Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

spruchs wegen, als Irgläubige verbrennen: er ging weiter und verwarf durch zwei Verordnungen 1322 die von seinen Vorwesern bestätigte Lehre der Franciscaner als irgläubig, daß der Gesalbte und seine Boten kein Eigenthum gehabt hätten; es bestund aber nach der Einbildung der Franciscaner ihre höchste Volkommenheit hierinnen, daß, nach selbigen Mustern und nach Francisci Vorschrift, sie nichts eigenes besaßen, weder einzeln, noch in Gemeinschaft, und kein Recht, sondern blos den Gebrauch hatten, an dem, was sie gebrauchten; obgleich dieses auf leere Worte und Einbildung hinaus lief, so war es doch von vorigen Päpsten bestätigt und hielten sie darüber auch jezt, also, daß ihres Wiederspruchs wegen der Ban erfolgie, sonderlig über den Obervorsteher oder General des Ordens, Michael von Cäsena, und einem berümten Schullehrer, Wilhelm von Okkam, der des Ordens Vorsteher oder Provincialabt in Engelland war, welche nebst vielen andern zu Ludwige flohen, zu welchem Wilhelm sagte: verteidige mich mit dem Schwerte, so wil ich dich in Schriften verteidigen; wie dan auch von ihm und andern geschah. Auf Befel des Papstes musten diese und andere Flüchtlinge, so die angesehensten Leute unter dem Orden waren, aus demselben verstoßen werden, durch die, so im äußerligen Gehorsame gegen den Papst beharreten, oder dazu

spruchs wegen, als Irgläubige verbrennen: er ging weiter und verwarf durch zwei Verordnungen 1322 die von seinen Vorwesern bestätigte Lehre der Franciscaner als irgläubig, daß der Gesalbte und seine Boten kein Eigenthum gehabt hätten; es bestund aber nach der Einbildung der Franciscaner ihre höchste Volkommenheit hierinnen, daß, nach selbigen Mustern und nach Francisci Vorschrift, sie nichts eigenes besaßen, weder einzeln, noch in Gemeinschaft, und kein Recht, sondern blos den Gebrauch hatten, an dem, was sie gebrauchten; obgleich dieses auf leere Worte und Einbildung hinaus lief, so war es doch von vorigen Päpsten bestätigt und hielten sie darüber auch jezt, also, daß ihres Wiederspruchs wegen der Ban erfolgie, sonderlig über den Obervorsteher oder General des Ordens, Michael von Cäsena, und einem berümten Schullehrer, Wilhelm von Okkam, der des Ordens Vorsteher oder Provincialabt in Engelland war, welche nebst vielen andern zu Ludwige flohen, zu welchem Wilhelm sagte: verteidige mich mit dem Schwerte, so wil ich dich in Schriften verteidigen; wie dan auch von ihm und andern geschah. Auf Befel des Papstes musten diese und andere Flüchtlinge, so die angesehensten Leute unter dem Orden waren, aus demselben verstoßen werden, durch die, so im äußerligen Gehorsame gegen den Papst beharreten, oder dazu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0522" n="510"/>
spruchs wegen, als Irgläubige verbrennen: er ging weiter                      und verwarf durch zwei Verordnungen 1322 die von seinen Vorwesern bestätigte                      Lehre der Franciscaner als irgläubig, daß der Gesalbte und seine Boten kein                      Eigenthum gehabt hätten; es bestund aber nach der Einbildung der Franciscaner                      ihre höchste Volkommenheit hierinnen, daß, nach selbigen Mustern und nach                      Francisci Vorschrift, sie nichts eigenes besaßen, weder einzeln, noch in                      Gemeinschaft, und kein Recht, sondern blos den Gebrauch hatten, an dem, was sie                      gebrauchten; obgleich dieses auf leere Worte und Einbildung hinaus lief, so war                      es doch von vorigen Päpsten bestätigt und hielten sie darüber auch jezt, also,                      daß ihres Wiederspruchs wegen der Ban erfolgie, sonderlig über den Obervorsteher                      oder General des Ordens, Michael von Cäsena, und einem berümten Schullehrer,                      Wilhelm von Okkam, der des Ordens Vorsteher oder Provincialabt in Engelland war,                      welche nebst vielen andern zu Ludwige flohen, zu welchem Wilhelm sagte:                      verteidige mich mit dem Schwerte, so wil ich dich in Schriften verteidigen; wie                      dan auch von ihm und andern geschah. Auf Befel des Papstes musten diese und                      andere Flüchtlinge, so die angesehensten Leute unter dem Orden waren, aus                      demselben verstoßen werden, durch die, so im äußerligen Gehorsame gegen den                      Papst beharreten, oder dazu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0522] spruchs wegen, als Irgläubige verbrennen: er ging weiter und verwarf durch zwei Verordnungen 1322 die von seinen Vorwesern bestätigte Lehre der Franciscaner als irgläubig, daß der Gesalbte und seine Boten kein Eigenthum gehabt hätten; es bestund aber nach der Einbildung der Franciscaner ihre höchste Volkommenheit hierinnen, daß, nach selbigen Mustern und nach Francisci Vorschrift, sie nichts eigenes besaßen, weder einzeln, noch in Gemeinschaft, und kein Recht, sondern blos den Gebrauch hatten, an dem, was sie gebrauchten; obgleich dieses auf leere Worte und Einbildung hinaus lief, so war es doch von vorigen Päpsten bestätigt und hielten sie darüber auch jezt, also, daß ihres Wiederspruchs wegen der Ban erfolgie, sonderlig über den Obervorsteher oder General des Ordens, Michael von Cäsena, und einem berümten Schullehrer, Wilhelm von Okkam, der des Ordens Vorsteher oder Provincialabt in Engelland war, welche nebst vielen andern zu Ludwige flohen, zu welchem Wilhelm sagte: verteidige mich mit dem Schwerte, so wil ich dich in Schriften verteidigen; wie dan auch von ihm und andern geschah. Auf Befel des Papstes musten diese und andere Flüchtlinge, so die angesehensten Leute unter dem Orden waren, aus demselben verstoßen werden, durch die, so im äußerligen Gehorsame gegen den Papst beharreten, oder dazu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/522
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/522>, abgerufen am 04.06.2024.