebrauchte                      Streiter von anderer Art und schüzte sie; mer Klugheit, oder mer Glük und beßere                      Zeiten, machten, daß er bestund: weil von ihm ein merers gefordert war, als er                      ohne Beistimmung der Stände leisten konte; so erklärte er, daß er leisten wolle,                      was ihn beträfe, was aber das Reich anginge an eine Reichsversamlung                      zubeurtheilen überlaßen müste: auf dem Reichstage wurden die päpstligen                      Zumutungen verworfen. Das bömische Geld half der päpstligen Sache, dadurch                      wurden die Kurfürsten von Köln und Sachsen für den bömischen Erbfürsten                      gewonnen, auch die Wahl eines andern Erzbischofs zu Mainz bewürket, nachdem der,                      welcher dem Kaiser ergeben war, vom Papste für abgesezt erkläret worden: Der von                      Trier war Karls Ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0527] übergab vormals Arnolden von Brixen, damit er von Hadriane 4 gekrönet wurde, warf sich vor Alexandern 3 auf die Erde und küßete ihm die Füße, um von ihm losgesprochen zuwerden; Fridricb 2 beförderte das Untersuchungsgericht wieder die Waldenser und andere Gegner der Päpste, um diese zu Freunden zuhaben, die dennoch ihn anfeindeten: Die mächtigen schwäbischen Kaiser erkanten die Dienste derer nicht, welche mit ihrer Lehre das Papstthum bestritten; so sprach auch die spätere Welt nur von der Menge solcher Zeugen, die das Schwert füren. Ludwig, der jenen an Macht nicht gleich war, gebrauchte Streiter von anderer Art und schüzte sie; mer Klugheit, oder mer Glük und beßere Zeiten, machten, daß er bestund: weil von ihm ein merers gefordert war, als er ohne Beistimmung der Stände leisten konte; so erklärte er, daß er leisten wolle, was ihn beträfe, was aber das Reich anginge an eine Reichsversamlung zubeurtheilen überlaßen müste: auf dem Reichstage wurden die päpstligen Zumutungen verworfen. Das bömische Geld half der päpstligen Sache, dadurch wurden die Kurfürsten von Köln und Sachsen für den bömischen Erbfürsten gewonnen, auch die Wahl eines andern Erzbischofs zu Mainz bewürket, nachdem der, welcher dem Kaiser ergeben war, vom Papste für abgesezt erkläret worden: Der von Trier war Karls Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/527
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/527>, abgerufen am 04.06.2024.