Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar den 20 Oct. nochmals in den Ban gethan, 1328aber 1328 von den Römern mit vielen Freudensbezeugungen aufgenommen, welche wieder, aus Misvergnügen über des Papstes Abwesenheit, ein Gemeineswesen errichtet hatten; er lies als Kaiser sich vom Bischofe von Venedig salben und vom Vorsteher der Stadt oder Präfecto sich die Krone aufsezen, sezte den Papst Johannes ab und lies einen der Mindernbrüder zum Papste welen, welcher sich Nikolaus 5 nante; weil er aber darüber zu Rom zulange verweilete, hatte Robert, König zu Neapolis, das Haupt der päpstisch gesinten, Zeit gehabt sich in Verfaßung zusezen: da nun dieser anrükte, auch zu Rom der Vorrath anfing zugebrechen, muste sich der Kaiser zurükziehen, und endlig wegen besorgter Unruhen in Teutschlande, 1330 Italien gänzlig verlassen; 1329der Gegenpapst war 1329 in Gefangenschaft 1330gerathen, wurde 1330 nach Avignon gebracht, unterwarf sich Johanne und blieb in Verwarung, bis an seinen Tod im 1333Sept. 1333. Johannes 22 sezte die päpstligen Einkünste fester, bestimte den Preis für allerlei Vergünstigungen, die Einkünfte des ersten Jahres von erlangten AEmtern, die 1334päpstligen Vorbehalte; er starb 1334 den 5 Dec. mit Hinterlaßung eines großen Schazes, dergleichen keiner seiner Vorweser beseßen; er hatte nicht ohne Ursach die Armuth Jesu geleugnet: sein wollüstiger Nach-

zwar den 20 Oct. nochmals in den Ban gethan, 1328aber 1328 von den Römern mit vielen Freudensbezeugungen aufgenommen, welche wieder, aus Misvergnügen über des Papstes Abwesenheit, ein Gemeineswesen errichtet hatten; er lies als Kaiser sich vom Bischofe von Venedig salben und vom Vorsteher der Stadt oder Präfecto sich die Krone aufsezen, sezte den Papst Johannes ab und lies einen der Mindernbrüder zum Papste welen, welcher sich Nikolaus 5 nante; weil er aber darüber zu Rom zulange verweilete, hatte Robert, König zu Neapolis, das Haupt der päpstisch gesinten, Zeit gehabt sich in Verfaßung zusezen: da nun dieser anrükte, auch zu Rom der Vorrath anfing zugebrechen, muste sich der Kaiser zurükziehen, und endlig wegen besorgter Unruhen in Teutschlande, 1330 Italien gänzlig verlassen; 1329der Gegenpapst war 1329 in Gefangenschaft 1330gerathen, wurde 1330 nach Avignon gebracht, unterwarf sich Johanne und blieb in Verwarung, bis an seinen Tod im 1333Sept. 1333. Johannes 22 sezte die päpstligen Einkünste fester, bestimte den Preis für allerlei Vergünstigungen, die Einkünfte des ersten Jahres von erlangten AEmtern, die 1334päpstligen Vorbehalte; er starb 1334 den 5 Dec. mit Hinterlaßung eines großen Schazes, dergleichen keiner seiner Vorweser beseßen; er hatte nicht ohne Ursach die Armuth Jesu geleugnet: sein wollüstiger Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0524" n="512"/>
zwar den 20 Oct. nochmals in den Ban gethan, <note place="left">1328</note>aber 1328 von den Römern mit vielen                      Freudensbezeugungen aufgenommen, welche wieder, aus Misvergnügen über des                      Papstes Abwesenheit, ein Gemeineswesen errichtet hatten; er lies als Kaiser sich                      vom Bischofe von Venedig salben und vom Vorsteher der Stadt oder Präfecto sich                      die Krone aufsezen, sezte den Papst Johannes ab und lies einen der Mindernbrüder                      zum Papste welen, welcher sich Nikolaus 5 nante; weil er aber darüber zu Rom                      zulange verweilete, hatte Robert, König zu Neapolis, das Haupt der päpstisch                      gesinten, Zeit gehabt sich in Verfaßung zusezen: da nun dieser anrükte, auch zu                      Rom der Vorrath anfing zugebrechen, muste sich der Kaiser zurükziehen, und                      endlig wegen besorgter Unruhen in Teutschlande, 1330 Italien gänzlig verlassen;                          <note place="left">1329</note>der Gegenpapst war 1329 in                      Gefangenschaft <note place="left">1330</note>gerathen, wurde 1330 nach                      Avignon gebracht, unterwarf sich Johanne und blieb in Verwarung, bis an seinen                      Tod im <note place="left">1333</note>Sept. 1333. Johannes 22 sezte die                      päpstligen Einkünste fester, bestimte den Preis für allerlei Vergünstigungen,                      die Einkünfte des ersten Jahres von erlangten AEmtern, die <note place="left">1334</note>päpstligen Vorbehalte; er starb 1334 den 5                      Dec. mit Hinterlaßung eines großen Schazes, dergleichen keiner seiner Vorweser                      beseßen; er hatte nicht ohne Ursach die Armuth Jesu geleugnet: sein wollüstiger                              Nach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0524] zwar den 20 Oct. nochmals in den Ban gethan, aber 1328 von den Römern mit vielen Freudensbezeugungen aufgenommen, welche wieder, aus Misvergnügen über des Papstes Abwesenheit, ein Gemeineswesen errichtet hatten; er lies als Kaiser sich vom Bischofe von Venedig salben und vom Vorsteher der Stadt oder Präfecto sich die Krone aufsezen, sezte den Papst Johannes ab und lies einen der Mindernbrüder zum Papste welen, welcher sich Nikolaus 5 nante; weil er aber darüber zu Rom zulange verweilete, hatte Robert, König zu Neapolis, das Haupt der päpstisch gesinten, Zeit gehabt sich in Verfaßung zusezen: da nun dieser anrükte, auch zu Rom der Vorrath anfing zugebrechen, muste sich der Kaiser zurükziehen, und endlig wegen besorgter Unruhen in Teutschlande, 1330 Italien gänzlig verlassen; der Gegenpapst war 1329 in Gefangenschaft gerathen, wurde 1330 nach Avignon gebracht, unterwarf sich Johanne und blieb in Verwarung, bis an seinen Tod im Sept. 1333. Johannes 22 sezte die päpstligen Einkünste fester, bestimte den Preis für allerlei Vergünstigungen, die Einkünfte des ersten Jahres von erlangten AEmtern, die päpstligen Vorbehalte; er starb 1334 den 5 Dec. mit Hinterlaßung eines großen Schazes, dergleichen keiner seiner Vorweser beseßen; er hatte nicht ohne Ursach die Armuth Jesu geleugnet: sein wollüstiger Nach- 1328 1329 1330 1333 1334

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/524
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/524>, abgerufen am 22.11.2024.